Sieht nach einer Staubsammelmaschine aus
Beiträge von muchulos
-
-
Also ich selbst habe Lefima Schlägel, die sind in Ordnung.
Beim Musikverein haben wir Kaufmann Schlägel, ein Wiener Herstelle. Die sind super, kosten aber auch einiges.
Ich rate auf jedenfall von allen Modellen mit so Watteköpfen ab, das löst sich alles früher oder später auf.
Zu der Schlägelauswahl,....es ist so: Je besser man mit den Schlägelen umgehen kann, und je mehr Erfahrung man beim Pauken spielen hat, um so weniger verschieden schlägel braucht man. Was will ich sagen: So wie du das am Anfang beschrieben hast, dass ihr die Pauken nur ab und zu braucht, dann würde ich nur 1 Paar mittelharte Schlägel, kaufen! -
Hi, also ich nehme mich selbst mit einenm Dynamischen Mikro welches direkt am Laptop angeschlossen ist auf. Da brauche ich kein Mischpult mehr.
Wenn man das Mikro entsprechend psositioniert (hinter der Schulter ungefähr) dann ergibt das eine natürliche Wiedergabe! Auch die Bass Drum ist gut drauf!
Also Mikro würde ich da einen Klassiker, das Shure SM 57 nehmen.Aber du willst ja ein Kondensator Mikro, warum auch immer?
-
Hi freut mich dass alles gut geklappt hat und hoffe ihr habt viel Freude mit den Pauken!
-
Hi, also ich denke dass du mit einem neuen Spannreifen schon einiges erreichen kannst. Am Kessel scheint es ja nicht zu liegen, Fell hast du auch ein neues probiert. Für mich klingt das jetzt schon so als ob der Spannreifen nicht in Ordnung wäre!
-
Also für mich ist das ein klarer Fall.
Die Faktoren BD Größe, Luftloch oder nicht, haben neben der Fellspannung einen erhblichen Einfluss auf das Spielgefühl.
Und von einer 22" auf 18", das ist schon ein enormer Unterschied. -
Schaut interessant aus. Viele sinnvolle Features. Werde ich einmal anspielen sobald sich die Möglichkeit bietet
-
Hi,
also soviel ich weiß gibt es bei der Mapex Saturn serie keinen Folien Finishes. Die sind alle lackiert. Aber man möge mich eines besseren belehren. -
Hallo ParadeDrummer,
Also prinzipiell sind die Intrumente von Adams zu empfehlen. Auf der Adams HP findest du auch umfangreiche Informationen über Pauken.
Zum Kesselmaterial. Kunststoff klingt etwas wärmer, Kupfer etwas brillianter. Was man nicht vergessen sollte, Kunststoff ist leichter, was den Transport erleichtert.
Größen: Standard ist 26" und 29" Damit kannst du die meiste Literatur spielen. Der Tonumfang wird normalerweise angegeben.Zu der Stimmmechanik: Stimmen mir Fußpedal geht schnell, und meist ist eine Tonhöhen angabe mit dabei. (Ich persönlich stimme aber immer nach dem Ohr)
Stimmmechanik mit Handkurbel ist etwas stressig wenn schnelles umstimmen erforderlich ist, funktioniert ansonsten aber genau so gut.Und jetzt das wichtigste:
Ja, unser Verein hat alte Kunststoffpauken 26" und 29" mit Handkurbel, welche wir vekaufen könnten.
Zustand: Neue Felle wären keine Nachteil, der Lack ist nicht mehr so ganz schön!
Vorteil an diesen Pauken: Da sie keine aufwändige Stimmmechanik haben, sind diese Pauken richtig leicht und eine Freude zum transportieren
Also wenn ihr Interesse habt, dann mache ich dir einmal Fotos, und ich überlege mir was ein angemessener Preis wäre!Ja, soweit!
-
Hi Grieser,
ich weiß nicht wie es bei Yamaha ist, aber ich weiß dass es Schlagzeughersteller bzw. Stimmschraubenhersteller gibt, die absichtlich schwergägnige Gewinde machen, damit sich die Schrauben nicht lockern.
Eine anderer Möcglichkeit: Du screibst, dass du das Set gebraucht gekauft hast. Vielleicht hat der Vorbesitzer ja genau solche schwergängigen Schrauben benutzt. Oder es sind überhaupt falsche Schrauben, also mit falschen Gewinden drinnen. Prüfe das einmal.Prinzipiell muss ich sagen: Ich persönlich habe auch Trommeln,bei denen die Schrauben nicht ganz leichtgängig sind (das hat aber andere Gründe) Ich benutze deshalb einen Akkuschrauber für die leer Gewindelänge! (Entsprechende Bits gibts von Evans) Probleme mit dem Stimmen hatte ich deswegen allerdings noch keine. Es ist eben etwas anders, aber es funktioniert
-
Hi Grieser,
ich weiß nicht wie es bei Yamaha ist, aber ich weiß dass es Schlagzeughersteller bzw. Stimmschraubenhersteller gibt, die absichtlich schwergägnige Gewinde machen, damit sich die Schrauben nicht lockern.
