Das erste ist ein 8" Splash, das zweite ein 16" Crash. Bei beiden war ich mir relativ sicher, dass sie locker genug eingespannt sind, gerade beim Splash dient man ja auch auf dem Foto den Abstand zwischen Becken und Filz.
Es geht mir auch mehr um Prävention als um Garantieansprüche.
Beiträge von Morgoth
-
-
Mir sind leider im letzten Dreivierteljahr zwei Becken gerissen. Da ich früher (ist über zehn Jahre her) schon einige Becken geschrottet habe, habe ich bewusst meine Technik umgestellt. Die beiden Becken sind diesmal nicht, wie früher, am Rand gerissen, sondern in der Mitte zwischen Rand und Kuppe bzw. an der Kuppe.
Wie groß ist die Wahrscheinlichkeit, dass es sich immer noch um einen Technik- und keinen Materialfehler handelt?Gruß,
Morgoth -
Erst mal danke für eure Antworten! Memoryklammer hatte ich auch schon überlegt, aber wenn mal jemand anderes über das Set spielt, können die schnell verstellt werden.
Edding müsste eigentlich halten wenn man nicht gerade mit Lösungsmittel unterwegs ist, oder? -
Hallo zusammen!
Ich habe mir ein Case für die Hardware besorgt und stehe jetzt vor einem "Problem": wie markiere ich die Ständer am besten um sie nach den Transport wieder möglichst schnell und genau so aufbauen zu können wie vorher? Edding? Klebeband?
Bisher hatte ich das Problem nicht, da ich früher die Ständer immer einfach in den Bus geworfen habe. Jetzt habe ich ein Rack und das Case und wollte das etwas professioneller lösen. Wie macht ihr das?Gruß,
Michael -
danke für deine antwort. dass jeder eine andere vorstellung von der perfekten fußmaschine hat ist mir klar, mir ging es auch eher darum, zu wissen, wie die beiden im vergleich abschneiden bzw. welche qualitativ für grob 200,- am besten ist.
-
Hi!
Nachdem an der Kardanwelle meiner Pearl P-102TW nun ein Gelenk kaputt gegangen ist, stehe ich vor der Frage, ob ich die Welle selbst ersetzen soll (Kostenpunkt: 105,-) oder mir gleich eine neue Fußmaschine hole, da meine alte nun auch schon knapp 9 jahre alt ist und nicht mehr ganz neu aussieht.
Eine Pearl P-122TW würde knapp 200,- kosten und wäre damit auch etwa die Obergrenze dessen, was ich ausgeben möchte. Dem Bild nach ist sie mit meiner scheinbar relativ identisch. Alternativ gibt es ja auch noch die DW 4002 für etwa 160,-.
Zu welchem der Pedale würdet ihr mir raten (evtl. auch zu einem ganz anderen)?Danke schonmal,
Morgoth
-
also erstmal danke für eure antworten, roto-toms hab ich schon bis 14" gesehen, wie gesagt bei amazon.com gibts die auch, allerdings liefern die net hierher...
als bd hatte ich das von mowgli genannte bd10 gedacht, das is auch schon bestellt...
-
moie!
also, ich bin schon seit längerem auf der suche nach einer einfachen möglichkeit, ein möglichst leises übungsset aufzubauen.
diese ganzen pad-lösungen (übungspads mit echten fellen) sind mir zu laut und ein normales set mit meshheads nimmt mir zuviel platz weg.
mir ist jetzt die idee gekommen, man könnte ja roto-toms (platzsparend) mit meshheads ausrüsten und hätte dann ja eigentlich ein recht leises und vom feeling her natürliches set zum üben.was haltet ihr davon?
bei ebay und den meisten musikgeschäften gibts nur diese 3er sets (6", 8", 10" rotos mit ständer), allerdings hätte ich gerne rotos ab 10". die einzigen die ich bis jetzt gesehen hab, gibts bei amazon.com, allerdings verschicken die keine nach deutschland.
weiß jemand wo es hier welche gibt? muss keine teure qualität sein, da ich die dinger nicht während des spielens umstimmen will und mir der klang (->meshheads) ja sowieso ziemlich wurscht is...
besten dank im voraus
gruß
Morgoth -
wie gesagt ich suche halt eine möglichst günstige möglichkeit zum leisen üben über kopfhörer... da mesh-head-pads ja schweineteuer sind, dachte ich eben daran, mesh-heads zu triggern, um auch deren spielgefühl zu haben...
das soundmodul wäre eigentlich etwas weniger wichtig, es muss jetzt kein td20 oder td10 sein, ein einfacheres würde es auch tun, solange es halt ein paar vernünftige sounds hat (hab gehört, das td6 soll nicht schlecht sein) und sich eben vernünftig triggern lässt.
für die becken reichen auch einfachere pads, abstoppfunktion brauch ich auch nicht.
-
Hi!
ich suche nach einer günstigen möglichkeit, leise zu üben und dabei ein möglichst realistisches spielgefühl zu haben. dass dafür mesh-heads am besten sind, ist mir klar, deswegen folgende frage:
würde es sich lohnen, ein akustik-set mit mesh-heads und triggern auszurüsten? wie verhält sich dieses im vergleich mit den mesh-head pads von roland etc. in punkto trigger-eigenschaften und kostenfaktor?
hab jetzt bei ebay was gesehn wo jemand ein set aus größeren roto-toms mit mesh-heads und triggern als e-set verwendet hat, daher meine idee...danke schon mal für eure antworten,
gruß
Morgoth