Hallo,
warum kann man die Tabs nicht einfach in Noten umschreiben (so mit Pergament, Federkiel und Eisengallustinte)?
Grüße
Jürgen
Oder noch besser gleich die mp3?
Da hättest Du (Threadersteller) deutlich mehr davon
Hallo,
warum kann man die Tabs nicht einfach in Noten umschreiben (so mit Pergament, Federkiel und Eisengallustinte)?
Grüße
Jürgen
Oder noch besser gleich die mp3?
Da hättest Du (Threadersteller) deutlich mehr davon
Lade dir den "Drum Tab Printer" runter, der kann solche Noten (sofern gewisse Muster eingehalten werden) in "normale" Noten umwandeln.
Der Urheber ist glaube ich sogar ein Forumsmitglied... Ihm ist deshalb Respekt zu zollen
Auf Discovery Channel gibt es eine Sendung, die sich zum Thema gesetzt hat, diverse Bewegungen in Slow Motion zu zeigen. Da gibt es auch eine Episode übers Schlagzeug. Dabei wird von Becken- über Snareschlag bis hin zu den Bewegungsabläufen des Drummers alles genau behandelt. Sogar auf die Augen und somit auf den "Gedankengang" des Schlagzeugers wird eingegangen.
Sobald ich herausgefunden habe, wie die Sendung heißt, poste ich es hier. Vielleicht kennt auch jemand von Euch die Sendung.
Lg
sorry halt ich keine 10sekunden durch... ich hör nur "BWRWRWEBREBWBRWBRWBRWBRBRBRW"
Wenn man den Song kennt merkt man, dass er seine Sache ganz ordentlich macht.
Find ich gut.
Weiter so!
Ich danke für all die Tipps. Wird alles beherzigt und intensivst geübt
Es ist nicht tight und es hört sich auch nicht nach Funk an. Zum Üben ist das mit den noten und dem Klick vielleicht ganz nett. Aber ob man sowas präsentieren soll ist die andere Frage - ich kann daran jedenfalls nix finden.
Gerade Funk u.ä. hat viel mit Gefühl zu tun. Würde da wirklich nicht vom Blatt spielen, sondern ein Thema (einen Groove) verfolgen und es dann einfach "laufen lassen" .. aus dem Bauch raus.
Die Sache ist die, dass mir empfohlen wurde dieses (genau dieses) Solo für eine Aufnahmsprüfung zu üben. Das war auch der Grund, dass ich es hochgeladen habe. Da Ferien sind kann ich meinen Lehrer nicht um eine professionelle Kritik zum Spiel fragen, deshalb mache ich es hier.
Hallo. Danke für die Kritik.
Zum Tempo kann ich nur sagen, dass lt. Autor das Tempo 116 gedacht wäre. Da mir das auch deutlich zu schnell ist, ich aber das Solo so spielen möchte, wie es gedacht ist, habe ich es auf 110 aufgenommen.
Aber Ihr habt Recht, wird wohl noch immer zu schnell sein.
Guten Abend.
Bin erst zu so später Stunde vom Proberaum zurückgekehrt und habe ein neues Video im Gepäck:
Diesmal kein Blastgewitter, sondern Funk
Einfach mal munter darauf los kritisieren, mit konstruktiver Kritik kann ich gut leben.
http://www.youtube.com/watch?v=EXoVXn---5o&feature=channel
Lg Lorenz
Ah, schonmal danke für die vielen Erklärungen
Wie weit haltet ihr das denn praktisch für nutzbar, insbesondere bei schon etwas schnelleren Stücken, insbesondere Metal, ich meine irgendwann wird ja wohl auch mal der beste mit seinem Vierteln zu langsam
Hört sich irgendwie platt ausgedrückt an, aber ich hoffe zumindest einige verstehen was ich meine^^
Maximum
Du solltest immer auf Deine Gitarristen hören. Wenn deren Riffs sextolisch oder was auch immer sind, solltest Du das mit dem entsprechenden Rhytmus unterstützen. Jetzt musst Du es nur noch fertigbringen, dass Deine Füße gleich schnell sind wie deren Hände
Der Musik sind keine Grenzen gesetzt - auch nicht beim Tempo.
Ich hätte eine Frage:
Mir wurde auch bereits angeraten an meinem "Mikrotiming" zu arbeiten. Nun lese ich in einer Deiner Spalten wieder dieses "Mikrotiming". Kann mir bitte jemand verraten, was man darunter versteht?
Wie man am normalen "Timing" arbeitet ist klar.
Aber wie arbeitet man daran und welche Mängel hat man bei "Mikrotiming"-Problemen?
Lg
Wenn Du deine Grundlagen gefestigt hast, solltest du dich durch DVDs (zB Intense Metal Drumming - George Kollias) oder durch Bücher (zB Evolution of the Blast Beat - Derek Roddy) weiterbilden. Das hilft deutlich mehr als ständiges Zu-Songs-Trommeln. Da kannst Du mit einer Stunde intensiv ÜBEN drei Stunden SPIELEN kompensieren.
Bei uns läuft das so ab:
Der Gitarrist kommt mit Riffs, es wird darauf losgejamt und über weitere Meldoiefolgen nachgedacht. Erst wenn alles brauchbar klingt und auch sicher verwirklicht wird, wird ein Text geschrieben.
Ich spiele den Rim Klick auch mit dem dicken Ende des Stockes.
Allerdings behalte ich diese Stickhaltung im jeweiligen Stück auch für Snareschläge bei, da ich finde, dass diese dadurch noch fetter rüberkommen.
Dark Evil Shadow Stalker from Hell Death Destruction Terror Walker - Die Band.
Sehr geil.
Auch wirklich einfallsreiches und songdienliches Drumming - gefällt
Verkauf beide und kauf dir ne Axis.
Du hast das Glück zwei gute Maschinen zu besitzen und kannst dich für eine entscheiden....
Viel einfacher gehts wohl nicht - TESTEN
Probier beide aus und behalte die, die dir besser liegt.