Beiträge von muchulos

    Es kommt ganz drauf an, wieviel Geld du ausgeben willst und kannst.


    Wenn du mehr investieren kannst, und beim Sound keine Abstriche machen willst, dann kann ich nur das DrumDesign Elite Traveller empfehlen.
    http://www.drumdesign.at/elite-traveller/


    Die Kessel sind dünnwandig, d.h. das Gewicht ist echt überschaubar.


    Wenn du dann noch z.B. die DW Ultra Leicht Hardware dazu nimmst, dann hat du eine Tasche für den Kesselsatz, einmal Hardware, und 1x Beckentasche.


    Ich selbst habe eine Elite Traveller Bass in 20x18 und immer wieder gibt es erstaunte Gesichter ...weil die einfach Oberklasse ist!
    Ich hatte aber auch schon ein komplettes Set mit 10" 14" und 18" ....wenn du Interesse hast, kann ich dir davon Soundbeispiele schicken.

    muchulos: Ja, die Becken hatten bereits relativ viele
    und tiefe Hammermerkmale, jedoch sind diese deutlich (!) breiter geworden und stark
    „erdunkelt“ udn verfärbt.


    So wie sie jetzt aussehen, sahen sie ganz sicher nicht am
    Anfang aus!


    Jetzt muss ich doch nochmal nachhaken:
    Meinst du jetzt die wirklich dunkelbraunen, rauhen Stellen in den Hammer-Dellen?
    Oder meinst du die messingfarbenen Verdunkelungen die so unregelmäßig am Becken verteilt sind?


    1. Lage = Grundkörper (gemeinhin "Becken")
    2. Lage = sehr dünne Schicht darüber (hier Metal, andernorts Lack etc.)


    Das ist meine Vermutung aufgrund des Aussehens, denn als homogenes (1-lagiges) Becken kann ich mir die in den Vertiefungen verbleibenden Streifen anders nicht erklären. Wie sonst sollten vereinzelt Streifen durch bloßes Abdrehen eines homogenen Körpers mit unebener Oberfläche solche "Exoten" erzeugen?


    Weil nicht alle Abdrehrillen gleich tief sind!!! Hier nochmal ein Foto von einem neuen Becken welches ich bei einem Online Händler gefunden habe....ident!

    In den Mulden hat sich Kondenswasser gesammelt und die Legierung reagiert. Könnte auch noch zu Grünspan werden. Materialtechnisch nicht schlimm (rosten kann es nicht), nur optisch je nach Gusto unschön. Kannst du aber kosmetisch vermutlich auch noch was dran machen.
    Ist der Raum dauerfeucht? Dann hieße es ab sofort wohl: Becken immer mitbringen und Billigset reinstellen. Und / oder elektrischen Luftentfeuchter kaufen.


    Und warum ist dann der braune Fleck von einer Abdrehrille durchzogen??? Ist da kein Wasser liegen geblieben??

    Hier kann ich Entwarnung geben, diese dunklen Stellen kommen nicht von der hohen Luftfeuchtigekeit.
    Das Becken hat ziemlich sicher schon neu so ausgesehen, siehe das von mir angehängte Bild aus dem Netz


    Dieses Becken wurde im Rohzustand gehämmert, wo es eben noch diese dunkelbraune Oberfläche hat.
    Nach dem Hämmern wird das Becken abgedreht.
    Dort wo aber die "Hammer-Dellen" sehr tief sind wird nicht abgedreht, und es bleibt die dunkle Oberfläche.


    Alles okay!!

    Nein hier wurde nicht gepfuscht, das ist bei so alten Trommeln absolut üblich, teilweise werden auch heute noch Snarebeds eingearbeitet, ohne den Grat nachzuarbeiten.
    Das bedeutet nicht, dass es schlechte Qualität ist, sondern es kann soundtechnisch einfach so gewollt sein. (meiner Meinung macht das soundtechnisch aber sehr wenig aus)

    Es ist ganz einfach:
    Eine spiegelende glänzende Oberfläche muss glatt sein.
    Wenn das Becken Abdrehrillen hat (auch wenn diese sehr fein sind) dann wird es nicht glänzen, auch nicht mit Chemie!


    Interessant wäre deine Ausgangslage, also welche Becken du hast, danach würde sich auch die Maßnahme richten.


    Ansonsten hilft es nur das Becken glatt zu schleifen.


    Ich habe einmal einen Glockenbronzekessel poliert. Ich glaube ich habe zum Schluss 1000er Schleifpapier mit Öl verwendet, das war schon sehr glatt und glänzend.


    Und wie man das macht hängt davon ab was man hat (ich persönlich würde das Becken auf eine Drehbank aufspannen und das Schleifmittel hinhalten)


    Was mit Sandstrahlen möglich ist sieht man hier sehr schön....für uns interessant ab 2:50
    http://www.youtube.com/watch?v=SuiN14uFIbg


    Weiterer Tipp:
    Schau mal auf youtube: cympals high gloss oder cymbal polish....da kommen auch ein paar Anregungen

    Hallo,


    Ich kann die Anforderungen nicht bringen, aber mal so ein Gedanke:


    Sehr viele TopDrummer bieten an solche Sachen einzutrommeln....und warum nicht ein Album mit einem absoluten Weltklassedrummer aufpeppen?


    Fragen kostet ja nichts!


    Spontan fallen mir da ein paar Namen ein:
    -Thomas Lang
    - Gavin Harrison
    - Simon Philips
    - Dave Weckl (Ja, der kann sicher auch Indie trommeln)


    und in Deutschland


    -Bertram Engl (keine Ahnung ob der sowas macht)
    - Felix Lehrmann


    usw usf

    Okay...ich bin hier befangen, weil ich ja Soultone Händler in Österreich bin, aber ich gebe gerne Informationen darüber.


    Meines Erachtens sind die Soultone Natrual eine Spur dicker als die Meinl extra dry.


    Hier ein Video von einem guten Freund in welchem er Soultone Natural spielt


    http://www.youtube.com/watch?v=Ap-BphhW9X0


    Preislich sind die Soultone ca. 10% günstiger als die Meinl.
    Das macht also nicht viel aus, mach also den Preis nicht zum Entscheidungsfaktor!


    Wenn du noch eine anderer preisliche Alternative suchst, so schau dir doch die Ibrahim Diril Raw und Primitiv Serie an.

    Billie Jean.... absolute Top Nummer von Anfänger bis Fortgeschriftten (Fortgeschrittenen müssen da sehr auf das Feeling achten)


    Georgy Porgy von Toto ...Anfänger alternierende sechenztel.....Fortgeschrittenen einhändige Sechzentel


    Love ist stronger than justice von Sting.... In 7/8 und 2/4

    Falls es noch nicht geschrieben wurde:


    Schaumstoff oder sonstiges leichtes Dämpfmaterial zwischen die Becken legen, so dass dieses die Becken innen leicht berührt (also nicht dazwischen klemmen.


    (Das ist nur eine Notlösung, aber alles andere wurde schon geschrieben)

    Also ich hatte mit dieser Methode immer das Frontfell gedämpft, und da hänge ich die Haken bei den Beinen ein....und die Haken sind ja gummiert.


    Den Gummi selbst spanne ich dann nicht sehr fest, weswegen ich auch am Lack nichts sehen konnte.


    Wenn jetzt jemand ein High End Set mit einer empfindlichen Oberfläche hat, dann macht es evtl. wirklich Sinn ein weiches Gummiband zu suchen, oder die Berühungsstellen zu schützen (z.B. Filz unterlegen, oder Abdeckband usw)