Beiträge von muchulos

    Schau dir mal an was Terry Bozzio spielt und wie das klingt. Ich denke das ist genau das was du suchst!


    Ich persönlich hab sein Set live gehört und die Bassdrums klingen super. Von 18" bis 26"

    Hi,


    alos rein physikalisch. Wenn wir Lautstärke mir Energie, also Druckwellen in der Luft definieren, dann darf eine laute Trommel nichts haben was den Druck bremst.
    Also: So wenig Gewicht wie möglich. Jede Masse die in Schwingung versetzt werden muss frisst Energie. Also: Dünne Felle, Dünner Kessel! (am besten kein Resonanzfell)


    So, und jetzt aber weg von der reinen Physik. Der Mensch emfindet eben nicht linear wei ein Druckmesser.
    Bsp. Wir haben einen Ton mit extremer Schallenergie, jedoch im unhörbaren Frequenzbereich (z.B.Ultraschall) --> man hört nichts!


    Was ich sagen will. Eine extrem laute Trommel ist nicht unbedingt besser hörbar! Es kommt viel auf den Musikalischen Kontext an.
    zum Beispiel: eine Triangel wird neben einer Pauke (oder Bassdrum Gewitter) immer hörbar sein! Neben einer Piccoleo Flöte schauts schon anders aus!


    So, also ich nehme an, dass du eh wissen wolltest, wie man die Trommel am besten hörbar hin bekommt!
    Dazu meine Empfehlung: Stimmung eher hoch, einlagige ungedämpfte Felle, mit dem Snareteppich nicht die Trommel abwürgen (das kommt häufig vor)
    Konstruktionsbedingt empfehle ich eine offene lebendige Trommel. Also steife Kessel, steife Spannreifen, kein extrem tiefes Snarebett, keinen extrem Breiten Snareteppich, spitze Gratungen!


    So meine Meinung

    So Leute,


    ich habe jetzt auf meine Sonosr Force 2007 18"x16" Bassdrum ein EVANS Emad clear aufgezogen.


    Ich habe das Fell recht tief gestimmt, jedoch so dass es keine Falten oder Wellen macht. Ich benutze den schmäleren Dämpfring. Die Trommel steht auf einem Raiser, so dass der Schlägel der Bassdrum fast in der Mitte das Fell trifft. In der Trommel ist natürlich keine weitere Dämpfung. Das Reso Fell ist noch die Werksbespannung, jedoch mit einem kleinen (knapp 10 cm) selbst geschnittenen Luftloch


    So, wie klingt das jetzt: Trocken, sehr tief also Low End, klarer Attack.
    Das Fell verleiht der Trommel echt satte Bässe. in einem Blindtest würde man wohl eine Größere Trommel erwarten. Ich will damit bei einer Bigband spielen und bin gespannt wie es ankommt.
    Für reine Jazz Anwendungen fehlt hier klarerweise die Wärme! Aber ohne Dämpfring und mit höherer Stimmung würde hier sicher noch einiges gehen.


    Ja, was soll ich sagen. Ich bin zufreiden mit dem Fell, ich bereue den Kauf nicht.

    Ich habe jetzt auch eines!


    Also gleich einmal vorweg: Man kann nicht wie Jojo spielen nur weil man sein Pedal hat!


    Desweitern: Die Kompaktheit durch das Zusammenklappen schätze ich sehr, und das furnkioniert auch gut. Ich kann so das Pedal im Rucksack mit den Noten und Sticks transportieren und brauche nicht einen extra Koffer mit dabei haben. Also das finde ich super.


    Spielgefühl muss jeder selbst probieren, ich findes es gut. Die Maschine läuft leicht, es lässt sich alles verstellen wie man sbraucht, und es ist auch stabil. Mehr brauche ich nicht!

