Beiträge von muchulos

    Also wir haben mit dem Blasorchester einmal in einer Kirche am Chor gespielt, und der Aufgang dort hinauf ist wirklich eng.
    Deshalb habe ich von meinem Roland TD9 2 Pads genommen, die Tonhöhen voreingestellt, noch eine Aktiv Box dazu und es hat funtkioniert. Also es war in Ordnung. Mit richtigen Pauken ist das wohl nicht vergleichbar.


    Speziell bei Pauken sehe ich es problematisch das auf anderen Instrumenten zu üben.
    Ich meine, okay, spezielle Bewegungsabläufe und Handsätze lasse ich mir noch einreden, die kannst du aber auch auf dem Set auf den Toms üben.


    Aber es geht ja bei den Pauken darum die Instrumente klingen zu lassen, speziell bei Wirbeln. Ein leiser Wirbel wird anders gepielt als ein lauter....Das kann man ausschließlich auf echten Pauken üben.
    Und auch das Umstimmen ist je eine wesentliche Sache.Ein Gehör dafür bekommen. Das bekommt man auch nur auf echten Pauken.


    Ich empfehle dir an den Pauken deines Orchesters zu üben, das sollte sich doch organisieren lassen.

    Danke für die Antworten, das beruhigt mich doch etwas.
    Ich bin nämlich mit dem Soundergenibs noch nicht 100% zufrieden, muss jedoch dazu sagen, dass ich neben dem Spannreifen auch sonst noch alles ersetzt habe (also beide Felle, und Snareteppich)


    Vll, kann mir noch jemand beantworten, ob denn die teuren Marken- Gussspannreifen bessere Toleranzen haben.

    Hallo Leute,


    ich habe mit einen Gussspannreifen für meine Black Beauty gekauft.
    Der Spannreifen ist nicht 100 % plan. Auf einer ebenen Fläche ist sieht man das. Gemessen habe ich das nicht, es ist aber weniger wie 1 mm. Laut Verkäufer sei das in Ordnung.
    Ich habe auch bemerkt, dass sich der Reifen mit etwas Druck gleich an die ebene Fläche drücken ließ, und dachte mir...dann sollte das an der Trommel wohl auch passen.
    Was meint ihr?



    Der Reifen war auch nicht komplett rund, das ließ sich jedoch leicht beheben.

    Also ich habe bei mir den CD Player (Disc Man) auf ein Stück weichen Schaumstoff gelegt, Problem erledigt.
    Dieser Disc Man hat zwar die von meinem Vorschreiber beschriebene Anti-Schock Funktion, jedoch nützte die auch nichts mehr.


    Je nach dem wie groß jetzt deine Anlage ist würde ich die einfach weich lagern, so dass sie keine Schläge mehr abbekommt. Oder du löst es irgendwie anders....aufhängen z.B.

    Behalte deine Snare und investiere das Geld in neue Felle und Snareteppich!


    2 Beispiele:
    1) Meine Snares:
    Mapex Saturn 14 x 6,5, dünner Holzkessel, Aquarian Super 2 Fell, (also doppellagig)
    Ludwig Black Beauty 14 x 5, Messing Kessel, Aquarian Texture coatet


    Ich habe vor kurzem die Mapex als Zweitsnare zur Ludwig dazugestellt und war erstaunt, dass nahezu kein Unterschied war. Durch stimmen habe ich das dann klarerweise gändert, aber bei gleicher Stimmung würde ein Blindtest schwierig sein.


    2) Freund von mir
    Mapex Stahlsnare (ziemlich dick), 14 x 6,5
    Sonor Delight 14 x 4,25 (glaub ich)
    Also weider Grundverschiedene Snares, bei gleicher Stimmung kein Unterschied zu hören!



    Was will ich sagen. Wenn du eine neue Snare willst, dann kauf dir eine (ich kenne das)
    Wenn du einen anderen Sound willst, dann experimentiere mit Stimmungen, Teppich Spannungen, Fellen.


