Beiträge von muchulos

    Alles schon geschriebenen ist natürlich gut und richtig.


    Aber wenn du dir was neues tolles teures kaufen willst und kannst, aber keine Ahnung hast von Holzsorten, Lagen, Gratung usw. dann würde ich dir empfehlen zu einem kleinen Custom-Bauer zu gehen. Nicht weil die großen nicht auch gut wären, sondern weil sich die kleinen Zeit nehmen mit dir deine Wünsche abzuklären und dann genau das zu bauen was du willst.
    So wäre es sogar möglich zu deinem bestehenden Set zusätzliche Trommeln in genau deinem Finish zu bauen.

    Nur zur Info...es gibt schon Hersteller welche auf Fernost-Zulieferteile weitestgehend verzichten.


    Drumdesign lässt z.b. seine Spannböcken in Europa fertigen.
    SB Drums macht auch fast alles selber


    Auch die Holztromelbauer welche die Böcken aus Holz machen wären ein guter Tipp...da gibt's ja auch einige


    Klar, woher die Rohstoffe kommen ist nochmals ein anderes Thema, aber der Großteil der Wertschöpfung passiert in Europa.

    Ich habe das KAT KT3 (und auch das KT 4 welches noch nicht erhältlich ist) auf der diesjährigen Musikmesse getestet.
    Meine Referenz ist ein Roland TD9K, welches ich schon lange selbst spiele.


    Jetzt aber zum KAT KT 3:
    -Spielgefühl der Gummipads ---> besser als das Meshhead und die Gummipads vom Roland
    -Spielgefühl Becken --> Gut weil größer
    -Spielgefühl Bassdrum --> Sehr gut...ich habe mitlerweile den KAT Beater an meinem Roland nachgerüstet.
    - Sounds vergleichbar (Sounds sind übrigens beim KT 4 sehr gut)
    - Bedienung habe ich nicht probiert, kann ich nicht beurteilen.

    Frage: Ist die Entscheidung für eine 20" Bassdrum schon gefallen, oder kommt auch noch in Frage die vorhandenen BD zu optimieren?


    Ich meine ich verstehe das ja, ich persönlich habe eine Sonor Force 2007 18", eine DrumDesign Elite 20" und eine Mapex Saturn 3 22".
    Dass die Sonor Force mit den anderen beiden bei weitem nicht mithalten kann ist klar, aber das ist einfach eine andere Liga.


    Ich stelle mir nur die Frage ob es Sinn macht 500 € für eine Bassdrum der unteren Mittelklasse zu investieren und dann wieder einen Kompromiss zu haben.
    Ob es nicht gescheiter wäre die vorhandene Bassdrums aufzumöbeln (also neue Felle), das kostet 100 - 130 € und dann auf eine wirklich gute Trommel zu sparen!


    Oder eben am Gebrauchtmarkt nach etwas passendem Suchen, das kann auch sehr lohnend sein!


    Hajo,
    das sehe ich anders...er schreibt doch dass er geistesabwesend war.
    Ich kenne das auch bei mir, ist eine tolle Sache sich beim Schlagzeugspielen einfach so treiben zu lassen. ABER mit Üben hat das nichts zu tun! Genau da schleichen sich Fehler ein, speziell wenn man Anfänger ist und die korrekten Bewegungsabläufe noch nicht verinnerlicht hat!


    Da fällt mir ein Spruch voin Thomas Lang ein: Übe nie wenn du spielst und spiele nie wenn du übst! ...Klingt einfach, macht aber echt Sinn

    Also ich habe nur eine Protection Racket, der Rest sind GEWA. Aber diese eine und auch die anderen stinken nicht!
    Wenn man jetzt einmal von den Gerüchen absieht, welche sich in so manchen versifften Lokalitäten an den Taschen festklammern :)


    Hast du schon einmal die Luftfeuchte im Keller gemessen?

    Hallo Leute,


    ich bin via Facebook auf diese HP aufmerksam geworden: Link entfernt
    Hier gibt es über 3000 Songs bei denen die Schlagzeugspur entfernt wurde. Die Qualität ist (laut den Samples) überzeugend, und den Preis finde ich sehr fair!


    Feel the Groove


    Editiert durch mod orange

    Tolle Arbeit, und danke für die ausführliche Dokumentation.


    Zwei Dinge noch: Verrätst du uns wieviel das Material gekostet hat?


    Und zu den Gipsfaserplatten: Bzgl. den Regalen. Bei meinem Haus sind die Innenwände auch alle aus den Fermacell Gipsfaserplatten und die halten wie Sau. Da hängen auch Küchenkastl mit Geschirr usw......und dass diese Platten ein tolles Workout sind kann ich bestätigen.