    Hi Leute,


    Gestern ist wieder ein Ausflug angestanden. Und zwar zu Musik Meisinger nach Burghausen, weil dort ein Workshop mit Terry Bozzio war.
    Also wie immer zur Vorgeschichte.
    Vor einiger Zeit kommt ein Newsletter und informiert mich über diese Veranstatlung. Also, habe ich gleich meinen Kollegenkreis informiert, wer mit mir dort hin fährt. Und klar, mein Kumpel ..ebenso Schlagzeuger war dabei ohne groß zu fragen.
    So, da dachte ich mir, das trifft sich gut. Wenn ich schon in ein gutes Geschäft komme, dann organisiere ich mir doch gleich ein Bassdrum Fell für meine 18". Jetzt aber das Problem, dass ich ja erst nach den regulären Geschäftszeiten ins Geschäft komme, und zweitens das von mir gewünschte Fell wahrschieinlich nicht lagernd ist. Also alles abgeklärt...ja, sie bestellen mir das Fell, ich soll den Betrag gleich überweisen, damits dann schneller geht. So, dann also gestern im Geschäft angekommen, ca. 40 min vor Workshop Beginn. Dann gleich die Nachricht. Das von mir gewünschte Fell ist leider nicht gekommen von Evans, aber in clear Ausfürhung hätten sie es da. (oder sie schicken es mir kostenlos nach) Ok, dachte ich mir, clear ist auch in Ordnung, so gravierend ist der Unterschied auch wieder nicht. Dann aber gleich das nächste. Meine Überweisung ist noch nicht angekommen. Der Verkäufer (welcher gleichzeitig der Chef ist) müsse das kurz in der Buchhaltung abklären. So...und jetzt stehe ich da...ganz alleine in einer wirklich geilen Schlagzeug Ausstellung. Ich bin bewusst nicht herum gegangen, aber direkt neben mir standen die Pedale....und weil gerade gestern ein Thread auf diesem Forum bezüglich Axis oder Demon Drive war, dacht ich mir,...die probier ich jetzt doch einmal selbst....Die standen nämlcih spielbereit da. Mit Ketten Antrieb und Direktantrieb usw. usf...Ich probiere also so ein bischen herum, und dann denke ich mir, was ist dass den niedliches...so ein ganz kleines schlankes Pedal. (zugegeben, neben einer Demon Drive schaut gleich einmal etwas klein aus) Und es war...na wer errät es....Ja genau, das JoJo Pedal. Das wollte ich nämlich wirklich schon probieren. Und das habe ich dann auch gemacht, und es gefiel mir. .....Ja, ca. 10 min später dann an der Kassa. Mein Zahlungseingang ist nicht da, aber ich darf das Fell trotzdem mitnehmen. Das finde ich echt nett, zumal ich ja in dem Laden wirklich nicht zu den Stammgästen gehöre. Und dann konnte ich mir die Frage nicht verkneifen wie denn das JoJo Pedal so läuft. Der Verkäufer hat den Braten gleich gerochen: Er meinte, die Pedale würden nicht weggehen wie die warmen Semmeln, da er eher mehr Doppelpedale verkauft. Aber so viel er würsste wären die Pedal ansonsten nicht überall verfügbar, aber er habe welche da......Naja, was soll ich sagen.....Ich bin schwach geworden. ..Immer das gleiche.



    Soviel zur Vorgeschichte, Jetzt zum Workshop:


