Alles anzeigenUnd du willst dir jetzt wirklich ein SQ2 anhand unserer Empfehlungen ordern?
Oder suchst du dich letztendlich dumm und dämlich, bis du ein Set mit passenden Kesselstärken gefunden hast, das dann aber viel zu teuer ist oder einfach nicht deinem Geschmack entspricht?
Ich kann deine Frage irgendwie nicht ernst nehmen. Was soll das bezwecken? Solche Probleme haben nicht mal Weltgrößen, die aus ihren Sets alle erdenklichen Stile und Gangarten zaubern können ... die Kesselstärke in Verbindung mit nem Stil zu bringen ist völlig absurd. Bassdrum und Toms stellt jeder Hersteller in moderaten Kesselstärken her, die letztendlich alle nur nen geringfügigen Einfluss auf den Sound haben. Wenn man schon mal bei solchen Details ist: Was ist mit Materialsteifigkeit (Holzart), Anzahl der Lagen, Gratungen (Winkel, rund, spitz, zweifach abgeschrägt, blablabla), Bassdrumrosetten, Flanged / Die-cast Hoops, Tom Aufhängung, Tiefe der Kessel .. oder doch einfach nur Felle / Stimmung?
Es ist richtig, dass man bei Holzsnares mit verschiedenen Kesselstärken Klangunterschiede produziert. Aber die wirken sich auch nur in den Verhältnissen (z.B. 5mm zu 9mm) aus - und auch nur bei einer Snare kommt der Unterschied auch wirklich zum Tragen bzw. hat ne Relevanz.
Ach ja ... sich vorher mal mit der Physik und Funktionsweise von Trommeln zu befassen könnte auch nicht schaden.
Musste grad mal sein ...
EDIT
Wo / wie willst du denn die Drum Beats präsentieren? Wenn du sie aufnimmst, würd ich mir an deiner Stelle lieber den Arsch für Raumakustik und Mikros sowie nen gescheiten Mix aufreißen. Beim Aufnehmen gelten andere "Gesetze" als beim Natursound und da kriegst du auch ne stink normale 22*18 BD richtig zum Wummsen, vorausgesetzt du stimmst das Schlagfell richtig, experimentierst ausreichend mit Beatern / Falam Slam und - vor allem - mikrofonierst mit zwei Mikros, am besten noch mit ner Grenzfläche. Dann kannst du da fast jeden erdenklichen Sound rausholen.
Sehr richtig!!!!! Ganz deiner Meinung!!