    Hallo hrk.


    Ohne an deinen Stimmfähigkeiten zweifeln zu wollen....aber ich könnte mir vorstellen, dass du an diesem Tom einfach ein anderes Tonverhältnis zwischen Schlag und Resofell hast, oder das Redofell selbst ist nicht mehr in Ordnung.


    Ich bilde mir ein, dass hochwertige Trommeln viel sensibler auf jeden kleinen Dreh an einer Stimmschraube reagieren. Und auch das Tonverhältnis von Schlag und Resofell viel besser zum vorschein kommt.


    Vielleicht probierst du da nocheinmal.

    Schlagfell reinigen...wie schon beschrieben mit einem handelsüblichen feuchten Schwamm eventuell ein bisschen Spülmittel.


    @Xeemy: Wenn man z.B. viel mit Besen spielt, dann verschmutzen die Felle sehr stark und lange bevor sie zu tauschen sind. Mit den Sticks bring man sich den Dreck dann auf die Becken. Und es gibt Leute die Wollen eben keine schwarzen Punkte auf den Becken.


    Rediiz:
    Was meinst du mit Holz? Deine Kessel werden ja irgendeine Oberflächenbehandlung haben. Wachs/Öl, Lack, Folie...Und je nach dem unterscheidet sich auch die Pflege.
    Wobei, zum Abstauben mit einem leicht feuchten weichen Tuch geht immer. Bei gröberen Flecken musst du sagen was du hast.

    Schlagfell reinigen...wie schon beschrieben mit einem handelsüblichen feuchten Schwamm eventuell ein bisschen Spülmittel.


    @Xeemy: Wenn man z.B. viel mit Besen spielt, dann verschmutzen die Felle sehr stark und lange bevor sie zu tauschen sind. Mit den Sticks bring man sich den Dreck dann auf die Becken. Und es gibt Leute die Wollen eben keine schwarzen Punkte auf den Becken.


    Rediiz:
    Was meinst du mit Holz? Deine Kessel werden ja irgendeine Oberflächenbehandlung haben. Wachs/Öl, Lack, Folie...Und je nach dem unterscheidet sich auch die Pflege.
    Wobei, zum Abstauben mit einem leicht feuchten weichen Tuch geht immer. Bei gröberen Flecken musst du sagen was du hast.

    Ich möchte hier ein paar Beispiele nennen, welche die gestellte Frage, ob man im alter Schlagzeugspielen will eindeutig mit ja beantworten.


    Meine Beispiele beziehen auf Drummer welche live gesehen habe:


    Dave Weckl, 55 Jahre: Den habe ich schon öfters live gesehen…..und mir scheint der Herr wird von mal zu mal besser.


    Billy Cobham, 71 jahre: Respekt!


    Terry Bozzio, 64 Jahre: Beeindruckend


    Omar Hakim, 56 Jahre: Da geht die Post ab


    Dennis Chambers, 56 Jahre


    Simon Philips, 58 Jahre


    Zugegeben, diese Herrn sind jetzt noch nicht uralt, aber eine Verschlechterung Ihres Spiels ist nicht auszumachen…vielleicht nicht mehr so sportlich wie früher, aber niemals schlechter.

    Ich war vor kurzem wieder einmal Dave Weckl live...das erste mal ist schon lange her...und mir kommt vor der wird von mal zu mal tenzendiell besser.


    Uns solange ich sehe was ältere Schlagzeuger so abdrücken (llive selbst gesehen: Billy Cobham, Terry Bozzio, Omar Hakim, Dennis Chambers) ist die Frage ob man im Alter noch Schlagzeugspielen will eindeutig mit JA zu beantworten.

    Ich hab da ein Foto aus dem Netz, dass ist wirklich extrem.


    Ich hätte da ein paar Fragen:
    - wie groß ist die Bassdrum?
    - Wie groß bist du?
    - Wie hoch sitzt du?


    Wenn ich nämlich höre, dass du dass Tom so extrem steil und tief hängst...hm...da kommen mir so Gedanken ob man nicht die gesamte Ergonomie = Setaufbau /Stockhaltung überdenken sollte.


    Ich muss schon sagen, ich persönlich nutze ein Rack, weil ich eben die Toms nie in 100% die Position bringen konnte wie ich das wollte ABER zu 95% bringe ich die Toms immer in eine gut spielbare Position. Was ich damit sagen will...ich verstehe dein Problem, dass man mit den Gegebenheiten nicht immer zu 100% klar kommt.