    Ich muss noch kurz sagen, dass ich vor 10 Jahren schon einmal ein Konzert war bei dem Terry trommelte, und ich muss sagen....ich habe es damals (am Anfang meiner eigenen Trommelei) einfach noch nicht wirklich verstanden was der da macht. Mal schauen wie des heute wird.
    Also rein in den Saal, und da stand dann Terrys Set. Hm, schaut gar nicht so groß aus...dachte ich mir. Habe mir dann die Bühne angeschaut und habe sie auf 6 x 4 m geschätzt. Und viel Platz war da nicht mehr....Na gut, es ist doch ein rießiges Set. Und noch was. An Terrys Set sieht man erst was ein Rack wirklich aushält. Ich mögchte gar nicht wissen wie viel die Becken wiegen.
    Und dann kommt Terry auf die Bühne wie man ihn kennt. Igelfrisur, ärmelloses schwarzes Shirt, schwarze Strumpfhosen, Springerstiefel (oder so ähnlich) Er setzt sich hin und beginnt zu spielen. Zu seinem Spiel möchte ich jetzt gar nicht so viel sagen, das kann sich jeder auf youtube anschauen. Aber zu seinem Sound möchte ich was sagen. Seine Trommeln klingen so schön natürlich und klar...herrlich. Hat mir wirklich gefallen.
    Und mir hat auch sein Spiel gut gefallen. Wirklich sehr musikalisch. Keine Technik zur Schau Stellung. Sondern musikalisch. Der Herr hat wirklich einen rießigen musikalischen Horizont, was dann auch noch einmal in dem Teil klar wurde in dem man Fragen stellen konnte, und Terry erzählte. Er kennt die Kirchentonanrten und kann sie anwenden, ist von Klassik über Rock bis Jazz inspiriert, und packt das alles in sein Spiel. Und noch vieles mehr (was man auch auf seiner Hompage nachlesen kann)
    Er ist auch sehr nett rüber gekommen, fast schon ein bischen schüchtern.
    Achja, und was man noch sagen muss.....Sein Schlagzeug muss ein Jungbrunnen sein. Der Typ ist fast 62 Jahre alt und schaut aus wie 40. Wahnsinn.


    Ja, das wars soweit.


    Von meinem neuen Fell und dem JoJo Pedal gibts in anderen Threads zu lesen.


    Feel the Groove

    Netter Hinweis mit den Distanzzonen. Dieser Vergleich hinkt jedoch gewaltig. Geht es doch in diesem Artikel um Distanzzonen in einer Kommunikation, also quasi frontal gegenüber.
    Die von mir genannten 30 cm beziehen sich aber auf den Mindestabstand. Denn die Dame saß auf einem Barhocker, und ich bin so schräg vor ihr gestanden. Sie hat also vielleicht meine rechte Schulter in einem kleinen Teil ihres Sichtfeldes gehabt. Von einer intimen Zone kann nicht die Rede sein. Naja, vielleicht ist sie ja auch nur nervös geworden weil sich ein junger Mann neben sie gestellt hat, zumal ja ihr Angetrauter in richtigem Sicherheitsabstand zu ihr gestanden ist.

    Hallo Leute,


    gestern war ich in München das HBC Super Trio! Also Scott Henderson Gitarre, Jeff Berlin Bass, Dennis Chambers Drums.


    Vor dem eigentlichen Konzertbericht möcht eich noch kurz die Rahmenbedingungen erzählen, weil dies doch auh dazu gehört.


    Also, das Konzert hat im 5 Sterne Hotel bayerischer Hof in der Münchner Innenstadt stattgefunden. Ich wohne in Tirol, also ca. 130 km Fahrstrecke. Mein Kollege (auch Schlagzeuger) und ich sind um 17.30 Uhr los gefahren, damit wir vor dem Konzert noch etwas essen können usw. Ich hätte so mit maximal 2 h Fahrzeit gerechnet, bei starkem Verkehr.....naja, was soll ich sagen..wir sind 3 1/2 Stunden gefahren..also was heißt gefahren...Es hat sich nur gestaut..ich habs nicht verstanden. Keine Baustelle, kein Unfall, aber alles am Weg nach München. Das interessante. In München selbst war überhaupt keine Verkehr. Ich bin noch nie so schnell in München voran gekommen.
    Tja, soweit. Kurz vor 21 Uhr sind wir in der Hotelgarage angekommen, wo dann der Page das Auto übernommen hat! Um 21 Uhr hat dann das Konzert in der Hotelbar begonnen. Dort hat mich dann noch eine Dame angebiedert und gemeint ich sollte nicht so knapp neben ihr stehen, obwohl ich mindestens 30 cm Abstand hatte. Auf meine Frage hin ob ich stinke meinte sie nur sie mag das nicht so. Was??? Naja, egal.


