Beiträge von muchulos

    Zufolge dieses Threads, habe ich mir auch ein paar Videos mit Tony Williams angeschaut. Und ich muss sagen. Ich bin fasziniert vom Sound des Schlagzeuges, oder besser gesagt wei geil das gestimmt ist. Speziell bei den Soli von ihm bei denen er (auf dem gelben Set mit den 5 Toms) die Rolls auf den Toms macht. Wie die Toms super aufeinander abgestimmt sind.....und er lässt sie auch schön klingen.
    Sehr schön finde ich.

    Hallo,


    Guter Thread, denn ich bin für meine Sonor Force 2000er 18x16 auch auf der Suche nach neuen Fellen.


    Im Moment sind noch die Werksfelle (Remo) drauf. Schlag und Reso sind beide Einlagig mit Dämfring. Ins Reso habe ich ein kleines Loch geschnitten, so dass man mit der Hand gerade durch kommt.
    Gestimmt habe ich diese Felle im Moment sehr tief was natürlich ordentlich Attack bringt, jedoch der Bassanteil ist eher bescheiden.
    Ich bin am überlegen ob ich mir ein Evans Emad coated als Schlagfell besorge. Hintergedanke: Mit diesem Fell kann ich sehr schnell die Charakteristik verändern, wegen den schnell tauschbaren Dämpfringen. Also z.B. kein Dämpfring für jazzige Anwendungen, und mit Dämpfring für kleine Pop/ Rock Geschichten. Ob dieser Gedanke aufgeht wird sich zeigen....ich werds einmal versuchen. Ich hoffe dass es nicht zu punchig wird. Vielleicht wirds auch ein Remo PS3


    Prinzipiell möchte ich noch sagen, dass ich meine Bassdrum auf einem Raiser habe, und somit das Fell fast in der Mitte anschlage. Die Anschlagposition macht doch einen großen Anteil aus!

    Hi Leute,


    hat irgend jemand ein Evans Emad (clear, coated oder auch Emad2) auf einer 18" Bass Drum und kann mir davon berichten wie es klingt, wofür es verwendet wird, weshalb er es gekauft hat usw.


    Bitte ausschließlich Erfahrungen zu 18"


    Feel the groove!
    muchulos

    Hast du denn von Zoro die Commandments of R&B drumming?
    Wenn nicht, dann ist das dringend zu empfehlen. Vor allem auch wegen dem vielen Hinergrundwisssen das da drinnen steht.

    Also ich habe das KORG Beatlab...mit dem geht das (wenn ich dich richtig verstanden habe)


    Meines Erachtens sollte es nicht erforderlich sein Live ein Metronom zu haben.
    Ich bin sogar der Meinung, dass kleine bewusste Tempoänderung möglich sein sollen! Ich betone dabei BEWUSST! Denn wenn das Tempo herum schankt, und es keiner bemerkt dann kann das nichts.

    Also ich glaube nicht, dass es für deine Nachbarn zu laut wird, so wie du das beschreibst. Ich meine wenn der Nachbar im Garten ist, wird das Schlagzeugspile zwar hören, aber nicht laut. Das sollte eigentlich kein Problem sein.


    Bezüglich Trittschallpodest: Wenn du eh noch einen Estrich machen musst, dann kannst du dir das meines Erachtens sparen. Wenn das ein schwimmender Estrich ist (wie du sagst) und du drunter eine ordentlich Schüttung (z.B. 5 cm Splitt) machst, dann kannst du das Podesst wirklich vergessen. Wie soll denn da der Trittschall zum Nachbarhaus kommen?


    Bezüglich Fenster: Wenn du also z.b mit 25er Ziegeln zumauerst, dann brauchst du schalltechnisch sonst nichts mehr machen.

    Hallo,
    also für deine Anforderungen würde ich kein Elektroschlagzeug nehmen. Schon allein weil du da nicht wirklich mit Besen spielen kannst.
    Ein gedämpftes Schlagzeug geht, ist aber auch nicht so das Optimum.


    Wie sieht denn deine Wohnsituation aus? Wohnhaus, Reihenhausanlage usw.. Weil wenn du schon sagst, dass du feine Sachen spielen willst, dann wirst du nicht lauter sein als jedes anderer akkustische Instrument!

