Beiträge von RogerBeathacker

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Edith: 00: meines Wissens unterscheiden sich das SM 58 und das SM 57 nur durch den Korb. Und das SM 57 ist ja eine "Niere". Ergo müsste das 58 doch auch eine sein, oder?


    Das kann so zwar zutreffen (und tuts vermutlich auch), waere dann aber eine richtige Folgerung aus falschen Praemissen.


    Richtig ist, dass Form und Beschaffenheit von Gehaeuse und Korb signifikante Bedeutung fuer Klang und Richtcharakteristik besitzen.


    Ganz grobe Erlaeuterung:


    Ist die Membran nach hinten abgeschlossen. (so wie ein Lautsprecher in einer geschlossenen Box) , dann wird der gesamte "anfallende" Schall quasi auf die Vorderseite gelenkt. Das Mikro hat eine Kugelcharakteristik.


    Wenn die Membrane hingegen "ganz offen" aufgehaengt ist, erhaelt man eine Achtercharakteristik.


    Eine Niere, (Superniere, Hyperniere, Keule) erhaelt man indem man die Membran in so etwas wie einem "halboffenen" Gehaeuse mit entsprechend bemessener rueckwaertiger Oeffnung unterbringt, ueber die sich der "Achteranteil" regulieren laesst. Je nachdem wie diese "Achteroeffnung" bemessen ist, bekommt das Mikro dann eben eine Nieren-, Supernieren-, Hypernieren- oder Achtercharakteristik.


    Wie sich sowas auswirkt koennt ihr leicht selbst ueberpruefen, indem ihr versuchsweise mal die hintere Haelfte des Korbes abdeckt. In der Regel werdet ih feststellen, dass es schneller zu Rueckkopplungen kommt.


    So kann es zwar gut sein, dass beide Shure Nierencharakteristik besitzen, auf gar keinen Fall aber eine identische Niere.


    Nebenbei bemerkt ist dieser Effekt auch der Grund dafuer, dass koerpernah getragene Mikrofone im allgemeinen als Kugel angeboten werden. Durch das Anbringen am Koerperund die damit verbundene teilweise Abdeckung wuerde ohnehin praktisch jede Richtwirkung eliminiert.

    Jetzt kann ich Dein Mega-Profil nicht mehr lesen ..


    Sagte ich nicht .. "machet nich ???"


    :D :D


    "Der Zugriff auf diese Seite wurde eingeschraenkt. Laut der Site-Coach Datenbank handelt es sich um eine Seite mit jugendgefaehrdenden oder moralisch fragwuerdigen Inhalten."


    det hamwa nudavon :(((

    Haette spontan beinahe geschrieben: "Meine ersten beiden Beckensaetze."
    Das waereaber nicht ganz korrekt. Denn nur der zweite war eine echte Fehlinvestition (den ersten konnte ich nahezu ohne Verlust weitergeben, den zweiten haute ich zu Klump :D)


    Die einzige echte Fehlinvestition, waren aber die Ausgaben fuer Drumhocker.

    Sonor war ewig lang auch Vertrieb fuer A. Zildjian in Deutschland...


    Damitist freilich nicht gesagt, dass Sonor Becken "verkappte" Zildjian SIND .. aber immerhin .. koennte .. :D :D
    Es gab ja auch schon Shure (Aber auch AKG) Mikes auf denen Dynacord zu lesen war .. etc.

    Zitat

    Original von Billigdrums
    Ja bin Schüler und habe deswegen nicht so viel Geld.( Wie immer ) kann aber schon ein bisschen was kosten.
    Also viel mehr als 80 besser nicht...


    Naja suchen einen stabilen Hocker gebraucht oder neu...


    sollte nur nicht wackeln... ( Meiner ist da nämlich sehr schlimm)


    Drumhocker sind - wie wir ja alle wissen - prinzipiell fuer'n Ar ... .. :D
    Und das ist gut so ... 8)
    oder - manchmal auch nicht .. :rolleyes:


    Ich hab mir dieses Geruempel abgewoehnt und benutze 'n stinknormalen Kuechenschemel mit Stufenloser Spindelhoehenverstellung ... So'n Ding ist total solide und obendrein schweinebillig. Kostet vielleicht 25 Euro ...


