Beiträge von muchulos

    Danke Buddy Poor,


    ich muss gestehen, ich mache erst meine ersten Erfahrungen mit Cajons. Der Bassist meiner Band hatte einen Hörsturz, und nach langer Pause haben wir uns entschieden ein Akkustikband zu machen. Also bin ich vom Drumset aufs Cajon umgestiegen...und naja, was soll ich sagen..es gefällt mir.
    Im Moment habe ich von einem Freunde eine Cajon geliehen bekommen, und früher oder später werde ich mir eine eigene zulegen.
    Wie auch immer ich bin jetzt alos dabei den Markt zu erforschen. Auf Sela Cajon bin ich noch nicht gestoßen.
    Also danke für den den Tipp:
    1. Die Sela Cajon klingen wirklich super...also so wie ich mir das vorstelle
    2. Der Markus Westenberger ist tatsächlich nicht weit von mir weg!


    Der verkauft auch Sela Cajon Bausätze...eine finanziell interessante Alternative, vor allem wenn man gerne bastelt!


    Also wie gesagt, danke für den Tipp :)

    sehr löblich.....du hast schon so viel geübt dass dir der Stoff ausgegangen ist.


    Also ich empfehle dir folgendes: Ruf dienen Lehrer an!! Der kennt dich besser als wir alles und wird dir schon sagen was er geplant hat, und er solte dann auch wissen welche Übungen du brauchst!


    Ansonsten kann ich dir noch das Buch "Modern Art of Bob Drumming" von John Riley ans Herz legen!

    Das müsste man jetzt schon ganz genau wissen von welchen Haltesystemen wir reden.
    Bei einem Mapex Saturn oder Orion Standtom zum Beispiel, sind die Rosetten für die Beine nicht direkt am Kessel montiert, und die Gummifüße haben noch einmal Federn eingebaut. Also der Kessel kan da super schwingen.


    Ich persönlich bin der Meinung, dass so große Toms Standtoms sein sollen. Das ist stabiler un flexibler. Ich habe im Moment nämlcih selbst alles Hängetom weil es eben ein Super Angebot war, aber ich würde das nicht noch einmal so kaufen.
    Rein vom Sound her ist wie gesagt je nach Haltesystem kaum ein Unterschied!

    Hallo, ich kenne diese Angelegenheit.


    Es gibt keinen wesentlichen Unterschied zwischen schnell und langsam spielen in der Technik, also es sieht vom hinschauen schon anders aus, aber die Kontrolle und das Gefühl muss immer das selbe sein.


    Ich empfehle:
    1. Langsam, und zwar übertrieben langsam üben! (klarerweise mit Metronom)
    2. heel up und heel down üben
    3. laut und leise üben
    4. Gleiche Übungen auch mit Hi-Hat und Bassdrum und nicht mur mit Doppel-Bassdrum üben...das sollte keinen Unterschied machen.

    Hast du Thomas Lang überhaupt schon einmal in einer Band spielen gehört? Falco, Vienna Art Orchestra, Gianna Nannini ?


    Ich meine, viele sehen die Solo von Thomas Lang (oder anderen) auf youtube oder waren auf Workshops von ihm und dann sagen sie der groovt nicht ohne sich überhaupt enmal Aufnahmen von denen mit einer Band anzuhören! Ich war einmal auf einem Workshop von Thams Lang wo er selbst gesagt hat, dass seine Performance speziell fürs Schlagzeugerpublikum gemacht ist und eigentlich nichts mit seiner täglichen Arbeit zu tun hat!


    Wie auch immer, für mich gibt es auch geschmackvoller Drummer, z.B. Jeff Hamilton, Simon Philips, Gerwin Eisenhauer, uvm.

    Es sind jetzt schon ein paar Einträge bezüglich Beckenreparatur da.


    Ich würde jedoch auf Ursachenforschung gehen warum das Becken überhaupt gerissen ist, sonst bringt umtauschen oder repareieren gar nicht, weils dann sofort wieder passiert.


    Also:
    - Ist die Beckenaufhängung in Ordnung? Also kann das Becken frei schwingen und gibt es keinen metallsichen Kontakt zur Aufhängung?
    - Spielweise: bevor ichs lange erkläre, siehe die paiste HP da ist alles gut erklärt
    http://www.paiste.com/e/support_usagecare.php?menuid=318


    Also an einen Prdouktionsfehler glaube ich erst zu allerletzt, bevor ich alles andere ausgeschlossen habe!


    Hallo Leute,


    es stimmt, dass Stimmen etwas Übung braucht, und dass man etwas probieren muss. Wesentlich mehr Sinn macht es von Leuten zu lernen die sehr viel Erfahung auf dem Gebiet haben. So kommt man schnell an den Sound den man will. Konkret kann ich folgendes empfehlen:


    - Das Buch " Drum Tuning" von Nils Schröder: Es ist alles einfach und praxisnah erklärt, und es ist eine CD dabei, damit man auch hören kann was gemeint ist, das ist sehr gut. Die 14,90 € sind auf jeden Fall eine super Investition!


    - die Drum Tuning Bible: diese ist auch gut, jedoch meines Erachtens nicht so gut strukturiert.


    - DVD von Bob Gatzen: Diese sind auch sehr gut, weil man eben sieht und hört was zu tun ist. Sind allerdings auf Englisch und es wird sehr ins Detail gegangen, was vielleicht etwas langatmig werden kann.