Beiträge von TomT

    Hallo zusammen,
    und ein gutes neues 2012.
    Ich habe mich jetzt mal umgesehen und die Preise verglichen :wacko: . Das TD-10 mit Erweiterung ist unter 520 € nicht zu kriegen. Dazu kommen noch Versand aus USA und Zoll, was in etwa 650 € ergibt.
    Das TD-8 würde ich für ca. 400 € aus UK kriegen, Versand inclusive und wie gesagt das TD-9 für ca. 500 €.
    Nachdem ihr mir tw. wesentlich tiefere Preise für die Module genannt habt, könntet ihr mir vielleicht mit Bezugsquellen dienen ? Büddebüdde....
    Die von mir genannten Preise sind aktuell aus der Bucht.
    Also wenn jemand etwas weiß, dann lasse er mich bitte an seinem Wissen teilhaben ;) .


    Gute Nacht !

    Da das Vorurteil gegen die Kabelpeitsche jetzt ausgemerzt ist, bleibt noch meine Entscheidung zwischen TD-8 und TD-9.
    Ist das TD-9 die ca. 100 Teuro Aufpreis zum TD-8 wert, auch in Bezug auf die Sounds, oder ist der Betrag nur durch die Übungsfunktion schon den Betrag wert ?
    Vielleicht hat ja jemand den Umstieg vollzogen und kann mir mitteilen warum er es gemacht hat. Allein nach den BDA's können die Vor- Nachteile zwischen den beiden Teilen nicht verglichen werden, da die BDA des TD-8 fast das 3-fache an Seiten umfasst.
    Was mir allerdings gut gefällt, wäre die Abspielmöglichkeits eigenerSongs via USB-Stick am TD-9.
    Das TD-12 nehme ich erst mal aus der engeren Wahl, da es auch gebraucht einen "etwas" höheren finanziellen Aufwand erfordert und zudem als Gebrauchtartikel so gut wie nicht zu kriegen ist.
    Das TD-9 könnte ich derzeit für ca. 500 € kriegen, was somit billiger wäre als eine Lösung über Laptop, externe Soundkarte etc.

    Mag sein dass ich falsch liege und die Peitsche ja sogar Vorteile hat.
    Ich war jedoch, warum auch immer noch nie ein Freund von herstellerspezifischen Anschlüssen. Vielleicht stammt das Vorurteil auch noch aus einer Zeit wo im Audiobereich jeder Hersteller sein eigenes Süppchen im Bezug auf die Anschlüsse gekocht hat, und Adapter so gut wie nicht zu kriegen waren. Achja, da gabs ja auch noch kein INet (und keine Foren) und das Leben war einfach :rolleyes: :D .

    Grundsätzlich hätte ich gegen das TD-6 absolut nichts einzuwenden.
    Allerdings müsste ich dann anfangen herumzubasteln bzw. einen Mixer kaufen um mein derzeitiges Modul in Verbindung mit dem TD-6 weiter zu verwenden. Die Eingänge am TD-6 reichen leider für meinen Aufbau nicht aus.
    (Snare, 4 Toms, 2 Crash, 1 Ride, Kick, HiHat, HiHat Controller) :( . Sicher, zur Not könnte ich auf Rimshots an den Toms verzichten und die Kabel splitten. Da aber Gebrauchtpreis vielleicht 120 € unter dem TD-8 liegt, zumindest bei drum-tec, bin ich nicht ganz sicher ob die Ersparnis den Aufwand mit der Bastelei lohnt.

    Ehe ich es vergesse: Das TD-10 mit der Erweiterung wäre genau das, was ich haben möchte und wonach ich auf der Suche bin.
    Leider sind die einzigen Module die ich gefunden habe ohne die Erweiterung und wie ich mittlerweile weiß, ist es so gut wie unmöglich noch eine TDW-1 zu ergattern. Deshalb habe ich ja TD-8 und TD-12 in Erwägung gezogen.
    Also sollte jemand wissen wo ich so ein Ding herkriege, dann raus damit :thumbup: .
    Die Lösung mit dem PC bzw. Laptop habe ich ebenfalls schon angedacht, bin mir aber nicht im Klaren ob ich dazu nicht zu doof bin :wacko: . Abgesehen davon geht das Equipment dafür auch ganz schön ins Geld, wenn ich an externe Soundkarten, Interface, etc. denke.

