Hallo,
Also zuerst einaml...Ich finde nicht dass du ein Freak bist, sondern ich halte es für äußerst löblich sich mit dem Thema zu befassen.
Gleich mal vorweg: mach dich selbst nicht wahnsinnig wenn die Snare bei manchen Frequenzen mitraschelt. Das hört außer dir kein Mensch und schon gar nicht wenn die Snare gleichzeitig gespielt wird.
Wird die Snare gerade kurz nicht gespielt, so kannst du einfach die Hand zum dämpfen auf das Schlagfell legen, bei längeren Pausen die Snares ausschalten.
Das Mitrascheln wirst du nicht ganz weg gekommen wie du selbst schon geschrieben hast. In der Orchestermusik will man ja Snares welche hochsensibel ansprechen.
Klar gibt es Maßnahmen um das Rascheln zu vermindern: Stimmung verändern, weniger Schnarrsaiten, Dickere Felle (bedeutet aber unsensibleres Ansprechverhalten) ... nur um ein paar zu nennen.
Um deine Frage zu beantworten wie ich die Snare in der Blasmusik stimme: So wie sie mir gefällt... wo ich der Meinung bin , dass ich damit alles am besten bedienen kann.
Bei Aufnahmen kann man darüber nachdenken je nach Stück eine andere Snare zu nehmen oder umzustimmen.
Achja, noch eine kurze Frage: Dein Titelbild ist ja eine Up Drum Snare....hast du so eine? Wenn ja, dann könntest du direkt bei Up drum selbst fragen was sie dir empfehlen würden um das mitrascheln zu mindern