    Jetzt zum Konzert:
    Also musikalisch muss ich denke ich nichts sagen. Alle drei sind absolute Heros auf ihrem Instrument keine Frage.
    Ich muss persönlich jedoch sagen, dass mich die Musik nicht mitgerissen hat, obwohl ich so Fusion Sachen schon mag. (Vielleicht wegen der Autofahrt, keine Ahnung)


    Was hat mir gut gefallen:
    Die Musiker waren echt gut drauf, haben Scherze gemacht. Sie haben auch kleine Fehler gemacht, welche man aber nur daran erkannt hat, dass sie selbst darüber gelacht haben!
    Ach ja, gleich ein Witz von Jeff Berlin: What's the differenz between a jazz bass player and a big cheese pizza? --> The pizza can feed a family


    Recht witzig waren auch die Drum Solos von Dennis, bei denen Jeff und Scott sozsagen ein Pattern spielten, und Dennis die vertraktesten Grooves drüber spielte, also sozusagen versuchte die beiden hinaus zu werfen.


    Was mir hat mir nicht so gefallen:
    Najs, das E-Gitarren Gewürge ist mir mit der Zeit auf den Sack gegangen. Was nichts daran ändert dass Scott Henderson wirklich sympatisch rüber kommt. (wie alle)


    Ja, soweit ein paar Eindrücke von dem Konzert! Vll. war ja noch jemand dort und kann das ergänzen:


    Ach ja und noch was:
    Cola 0,2 l an der Bar 5,70 €
    3 Stunden parken 19 €

    Ja, wirklich witzig. Ich konnte Thomas Lang auch schon ein paar mal psersönlich erleben. Echt ein sympatischer Mensch!


    Und das Video vom Gianna Nannini Konzert macht einfach Spaß zum zuschauen.


    Thomas Lang drückt echt gewaltig. Viele kennen ihn nur von seinen Workshops, weshalb er oft nur so als Technik Freak herunter getan wird. Aber wenn man Aufnahmen von ihm mit Band kennt, dann weiß man dass er ein super Musiker ist!

    Generell bin ich der Meinung. Alles was nicht sein muss kostet nur Geld und kann kaputt werden. Von dem her gefällt mir das Sonor System sehr gut, vor allem auch weil es schlank, leicht und robust ist.


    Allerdings habe ich auch eine 18" snor Bassdrum, welche ich auf einem Raiser habe. Da habe ich mir selbst eine Bein Verlängerung basteln müssen. Hier hätte ich mir die Längenverstellung gewünscht.


    So meine Erfahrungen.

    Also ich finde es nicht auf der Zildijan Hompage! Vll. bin ich auch zu blöd!


    Ich finde unter zildijan.com unter products nur eine alpahbetische Auflistung der Becken. Aber von wegen Serien oder so keine Spur!

    Meine Erfahrungen dazu:
    Es kommt auch auf das Metronom an, bzw. mit der stärke des Signals welches das Metronom ausgibt.
    Ich habe ein Korg BeatLab Metronom, welches extra dazu konzipiert ist ein lautes Ausgangssignal zu haben:
    Dann habe ich 3 Möglichkeiten:
    1) Mit meinen In Ears habe ich da das Problem, dass ich da ein ziemlich starkes Rauschen habe, was beim üben unangenehm ist. (Auf der Bühne würde man das Rauschen vielleicht nicht hören)
    2) Mit den Vic Firth SH1 Hören funktioniert es ziemlich gut. Das Metronom ist gut hörbar, und die Dämpfung ist gut. Der Tragekomfort ist nicht so optimal, speziell wenn man Brillen trägt. (zumindest bei mir)
    3) Und so mache es meistens: Ich nehme meine normalen angepassten Ohrenstöpesl, und setzte mit darüber einen billigist 0815 Kopfhörer auf. Wie gesagt, das Metronom ist so laut dass ich das locker höre.


    Also, das sind so die Erfahrungen mit meinem Equipment, du siehst, es gibt nicht eine Lösung:
    Ich kann dir nur empfehlen: Achte auf dein Hörvermögen, denn das ist als Musiker unersetzbar!

    Da muss ich hier aber kontern:
    Wenn es wie du sagst "Anfängern passiert dass die eben einmal dass sie Blasen bekommen" dann brauchen sie auch keine Creme.
    Denn eine Creme nehme ich ja dann wenn ich erwarte dass ich Blasen bekomme, und dann stimmt eben etwas nicht. Fertig!