    Willkommen und schön, daß dich der "Virus" wieder im Griff hat :thumbup:


    Zu deinem E-Drum! ....................ich hab keine Steine, vielmehr würde mich so eine Art, Langzeittest intressieren! Von fast allen werden die "billigen Dinger" nur kritisiert, aber kaum einer hat eins! Jetzt stellt sich für mich die Frage, woher dieses Wissen über die Fames, Milleniums usw kommt :pinch:


    Daher wäre es schön, wenn du mal, für die weniger betuchten Rhytmusfans, eine Art Tagebuch machen würdest und deine Erfahrung, positiv als auch negativ, hier kundtust! :thumbup:


    Woher das Wissen über diese Teile kommt wird mir immer ein Rätsel bleiben. Keiner hat es je probiert, jeder weiss was darüber.
    Klar kann ich nicht über Langzeiterfahrungen berichten, manch andere können es ohne so ein Teil überhaupt je besessen zu haben. Die Materialqualität wird bei einem Roland vielleicht eine bessere sein und beim Modul habe ich ohnehin gesagt, dass es da sicher etwas Besseres gibt.
    Fakt ist, dass ich hier ein E-Drum Set stehen habe dessen Rack aus verchromten Stahlrohr besteht, sämtliche Halteklammern sind aus Metall und das Ding steht bombenfest. Daran befestigt sind 4 10er Toms und eine 10er Snare, alle bestückt mit Meshheads, die für mich ein wirklich gutes Spielgefühl ergeben. 2 Crash und ein Ride sind ebenfalls vorhanden, wobei die Becken ja gar nicht den schlechten Ruf der restlichen Teile geniessen. Auf die Bassdrum und das HiHat möchte ich nicht näher eingehen. Beim HiHat (vor allem beim Pedal) weiss ich (noch) zu wenig bescheid über die Spielbarkeit bei anderen Herstellern, das Kickpad ist absolut ok, die Fussmaschine werde ich aber irgendwann austauschen.
    Da ich ja von Vorne anfangen musste, habe ich das Set im Paket mit Kopfhörern und Hocker bestellt und dafür ca. 800 Tacken gelöhnt. Dafür sind sämtliche Toms Rim-Shot fähig, die Becken sind in 2 Zonen ausgeführt.
    Aufbauen, anschliessen und loslegen ist zu diesem Preis für einen Nicht-Profi, und das sind ja wohl die meisten, gar nicht so schlecht.
    Klar würde mir ein TD-20 auch gut zu Gesicht stehen :D , aber dass ich dadurch ein erheblich verbessertes Können hätte, verbanne ich in das Reich der Fabeln und Märchen.
    Es erscheint mir in Bezug auf die EDrums ähnlich wie auf dem HiFi-Sektor. Für ein paar % mehr irgendwie geartete Leistung, und seien es nur labortechnische Werte, darfst du ein zig-faches an Kohle abdrücken um so ein Teil zu erstehen. Auf diese Weise habe ich früher, ich weiss nicht wie viele Tausende verballert. Mit Röhrenvorstufen, Röhrenendstufen, BiAmping, BiWiring, laufrichtungsgebundene Boxenkabel und war eigentlich nie richtig zufrieden.
    Irgendwann stellte ich dann fest, dass ich eben keinen 100m2 akustisch optimierten Hörraum mit allen Schikanen hatte und die ganzen Anschaffungen für Nüsse waren, da das beste Equipment im normalen Wohnzimmer etwas oversized war. Abgesehen davon, dass ich von der seinerzeitigen Trommelei ohnehin in gewissen Bereichen stocktaub bin :rolleyes: .
    Dies sind mit die Gründe, ausser den finanziellen, warum ich zu so einem grottigen, nicht spielbaren Billigramsch gegriffen habe und nicht zu zu einem Drum, wo ein Meshpad ein paar Hunderter kostet. Die Heads kann ich tauschen und beim Pad ist in meinen Augen Kunststoff eben Kunststoff.
    Ich bin mir auch nicht sicher ob die teurere Variante nicht vielleicht sogar in der selben Halle vom Band läuft. Ich kann mir absolut nicht mehr vorstellen, daas ein japanische Firma wie Roland in Japan produziert, wenn sogar "etwas" grössere Konzerne wie Canon z.B. ihre Fertigung nach China bzw. Taiwan ausgelagert haben.
    Wie's mit den Modulen aussieht wage ich nicht zu beurteilen, jedenfalls ist mir eine vom HiFi-Bereich eine Nobelmarke in Erinnerung, die um ein Schweinegeld vertickt wurde. Unter dem schicken, stylischen Design schlummerten Bauteile, die in jeder Anlage von irgendeinem Versandhaus genauso ihr Dasein fristeten.