    Das letzte interessante Objekt sah ich bei nem Troedler (so gut wie neu) fuer sogar nur 15 Euro ... Mein eigener hat garnix gekostet (Geschenk) und hat schon zwei sog. Drum-Hocker, die nicht gerade billig waren, ueberlebt ... :D

    Zitat

    Original von Tim
    "... Der Begriff "holistisch" bezieht sich auf meine Überzeugung, dass wir bei allem, worum es hier geht, mit der grundsätzlichen Verflechtung aller Dinge untereinander zu tun haben. Ich gebe mich nicht mit solchen Kleinigkeiten wie Fingerabdruckpulver, Klatsch, Taschenwollmäusen und albernen Fußspuren ab. Für mich ist die Lösung jedes Problems im Muster und Gewebe des Ganzen ablesbar. Die Beziehungen zwischen Ursache und Wirkung sind oft sehr viel feiner und komplizierter, als wir mit unserem groben Verständnis der Naturgesetze instinktiv annehmen ..."
    D.A.


    :D :D :D :D :D :D


    Natuerlich muss man nicht jedem Detail nachgehen. Irgendwann will man ja schliesslich auch mal zum trommeln kommen. :))
    Man darf nur nicht erwarten, dass man durch das Auffinden einer Ursache ein komplexes Problem loesen koennte .. ;)

    Tim:


    Alles ganz richtig, ein Schlagzeug kriegt man nur "holistisch" :D in den Griff.


    Man kann jede einzelne Trommel perfekt stimmen, dann alles zusamenstellen und dann feststellen, dass es beschissen klingt :( ..


    Dagegen ist eh kein Kraut gewachsen und warum auch? Die gegenseitige Beeinflussung gehoert gewissermassen dazu. (ausnahme:e-drums. koennte sein, dass die Dinger mich gerade deswegen nicht interessieren :D :D :D ) Andererseits koennen auch an sich eher maessig gestimmte Trommeln ein gutes Gesamtbild liefern ... Und muessen das sogar, denn nach zwei Stunden trommeln ist die Grundstimmung eh beim Teufel .. ;)


    Auf jeden Fall wird man mit sowas relativ gut fertig, indem man eben das eigentliche "Fine-Tuning" erst am komplett aufgebauten Kit vornimmt, nachstimmt etc.


    Das eigentlich hier angesprochene Problem ist unter solche Phaenomene aber nicht einzuordnen. Wenn zwei Kessel per se nicht zusammen klingen, dann tun sie das WEDER einzeln, NOCH am kompletten Set, da hilft mitunter weder "tuning" noch "Tempo" und das ist das Dilemma.

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Abgesehen davon wär´s mir auch nicht wirklich recht, alleine schon wegen der erforderlichen Umbauten, die er/sie/es vornehmen würde. Ich bin recht unflexibel was Setaufbau und Stimmung anbelangt.


    Geht mir aehnlich, abgesehen davon find ich die erforderlichen Umbauten, die ich selbst vornehmen muss, falls ich erst nach dem Kollegen dran bin, noch nerviger .. :D


    Ob nun die Verweigerung oder das Begehren eher als Zeichen von Kollegialitaet/Unkollegialitaet zu werten waere wuerd ich mal dahin gestellt lassen. Es kommt letztlich immer drauf an unter welchen Umstaenden bzw. aus welchen Gruenden man verweigert/begehrt.


    Mit dem "Argument" "Das ist mir viel zu anstrengend, meinen ganzen Krempel rumzuschleppen," Mitbenutzung einzufordern find' ich jedenfalls alles andere als kollegial.


    Und wenn ich sehe mit welchem Stolz hier die Besitztuemer praesentiert werden, wundere ich mich schon ein wenig, dass nicht alle drauf brennen, ihre Schaetzchen so oft es geht auch live zu praesentieren .. :D :D :D

    Zitat

    Original von Chuck-Boom
    Fein, ich melde mich, wenn´s in greifbare Nähe rückt! :))


    Ich bitte "drum" .. :D

    Zitat

    Naja OK, vielleicht nicht gerade die überfüllten Dinger, aber was ich immer klasse fand: Krumme Lanke.


    Das ist okay - da bin ich sowie fast taeglich in der Naehe ..;)

    Zitat

    Und dann gab´s da mal so einen CD-Laden, der war (für meinen Musikgeschmack) der Hammer! Nicht besonders viele CDs, aber dafür was für welche! Viele Raritäten! Und noch günstig. War (meine ich) seitlich vom Mehringdamm (Bertram- oder Bergmannstr.?). Ich weiß aber nicht, ob´s den noch gibt.