    Also es ist so:
    Wenn du das unter Becken auf der großen Trommel monitiert hast kommen gleich einmal zwei Faktoren:
    1. Gewicht: Mit großen 18" oder 19" Becken musst du da schon recht stark sein, damit du das länger durchhältst.
    2. Klang: Die Montage auf der großen Trmmel ist klangtechnisch nicht optimal, weil es einfach eine Dämpfunng ist (Gleich wie diese großen Lederflecken an den Halteschlaufen...schrecklich)


    Auf diesen 2 Gründen würde ich keine High End Becken (so kanpp 1000€ Bereich, je nach Größe) kaufen, weil das einfach nicht schlüssig ist.
    Alles andere müsst ihr selbst entscheiden. Sprich in ein Geschäft fahren und probieren. Wichtig beim probieren: Hör dir die Bekcen auch aus einiger Entferung (von jemand anderem geschlagen) an. Denn schließlich ist der Klang im Orchester bzw. Publikum fast noch wichtiger als der den du selbst beim spielen hörst.


    Wenn ihr also bei der Spielweise bleiben wollt (also Bekcen auf Trommel) und nicht einen eigenen Beckenspieler habt, dann würde ich bei der Größe 16" bleiben, maximal 17" (außer du bist wie gesagt ein Kraftprotz)


    Wir haben für unserern Verein vor 2 Jahren 19" Sabien Vault Artisan Medium Light gekauft...und diese Becken sind ein Traum, müssen aber auch kontrolliert und mit Disziplin gespielt werden (sonst hört man nur mehr Becken) Aber wie gesagt, das ist Geschmacksache!

    Ich persönlich habe keine AK.
    Aber ich weiß, dass Adrian Kirchler z.B. die 100th Aniversery Snares für Ludwig gemacht hat, und auch für Craviotto tätig ist.
    Weiter weiß ich dass die Wartezeiten ziemlich lange sind, bis man eine bekommt.


    Auf jeden Fall kann man sagen, dass AK absolute Oberliga ist!
    Ich kann mir vorstellen, dass einem da die Augen feucht werden!

    Kommt auf dein Equipment darauf an.
    Kaltumforumung wird problematisch. Denn für eine Bell muss das Blech sicher einmal 3 - 4 mm dick sein, und da machst du mit einem Treibhammer nicht mehr so viel.
    Wenn du allerdings Zugang zu Einer Schmiede (oder zumindest einem starken Bunsenbrenner) hast, dann könnte es gehen.
    Oder wenn du Zugang zu einer Presse und Drehbank hast, dann drehst du dir einen Stempel und eine Matritze und presst dir das Blech in Form.

    Hm, also ich habe mir dein Equipment jetzt angeschaut, und deiner Frage nach zu urteilen bist du eigentlich mit nichts unzufrieden.
    Also dann mein Tipp: Fahr auf Urlaub oder gib dein Geld sonst irgenwie aus. Geh auf geile Konzerte.


    Oder investiere in Fortbildung. Die kostet auch viel Geld. Also geh vll. ins Drummers Focus Stuttgart. Oder wenn dich das Thema Aufnehmen usw. so interessiert, dann kann ich dir nur am Drummers Focus München den Studiokurs ans Herz legen. Danach wirst du wissen was du brauchst.


    (Ich hoffe ich bin jetzt nicht in ein Fettnäpfchen getappt, weil du eh schon Profidrummer bist)

    Also wenn du schon recht ordentliches Equipment hast, dann würde ich nur damit eben etwas gekauft ist gar nicht tun. Eher würde ich da z.B erweitern statt verbessern.
    Vll. kannst du ja einmal sagen was du bereits hast, also nicht im Detail, aber so als übersicht, damit wir wissen was bei dir recht ordentlich bedeutet.
    Dann können wir dir sagen wo es sich unserer Meinung nach lohnt zu investieren.

    Hallo.


    Ich habe seit mittlerweile ..ähm 3 Jahren glaube ich einen Satz Soultone Becken. Also HiHat, Ride, 4 Crashes, 1 Splash, 1 Bell,
    Ich bin aus diese Becken gekommen, weil ich den MJ Film "This is it" gesehen habe, und Jonathan Moffet spielt hier ja Soultone Becken.


    Damals als ich diese Becken gekauft habe, hat es in Europa noch keine Händler gegeben.
    Ich habe mich per mail an den Firmeninnhaber gewendet, welcher mir sehr freundlich weiter geholfen hat.
    Ich habe dann die Becken direkt aus der Fertigung in der Türkei bekommen, und das zu wirklich guten Preisen! (Der Dollar Kurs war damals auch sehr günstig)


    Ach ja, du kannst dir bei Soultone übrigens ein eigenes Logo auf die Becken machen lassen.


    Alles in allem, kann ich Soultone Becken absolut weiter empfehlen.


    Feel the Groove
    Muchulos