Eine anderer Möcglichkeit: Du screibst, dass du das Set gebraucht gekauft hast. Vielleicht hat der Vorbesitzer ja genau solche schwergängigen Schrauben benutzt. Oder es sind überhaupt falsche Schrauben, also mit falschen Gewinden drinnen. Prüfe das einmal.Prinzipiell muss ich sagen: Ich persönlich habe auch Trommeln,bei denen die Schrauben nicht ganz leichtgängig sind (das hat aber andere Gründe) Ich benutze deshalb einen Akkuschrauber für die leer Gewindelänge! (Entsprechende Bits gibts von Evans) Probleme mit dem Stimmen hatte ich deswegen allerdings noch keine. Es ist eben etwas anders, aber es funktioniert
-
Hi, also ich habe einen Sela Cajon Bausatz gekauft, und kann diesen nur wrämstens empfehlen wenn man etwas basteln will.
das habe ich bereits gepostet: Cajon Bausatz von Sela Eigenbau
Sela, gehört zu den führenden Cajon Bauern (qualitativ, nicht quantitativ) Mit 200 € kommst du da für eine fertige allerdings nicht durch! -
Hi,
also es ist immer sehr schwer einen Klang zu beschreiben. Jeder hat anderer Wort:
Ich persönlich kann nur immer wieder die Beschreibungen auf der paiste HP unter Support empfehlen: http://www.paiste.com/e/support_default.php?menuid=8
Da erfährt man schon ziemlich gut, welche Faktoren was ausmachem!Wenn du nach weiteren Begriffen suchst würde ich einmal bei den großen Beckenherstellern nachschauen, was die so alles angeben!
-
Hallo,
ich würde zuerst testen ob es überhaupt notwendig ist, bzw. ob du das willst.
Also: Nimm doch das Tom von der Halterung, halte es am Rim un schlag drauf. So klingt es am resonantesten. Mit einer freischwingenden Aufhängung wirst du dann da hin kommen. (nicht ganz)
Weiters kannst su noch probieren, das Tom einmal auf der original Halterung hinein und heraus zu schieben. Da bekommst du auh ein hörbar anderes Schwingverhalten. Vielleicht reicht dir das schon aus! (Du musst dann unter umständen Eben deine Ständer ein bisschen anderws aufbauen) -
Hallo,
Also bei 7/8 oder generell ungeraden Sachen kommt es auf die Musik an.
z.B.
Eines der bekanntesten 7/8 Nummern ist der "Unsquare Dance" von Dave Brubeck. Hier haben wir einen 1 + 2 + 3 und e (oder wenn man eben will 1 + 2 + 3 er le) Rhytmus, und so zählt man den auch (bitte anhören dann weißt du was ich meine)Eine andere recht bekannte Nummer ist "Love is Stronger than Justice" von Sting. Das geniale an diesem Groove ist, dass er sich gerade also wie ein 4/4 anfühlt. Es ist also ein 4/4 Takt bei dem die letze Achtel fehlt. Snare ist also normal auf 2 und 4...Sehr genial, besonders das Fade out (Überhaupt das ganez Album "Ten summoners tales)
Ich habe diesen Song einmal transkripiert..recht coolWenn es jetzt keinen wirklichen musikalischen Zusammenhang gibt (das kann bei zeitgenössischer experimenteller Musik durchaus der Fall sein) dann muss man eben ganz normal 1 2 3 4 5 6 7 zählen.
Und so manchem Vorschreiber der zählen für Unsinn hält, dem empfehle ich so eine Musik ohne Zählen einma l zu spielen, das schau ich mir an!
Jaja ihr habt schon recht, das musikalische steht schon im Vordergrund, aber manchmal geht es nicht anders! -
Ich könnte mir vorstellen, dass du damit einen volleren Rim-Klick Sound bekommst und auch beim Rim-Shot wird etwas bemerkbar sein. Weiters schont der schön runde Rand die Sticks.
-
Hi, also zuerst als Tipp. Glas ist meistens nicht plan. Also hier aufpassen. In deinem Fall spielt das aber nicht so die Rolle, weil der Kessel ja wirklich massiv verformt ist.
Also prinzipiell würde es bei einer Mapex Saturn Snare (ich habe selbst eine) absolut dafür stehen die Gratung von einem Trommelbauer nacharbeiten zu lassen. Ich habe einmal ein Tom kürzen lassen, das hat ca. 40€ gekostet.
Dein wirkiliches Problem ist allerdings die Unrundheit von 0,5 cm. Da lässt sich meines Wissens nicht viel machen. Und mit einer solchen Unrundheit wirst du auch nie einen vernünftigen Sound aus dem Ding bekommen.
Blöde Situation. Ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich dabei nicht um einen Qualitätsmangel seitens Mapex handlet. Meine Mapex Saturn Kessel sind perfekt rund! Ich könnte mir vorstellen, dass mit dieser Trommel etwas sehr unsachgemäßeses passiert ist.Ich würde versuchen das Beste daraus zu machen, und das wäre für mich folgendes:
Wirf den Kessel in den Müll, kauf dir einen neuen Kessel und bau dir deinen eigene Snare! -
Hallo,
also ich habe das schon einmal gemacht. Allerdings an einem alten NoName Becken, welche nicht besonder geklungen hat. Mit den Löchern klingt es jetzt wirklich gut!
Wie schon viele Vorschreiber bemerken ist das Ergebnis ein bischen ein Glücksspiel.Von der Ausführung habe ich das auf einer Tischbohrmaschine und mit Billigen Lochsägen vom Aldi gemacht. Problemlos!
Also ich würds einfach probieren!
-
Frag doch bei der Firma Adams nach! Die sind ja führend im Paukenbau, und haben auch solche Ständer im Programm.
http://www.adams-music.com/pf/products/timpani/baroque/ -
Hallo,
wie m_tree schon sagt, gibt es so viele andere Faktoren, da spielt die Kesselstärke eine untergeordnet Rolle. Ein große Rolle hat die Kesselstärke für deine Wirbelsäule
Und wenn du von der SQ2 Kesselstärke redest, was meinst du da? Bei SQ2 kannst du 4 verschiedene Kesselstärken auswählen???
Jojo Mayer spielt übrigens ein Sonor Delight. Also sehr dünne Kessel mit Verstärkungsringen.