    Ich nehem mal an, dass Du das "Logo" in der Bergmanstrasse meinst.
    Das gibts noch. Der Inhaber hat frueher selbst mal Klampfe inna Blues-Band gespielt. Daher kenne ich ihn. Die beste Raritaet, die ich ihm abgekauft habe, war uebrigens keine CD, sondern ein AC 30 Top nebst Box. Bj ca. 1963. :))


    Ausserdem gibt es in dem Dreh auch noch ne Menge anderer Plattenlaeden.


    Desweiteren steht die Jazzmeile (Bergmannstr./ 3 Tage / 3 Buehnen) demnaechst an. Ich weiss allerdings nicht den genauen Termin. Evtl. unter http://www.kreuzberg.de mal nachsehen.
    Live Musik gibts in dem Dreh auch: Taegl. in der Junction Bar (Eintritt).und Mittwochabends bzw. Sonntagnachmittag im Yorckschloesschen. (Eintritt frei)
    Die Kneipen haben web-pages auf denen das Programm abgefragt werden kann.

    Zitat

    Original von Chuck-Boom Ich habe bei meinem nächsten Besuch definitiv einen Besuch bei Roger und ein paar nette Stunden in seinem Keller geplant (der Gute weiß zwar noch nix davon, aber what the fuck?! :D)

    You are welcome ! :D
    Zitat

    Gibt´s noch dieses Stadtmagazin (?)"Zitty"? - Kaufen und jeden Abend einen geilen Gig sehen.

    YEP!
    Zitat

    Flohmarkt gucken (geile Platten und CDs!).

    Jou!
    Zitat

    Sich von japanischen Touristen fotografieren lassen. In einem der zahlreichen Seen baden. Eine Masterclass bei Dr.Zildjian nehmen. .........

    Nicht wirklich, oder ???

    Zitat

    Original von Cat
    Wie haltet ihr es damit? Verleiht ihr euer Set an euch völlig Fremde?
    Für mich stellt sich diese Frage eigentlich nicht, denn mein Drumkit ist wie mein Moppet und meine Freundin, beides verleihe ich nicht! Sehe ich das zu eng?


    'n Mopped hab ich nicht, nur 'n Fahrrad und das zu verleihen, macht mir ehrlich gesagt wenig Probleme. Mit der Freundin sieht's da allerdings gaenzlich anders aus und mit dem Kit, aehnlich wie mit der Frau .. ;)


    Was das Fahrrad angeht: die Kiste ist dermassen vergurkt, dass die wenigsten es wirklich noch fahren wollen, wenn sie es sehen und in dieser Hinsicht gleicht das Kit dem Fahrrad. Jedenfalls war das frueher so, als alle Welt mindestens ein 5 piece Set zu spielen pflegte. Nachdem neuerdings anscheinend 4 piece Sets wieder mehr "in Mode gekommen" sind, wuerde ich allerdings nicht mehr unbedingt auf den abschreckenden Effekt setzen. :D


    In der Vergangenheit sah es jedenfalls in der Regel so aus, dass die meisten Trommler 'ne Krise kriegten wenn die meinen Aufbau sahen und vom Wunsch der Mitbenutzung schleunigst Abstand nahmen. "SO weit aus'nander? Wie soll'ck 'n da annett Standtom komm' eyh?" "Die Becken haeng'n aber verdammt hoch." etc.. :D


    Bei Konzerten moechte ich weder selbst ueber ein fremdes Set spielen, noch bin ich scharf drauf, dass andere Drummer meines benutzen. Das heisst allerdings nicht, dass ich diese Wuensche um jeden Preis durchsetzen wuerde. Scheisse issses allerdings wenn man mal wieder nachgegeben hat und die poppigen Kollegen, die vor einem performen, von verstimmten Rockern mit Bierglaesern (nagut: es waren "nur" Becher) beworfen werden .. :(


    Die Zeitersparnis, die oft als Grund fuer gemeinsame Benutzung ins hinhalten muss, ist, wenn man beruecksichtig, dass auch das Einheitskit in der Regel individuell verstellt werden muss, m. E. ohnehin nicht wirklich signifikant. Und einen Einheits-Sound am Pult fahren zu koennen, ist ebenfalls illusionaer. Eher noch kann mangelnde Stellflaeche - fuer die Backstage bereit zu haltenden Kits - zum Problem werden. Wenn ich selbst ueber ein fremdes Kit spielen MUSS, dann wechsle ich (wie weiter oben bereits angeregt wurde) auf jeden Fall Snare, FuMa und Hihat (moegl. incl. Maschine) aus.


