Beiträge von muchulos

    Ich hatte so ein Problem auch einmal.


    Bohrmaschine zur Hand genommen, und alle Löcher im Spannraifen aufgebohrt fertig. Inklusive Fell ab und wieder drauf schrauben 15 min Arbeit.


    Etwas schöner wäre sicher gewesen die Löcher nur nach außen hin aufzuweiten, z.B. mit einer Feile...aber was solls.

    Nein, das Tama Teil passt nicht er will ja dass beide Aufnahmen rund sind.


    Aber warum sollen beide Aufnahmen überhaupt rund sein?
    Wenn man z.B. die Gibraltar SC-GRSSMC nimmt, also die mit der breiten Aufnahme, dann gibt es da keine Abdrücke auf den Rohren...falls das der Grund sein sollte!
    http://www.gibraltarhardware.c…&cid=113&sid=492&pid=1744


    Ansonsten google mal nach Rohrverbinder 90°...da findet man auch einiges....wovon das meiste meines Erachtens jedoch für Schlagzeuger ungeeignet ist...aber vll. ist für dich genau das passende dabei.

    Hi Leute,


    Ich besitze 2 Jojo Pedale, eines davon habe ich gebraucht bekommen. Durch ein Coca Cola Missgeschick war es notwendig die Gebrauchte zu reinigen und neu zu ölen. Dabei ist mir aufgefallen, dass die Rolle an der die Feder eingehängt sich nicht mehr dreht. Also habe ich die Rolle herunter geschraubt, und festgestellt, dass die Rolle schon durchgescheuert ist.


    Was tun? Eine Ersatzrolle habe ich von Sonor auf die Schnelle nicht gefunden. Deshalb habe ich mir gedacht, ich gebe der Fußmaschine gleich ein Upgrade und verbaue anstatt der einfachen Rolle ein Kugellager. Also habe ich DW Ersatzteile brstellt, leicht modifiziert und verbaut...siehe Fotos.


    Also nur nochmal zum klarstellen, die Laufeigenschaften waren für mich auch mit der geklemmten Rolle zufriedenstellend.
    Trotzdem habe ich das System mit dem Kugellager auch an meiner zweiten Fußmaschine verbaut und ich bilde mit ein dass die Laufeigenschaften eine Spur besser sind.

    Simon Phillips befestigt seine Toms ja extra auf der BD, weil sie in seinen Ohren besser klingt. (korrigieren, wenn ich falsch liege)
    Theoretisch dämpfen sie die BD, weil die weniger schwingen kann. Inwieweit man das bemerkt, ist jedem selber überlassen.


    Naja, nicht ganz...Hr. Philipps mag es wenn die Toms mitschwingen wenn man die BD tritt, und das erreicht er eben eher indem er die Toms auf der BD montiert.

    Ich bin auch der Meinung: Probiers doch einfach.


    Ich würde das Tom auch an einer Halterung eines Fußes Aufhängen.


    Du brauchst dann natürlich noch eine Tom Halterung....nimm da ja keine von Sonor, die wird das 16" Tom sicher nicht halten....Nimm eine Gibraltar oder Dixon mit 10,5 mm Dorn

    Was ich dazu sage:
    Fernost Ware (also aus BilligLohnLändern) kann sehr hohe Qualität haben. Dafür gibt es genügend Beispiele.
    (Nur am Rande, die von dir beschriebene Snare bekommt man auch unter 400€)


    Die Frage ist ob man das will bzw. ob es Alternativen gibt. Bei Hardware gibt es z.B. kaum Alternativen meines Wissens.


    Bei Trommeln gibt es sehr wohl Alternativen, und die sind auch nicht notwendigerweise viel teurer.


    Es gibt einge kleine Hersteller, welche aus heimischen Hölzern Kessel fertigen, bei manchen ist auch noch die Trommelhardware aus Eigenfertigung oder zumindest aus Europa Fertigung.

    Hallo,


    Also zuerst einaml...Ich finde nicht dass du ein Freak bist, sondern ich halte es für äußerst löblich sich mit dem Thema zu befassen.


    Gleich mal vorweg: mach dich selbst nicht wahnsinnig wenn die Snare bei manchen Frequenzen mitraschelt. Das hört außer dir kein Mensch und schon gar nicht wenn die Snare gleichzeitig gespielt wird.
    Wird die Snare gerade kurz nicht gespielt, so kannst du einfach die Hand zum dämpfen auf das Schlagfell legen, bei längeren Pausen die Snares ausschalten.


    Das Mitrascheln wirst du nicht ganz weg gekommen wie du selbst schon geschrieben hast. In der Orchestermusik will man ja Snares welche hochsensibel ansprechen.


    Klar gibt es Maßnahmen um das Rascheln zu vermindern: Stimmung verändern, weniger Schnarrsaiten, Dickere Felle (bedeutet aber unsensibleres Ansprechverhalten) ... nur um ein paar zu nennen.


    Um deine Frage zu beantworten wie ich die Snare in der Blasmusik stimme: So wie sie mir gefällt... wo ich der Meinung bin , dass ich damit alles am besten bedienen kann.
    Bei Aufnahmen kann man darüber nachdenken je nach Stück eine andere Snare zu nehmen oder umzustimmen.



    Achja, noch eine kurze Frage: Dein Titelbild ist ja eine Up Drum Snare....hast du so eine? Wenn ja, dann könntest du direkt bei Up drum selbst fragen was sie dir empfehlen würden um das mitrascheln zu mindern

    Remo Fiberskyn, was klassischeres gibt's glaube ich nicht. Wie sich das Fell draussen verhält, z.B. bei Umzügen, weiß ich allerdings nicht.


    Hi Hebbe,
    doch, Remo Nuskyn ist quasi noch klassischer...wenn man unter klassischen einen Naturfell Sound versteht
    Im Freien kein Problem, das ist alles Kunststoff

    Also,


    Ums gleich vorweg zu nehmen.
    Marsch, Polka einerseits und sinfonische Blasmusik andererseits.......das wird ein Kompromiss!


    Mein Vorschlag:
    Eine Seite ein gedämpftes Fell für die Marsch Geschichten..z.B. Remo Power Max oder PS 3 mit Dot
    Andere Seite ein offenes Fell für die vollen Töne...z.b. Remo Fiberskyn oder Nuskyn


    Je nachdem auf welcher Seite man dann spielt und wie man dämpft, hat man dann zwei recht unterschiedliche Sounds.


    Mit verschiedenen Schlägen kann man dann die Klangunterschiede noch verstärken.

    Da hätte ich spontan zwei Lösungsansätze:


    1) Spannböcken locker aufschrauben, Spannschrauben in die Spannböcken schrauben, Kessel auf ebene Fläche legen, mittels Winkel an den Spannschrauben die Böcken ausrichten und anziehen!


    2) Spannböcken locker anschrauben, Snare komplett zusammenbauen allerdings mit einem alten Schlagfell in das du ein großes Loch schneidest, so kannst du die Böcken quasi im Zusammengebauten zustand ausrichten.