    Ach ja und noch was. Ich bin der Meinung, dass du deinen Snaresound haben sollst der dir gefällt. Ich glaube nicht, dass eine Stilistik einen besonderen Sanresound verlangt, also zwingend erforderlich macht! (Das ist eher Hörgewohnheit)

    Ich würde auch kein Set nehmen, das ist immer ein Kompromis.
    Und nur aus Interesse: Kommen für dich ausschließlich die großen Hersteller in Frage?


    Ich persönlich spiele Soultone und habe bei dem damaligen Dollarkurs echt ein Super Preisleistungs Verhältnis bekommen.

    Tja, warum soll es dir anders gehen als wie fast jedem anderen Anfänger!


    Also: Bei der Klassischen Schlagzeuganordnung ist es eben so, dass die Hände überkreuzt sind. Mit der Zeit kommt man damit klar.
    Es gibt natürlich auch die Möglichkeit nicht überkreuzt zu spielen. Das nennt man Open Handed. Unter diesem Ausdruck findest du in diesem Forum auch einiges. Das würde in deinem Fall bedeuten mit der rechten Hand auf dem HiHar und Links Snare zu spielen.


    Prinzipiell ist bezüglich Schlagzeugaufstellung alles erlaubt was einem gefällt. Ich persönlich habe die Hihat z.b in der Mitte, also direkt vor der Snare. Nur musst du bedenken, dass eben der Standard anders ist.


    Du könntest ja einmal probieren das Set Rechts herum aufzubauen (also "normal") und dann mit Links HH und Rechts Snare spielen.
    Das hätte den Vorteil dass du auf jedem Standard Set spielen kannst, und die Arme nicht überkreuzt hast. Probieren geht über studieren!

    Also ich würde solche Sticks keinem empfehlen mit dem Zweck Muskeln bzw. Kraft aufzubauen.


    Kurze Geschichte: Ich habe bis vor 4 Jahren handwerklich (metallverarbeitend) gearbeitet. Zu dieser Zeit hatt ich sehr starke Hände. Dann bin ich ins Büro gekommen, und habe dann ziemlich schnell bemerkt dass meine Kraft nachlässt. Auf das Schlagzeugspielen hat sich das so ausgewirkt, dass ich lockerer und schneller wurde!


    Heut übe ich selbst trotzdem mit Thomas Lang Sticks, aber nicht um Muskeln bzw. Kraft aufzubauen, sonden weil man bei schwereren Sticks besser spürt was der Stock machen will. Denn wenn man schnell spielen will, dann muss man den Stick für sich arbeiten lassen, also den Stock fliegen lassen, den Rebound bestmöglich ausnutzen!


    Ob das mit so schweren Sticks auch noch funtkioniert wage ich zu bezweifeln!

    Jacob Armen habe ich mir gestern per Zufall auf youtube angeschaut.
    Und ich muss sagen, ich war überrascht. Sein Spiel hat irgendwie etwas erfrischendes. Extrem dynamisch und irgendwie anders als das was ich so kenne (und ich kenne sehr viel)
    Also ich finde den sollte man gehört haben!

    Danke, wusste ich nicht...und da sieht man es auch gleich. Pearl schreibt: "Pearl’s stainless steel tension rods are machined from a single piece of stainless steel to the most exacting tolerances in the industry. "
    Das heißt also: Sogar Pearl hat hier keine Massenfertigung --> hohe Kosten

    Also der Grund für die Innensechskant Stimmschrauben liegt in diesem Fall doch klar auf der Hand --> Es gibt keine Edelstahl Stimmschrauben. (oder mir zumindest nicht bekannt)


    Ich persönlich würde Innensechskant beim Stimmen auch unpraktisch im Handling finden.
    - Ich kann den Stimmschlüssel nicht stecken lassen, weil er sich beim Spielen verabschiedet.
    - Die Spielfreiheit zwischen Schlüssel und Schraubenkopf empfinde ich als Nachteil, weil man da dann auch genau zielen muss.

    Also ich sehe das so:


    Ja, der Auftritt mag etwas überheblich rüber kommen, okay.
    Was man denen aber lassen muss, der Auftritt ist professionell.