    Letztlich haengt die Verfahrensweise aber auch von der Form der Veranstaltung und mitunter auch nur von den Gewohnheiten der Verantwortlichen ab. Bei zwei Radio-Gigs (Live-Uebertragungen), bei denen jeweils zwei Bands am Start waren, wurde uns jedesmal nahegelegt uns auf ein Kit zu einigen und beide Male gelang es, die Tonmenschen von ihren Gewohnheiten abzubringen, wozu aber klarzumachen war, dass es keine zeitlichen Verzoegerungen geben wuerde. Nebenbei bemerkt, war es fast schwieriger, ihnen eine Monitorbox aus der Tasche zu leiern: "Ja wir haben einen (!) Monitor, den benutzen wir aber NIE, das gibt doch nur Aerger mit Rueckkopplungen...." :rolleyes:


    Auf nem groesseren Strassenfest traten so ein paar Beinahe-Profis mit gewissem Bekanntheitsgrad, die ersichtlich bloss keinen Bock auf selber schleppen hatten, mal ganz kurzfristig mit der "Bitte" um Equipmentmitbenutzung an uns ran, telefonisch versteht sich und nach dem Vorbereitungstreffen, bei dem sie durch Abwesenheit geglaenzt hatten: "Wir haben gehoert ihr bringt Eure Backline mit. Was habt ihr denn so? Wir braeuchten ..." Mit dem Hinweis, dass sie den Krempel gegen Zahlung der ortsueblichen Verleihgebuehren selbstverstaendlich benutzen koennten, war das "Problem" schlagartig aus der Welt. :D


    Hm - ich merke gerade, dass ich mal wieder ins Schwafeln geraten bin und die eigentliche Frage immer noch nicht eindeutig beantwortet habe.


    Nein ich verleihe mein Kit bei Konzerten nach Moeglichkeit nicht, bin aber andererseits kein so krasser Prinzipienreiter, dass ich dadurch das Scheitern einer Veranstaltung in Kauf nehmen wuerde. Wenn es wirklich nicht anders geht (der Bus bleibt liegen etc.) und es triftige Gruende gibt, dann lass ich mit mir reden .. :D

    Zitat

    Original von youngalcapone
    Aloha!
    Ich kann das 13" Tom meines Pearl Export Kits (ca 12 Jahre alt) einfach nicht richtig stimmen...
    Beim 12er und bei 16er Standtom hab ich da keine Probleme.
    Mach ich da was falsch, oder ist das Problem altbekannt?


    Vor ein paar Jahren las ich mal 'n Artikel von nem Trommelcrack, der dieses Problem auch ansprach. Der Mann vertrat die Ansicht, dass die ueblichen "Standard"-Kits in dieser Hinsicht samt und sonders "Fehlkonstruktionen" seinen. Der Groessenunterschied sei einfach zu gering. Besser waere es, wenn man sich entweder komplett fuer gerade (z.B. 12 /14) oder ungerade Groessen (z.B. 11 / 13) entscheiden wuerde.


    Ich war sofort - und bin nach wie vor - geneigt ihm beizupflichten. Das Problem ist mir jedenfalls extrem haeufig begegnet. Entweder der Intervall ist okay, dann haut der Sound (was die "Uebereinstimmung"angeht) nicht hin, oder der Sound stimmt und dafuer ist der Intervall fuern A.... . Kann mich an kaum ein Kit erinnern, bei dem es dieses Problem nicht gab ... :(

    Zitat

    Original von Cat Das hier habe ich mir grade bestellt.

    Das Bild erinnert mich an ..

    Der Rock 'n Roll Koenig

    Von Volker Kriegel .. :)) eigentlich neben "Soul Music" von Terry Pratchett und "Rock From The Beginning" von Nik Cohn die Mucker-Pflichtlektuere schlechthin, jedoch leider vergriffen ... :(