    Ich hoffe, ich habe nun niemand vor den Kopf gestossen, aber das ist eben meine Meinung.


    Thomas

    Werte Lärmerzeuger,


    nachdem ich hier schon einige Zeit mitlese, möchte ich mich mal kurz vorstellen und euch natürlich gleich auch mit ein paar Fragen quälen :D .
    Etwaige Markenfetischisten bitte ich gleich sich das Material für die Steinigung bereitzulegen ehe sie weiterlesen.....
    Also, meine mehr als zweifelhafte Karriere als Drummer und fallweise Bassist in diversen Punk - bzw. New Wave Gruppierungen endete vor ca. 25 Jahren.
    Jetzt wo ich mich dem Greisenalter nähere ist mein achtjähriger Sohn mit dem Wunsch nach einem Schlagzeug an mich herangetreten. Elektronisch sollte es sein.
    Da mich schon seinerzeit die Edrums fasziniert haben, diese aber zu der Zeit unbezahlbar waren, habe ich ihm den Wunsch anläßlich Weihnachten erfüllt.
    Leider habe ich den Fehler begangen und das Set schon vor ein paar Wochen bestellt. Der nächste Fehler war der, dass ich das Ding als es angekommen ist veruchsweise aufgebaut habe
    um die Funktion zu überprüfen.
    Und da war auf Anhieb wieder dieses feeling vorhanden :thumbup: .
    Also das Set wieder eingepackt und für Weihnachten verteckt. Da das feeling aber irgendwie nicht unterdrückt werden konnte, bestellte ich mir am folgenden Tag ebenfalls ein E-Set.
    Jetzt wird es Zeit für die Steine....
    Das Set meines Sohnes ist ein Fame 506, meines ein Fame 8500 pro (das mit den meshpads); werfen bitte :rolleyes: .
    Zum 506 er kann ich noch nicht viel sagen, da erst gestern aufgebaut, aber mein 8500 verprügle ich doch schon einige Zeit und bin mehr als zufrieden. Zugegeben,meine alte Form habe ich natürlich noch lange nicht, aber bisher
    sind mir keinerlei Fehltrigger oder irgendwelche sonstigen Probleme aufgefallen. Die Meshpads sind toll zu spannen bzw. zu spielen, sodass ich sicher bei dem Set bleiben werde.
    Allerdings das Modul ist nun nicht unbedingt der Weisheit letzter Schluss und ich möchte mir aus diesem Grund doch etwas von Roland gönnen.
    Nachdem ich nun einen etwaigen Umbau von einem A in ein Edrum in absehbarer Zeit überlege, nur wegen den Kesselgrößen wohlgemerkt, stehe ich nun vor der Entscheidung zwischen ein paar Modulen ?( .
    Das TD-20 scheidet auch gebraucht aus Kostengründen aus. Irgend so ein Dingens mit Kabelpeitsche wie das TD-4 ebenso. Bleibt meinem Wissen nach nur ein TD-8 bzw. TD-12 als Gebrauchtteil übrig.
    Meine Fragen daher:
    1. Auf eine bestimmte Musikrichtung bin ich derzeit (noch) nicht festgelegt, welches Modul würdet ihr daher für meine Zweck empfehlen ? Ich spiele bzw. übe nur zu Hause, also bühnentauglich muss es nicht sein.
    2. Ist für mich der Mehrpreis von 8 auf 12 gerechtfertigt, oder ist das 12 er für mich ohnehin oversized ? (ein TD-12 würde ich dzt. für ca. 800 € kriegen)
    3. Oder würdet ihr noch ein völlig anderes Modul ins Auge fassen ?


    Vielleicht hat ja der eine oder andere beide Module besessen und kann mich etwas schlauer machen. Die verschieden Module auszuprobieren ist leider nicht möglich, da weit und breit kein Store verfügbar wo ich die Dinger anspielen könnte.


    Nachträglich noch ein schönes Fest


    Thomas