Beiträge von muchulos

    Was meinst du mit Shellset?
    Nur dies Kessel oder schon mit Hardware auch?


    Generell bekommst du in dieser Preisklasse schon was Vernünftiges, egal welcher Name da oben steht. Da kannst du einfach nach Gefallen gehen, klingen werden die alle!


    Oder eben was hochwertiges Gebrauchtes!


    Was hast du denn für Becken? Bei Becken lohnt es sich nämlich hochwertiges zu kaufen!

    Danke Hebbe für die Info... mein Pedal habe ich im Oktober 2012 gekauft...da wird mir SONOR wohl eines pfeifen wenn ich da nach einer Reparatur nachfrage!


    Übrigens, ich spiele an meinem Übungs E-Set eine Tama Iron Cobra, und das Spielgefühl ist mit einem leichteren Schlägel nicht so weltbewegend anders.
    Nur so für dich als Tipp....probier an deiner DW 5000 mal einen leichtern Beater.


    Prinzipiell muss man schon sagen: Ein Pedal in dieser Preisklasse muss eigentlich mindestens 10 Jahre tadellos laufen. Das ist schon etwas enttäuschend von SONOR!

    Nur kurz meine sonstigen Erfahrungen, nach einigen Jahren


    - Spielgefühl gut
    - Klappmechanismus: Der Klappmechanismus funktioniert wenn man es richtig macht. Der größte Vorteil für mich ist dass das Pedal klein ist zum transportieren. Stickbag und Pedal in einen kleinen Rucksack und ab zur Session. (ja ich weiß, die anfängerpedale ohne Bodenplatte kann man auch klein machen)
    - Befestigung: Der große Nachteil hierbei ist, dass wenn man auf verschiedenen Sets spielt man erst recht jedes mal neu einstellen muss...und somit der große Vorteil des schnellen Aufbau ins Gegenteil verkehrt wird.

    Hallo Leute,


    Ich spiele jetzt seit ca. 2 Jahren das Jojo Pedal.
    Bei mir ist jetzt in dem Gelenk Bodenplatte/Säule doch erhebliches Spiel.
    ich meine es stört nicht besonders, aber komisch schaut es schon aus, wenn sich die Säule immer zurück drückt wenn der Schlägel am Fell ist.


    Habt ihr das auch?

    Also ich habe das Problem bei mit den verschieden Böckenhöhen durch einen Selbstbau gelöst...an der 18" Bass..siehe Foto


    Das ist aber nur eine Sache:
    Selbst wenn du einen Spannreifen findest...auch die Tomfelle passen auf einer Bassdrum schlecht...es geht schon, aber man muss da wirklich mir Fön nachhelfen. Weiters schränkst du dich in der Fellauswahl ziemlich stark ein weil es viele Modell gar nicht als 20" Tomfell gibt.


    Ich würde wirklich bei dem originalen Bassdrumreifen bleiben. Es sollte da schon eine komfortable Spielposition möglich sein. Wenn dich der hohe Spannreifen wirklich so stört, dann würde ich einen Standard Bass Spannreifen kaufen, und diesen im Bereich wo du spielst ausschneiden...also halb so dick machen. (vll. brauchts dann noch kürzere Spannschrauben)


    Oder wirklich richtiger Selbstbau...je nach Möglichkeiten: Es wäre z.B. möglich auf einer Laserschneidanlage aus einem 8mm Stahlblech einen Spannreifen heraus zu schneiden.......Irgendein Forummitglied, welcher Tischler ist hat sowas auch aus Holz gemacht, kann ich mich erinnern.


    Jetzt ist mir noch was eingefallen. Surdos..die großen Brasilianischen Trommeln.....Google mal 20" Surdo Spanreifen oder 20" Surdo Rim

    Darf man Fragen warum du so einen Spannreifen brauchst?


    Ich frage nur damit dir nicht möglicherweise das selbe passiert wie mir. Ich wollte auf eine 18" Bass einen 18" Tom Spannreifen verbauen...das geht aber nicht ohne weiteres.

    Bei mir ist es auch eine Bastellösung geworden, siehe Foto.