    Zu den Trommeln: Ich bin überzeugt dass das gute Trommeln sind. Die machen doch auch nichts anderes wie viel andere Custom Trommelbauer. Die kaufen gute Komponenten und bauen diese zusammen.
    Als eigene Inovation kommt halt noch das Edelstahlzeug daher. Das ist sicher gut, obs notwendig ist sei dahin gestellt. Cool würde ich Edelstahlspannreifen finden dann hier kommt es doch am ehesten zu Chromschäden (bei normalen REifen)
    Die Innnensechkantschrauben sind auch nicht so das gelbe vom Ei, wo sich doch der Vierkant als Standard etabliert hat.


    Ich bin jedenfalls der Meinung, dass man die nicht gleich so zerreißen sollte. Man sollte jedem die Chance geben sich zu etablieren.

    Man kann aber auch verwissenschaftlichen. Also ich halte es nicht für sinnvoll hier mit Dremoment zu arbeiten.


    Denn wenn wir hier schon von Drehmoment reden dann müsste ich weiter Dinge in Betracht ziehen:


    Schraubwerkzeug: Schrauber, Handschraubendreher usw.
    Schraubfall: Hart, weich
    Gewindeschmierung bzw. Oberfläche.
    Schraubenkopfauflagefläche usw.


    Also ich denke das führt zu weit!


    Deshalb mit Gefühl arbeiten. Lieber nicht zu fest, denn nachziehen get immer.

    Also ich finde diesen Thread ja recht amüsant, speziell weil ich Österreicher, genauer Tiroler bin.


    Weißt du Nichala, ich finde deine Vorgehenesweise patschert (österreichisch) zu deutsch ungeschickt.
    In Österreich gibt es einfach viele denen Deutsche von Haus aus unsynpatisch sind. Das sind natürlich Vorurteile, aber es ist so. Wenn Sie einen dann näher kenenlernen gehts dann eh.


    Jetzt stell dir vor (reine Theorie) Eine Wohnanlage, alle kennen sich und wohnen schon lange da! Und sie kommen auch gut miteinander aus. Dann zieht einer weg, oder stirbt usw. und es wird eine Wohnung frei. Jetzt kommt ein Fremder. Er stellt sich nicht vor, man weiß nichts von ihm, außer dass er Deutscher ist! Und dann ein Zettel mit der Bitte dass man Schlagzeugspielen darf.
    Tja, einer der Energischen Stammbewohner ergreift dann die Initiave und schreibt im Namen aller zurück. (Auch wenn es möglicherweise gar nicht die Meinung aller ist) Aber weil es bequem ist sagt auch niemantd etwas anderes.


    Was wäre besser gewesen: Du hättest das dich einmal persönlich vorstellen können, und im Gespräch sondieren können wie den so die Gepflogenheiten gezüglich musizieren usw. sind.


    Aber der Zug ist jetzt abgefahren, jeder weiß jetzt was du willst.Ich würde jetzt den weg gehen und gaaanz nett und höflich sein...so auf die Art:


    Du triffst deine Nachbarn: Hallo ich bin der neue Nachbar...(lächelnd) ja genau der der Schlagzeugspielen will....das war wohl etwas ungeschickt mit dem Zettel. Wie sehen denn Sie das? Spielen sie auch ein Instrument? Oder wissen Sie ob vielleicht ein Kellerabteil frei ist usw.....


    So meine Empfehlung

    Also wenn dir deine jetzigen Becken gefallen, und es nur daran liegt dass der Luftpolster zu langsam entweicht....ich empfehle folgendes:
    4x 10mm Löcher ins untere Becken bohren in einem Lochkreis der dem halben Druchmesser entspricht.
    Das sollte dein Problem lösen, beeinträchtigt die Becken ansonsten nicht, geht schnell und ist billig!

    Habe selbst einmal ein Zeit lang ein Force 2001als Drittset besessen.
    Ich war voll zufrieden damit. Funktioniert alles! Die Hardware ist auch in Ordnung! Markenfelle lohnen sich natürlich!


    Habe übrigens auch noch ein Force 2000 (Made in Germany) und muss sagen, das hat mit dem Force 2001 nicht viel gemein! (Was nicht heißt dass das eine oder das anderer besser ist)