    Mittlerweile spiele ich aber ohne Riser, weil mir der Sound so fast besser gefällt, und es ist einfach viel praktischer so!
    Probier das doch einmal, vill stellst du auch fest, dass du gar keinen Riser brauchst

    Kurze Antwort:
    Toms und Snare: Einschichtig beschichtetet Felle ( also Remo Ambassador Coated, Evans G1 coated, Aquarian Texture)
    Bass: Einschichtig mit Dämpfung, z.B. Remo Powerstroke 3.
    Becken: Soultone Vintage 19" Crash Ride....mein Favorit


    Lange Antwort:
    bgl. Felle: Wie klingt dein Set jetzt? Kesselmaße? Wie gut kannst du stimmen? Bestimmte Soundvorlieben? usw usw.


    Becken: Budget? Generell: Besser was hochwertiges Gebrauchtes! Die kleinen Marken haben meist ein besseres Preis/Leistungs Verhältnis.

    Hehe Leute,
    Er bekommt nur Schmerzen wenn er länger schnell spielt.....nach dem spielen sind die Schmerzen ja wieder weg ...zumindest interpretiere ich das so....klingt für mich einfach nach schlechter oder besser gesagt noch nicht ausgereifter Technik.


    Ihr habt Recht, eine Ferndiagnose ist in solchen Fällen nicht zulässig.


    Deshalb wäre etwas mehr Information gut:
    - Wie lange spielst du schon Schlagzeug?
    - Hast du einen guten Lehrer? Was sagt der zu den Schmerzen?


    Arzt finde ich mit dem dargestellten Sachverhalten übertrieben. (Außer der Arzt ist zufällig selbst ein guter Schlagzeuger)

    Jetzt muss ich ein bisschen schmunzeln.
    War mein Anfangspost wirklich so Laienhaft formuliert, dass man annehmen könnte dass ich die Dellen mit dem Snarebed verwechselt haben könnte?


    Also: Auf der Snareseite sind zwei ganz deutliche Snarebeds, welche auch nicht sauber gearbeitet sind. Und 90 Grad dazu gibt es wieder kleine Dellen welche aber verkraftbar sind.


    Man sieht der Trommel ihr Alter schon an, und vor allem wissen wir ja, dass zu jener Zeit als die Trommel gebaut wurde, das was heute Standard ist (bzgl. Gratung) damals absolut nicht die Regel war.

    Hallo Leute,


    erstmal danke für das Feedback speziell an Marcus.
    Und ja Marcus du hast Recht, der Kessel ist innen ungleichmäßig, also mit Oberfräße mit Anlaufscheibe wird das wohl nix gescheites


    Also zum Probieren obs ohne Nacharbeit geht: Ich bin da aus Erfahrung schon skeptisch aber vll. mache ich das tatsächlich einmal. Es wir vermutlich bei höheren Stimmungen schon funktionieren, und es wird vermutlich ein trockener Sound werden.


    Ich habe mittlerweile auch schon mit Hr. Ziß telefoniert. Er würde die Gratung auch nacharbeiten, sprich plan machen und dann händisch die Gratung machen.


    Da es letztendlich ein Auftragswerk ist werde ich den Trommelbesitzer gründlich informieren und dann muss dieser die Entscheidung treffen.


    Ich halte euch auf jeden Fall auf dem laufenden.

    Hallo Leute,


    ich habe eine FIBES Snare aus den 70ern bekommen um diese zu sanieren. Jetzt habe ich das gute Teil einmal zerlegt um den Zustand zu beurteilen.
    Jetzt ist mir aufgefallen, dass der Grat nicht plan ist, speziell auf der Schlagseite. Hier sind an mehreren Stellen Vertiefungen von einem knappen Millimeter, siehe Bilder.
    Ansonsten ist der Kessel schön rund, und auch die Spannreifen sind rund und plan.


    Jetzt ist die Frage was soll ich tun, oder soll ich überhaupt etwas tun, dann ich denke dass der Grat schon neu nicht plan war...hat da wer Erfahrungen mit FIBES Snares?


    Also was würdet ihr tun?
    1) Nichts..zuerst einmal mit neuen Fellen probieren wies klingt?


    2) Schon was tun...aber was...mir würde da am ehesten noch das Ziß High-tech Tuning Tool einleuchten...denn einen Fiberglas Grat nachzuarbeiten wird wohl eher schwierig sein.


    Ich freu mich schon auf euer geballetes Fachwissen.