Beiträge von muchulos

    Also solche einfachen Polyrythmiken da gibt es nur eines ....extrem langsam üben....zumindest hab ich es so gemacht.


    Und heute kann ich 3 gegen 2 mit allen Gliedmaßen spielen und auch während dem spielen abrupt umwechslen. Wenn man das dann verinnerlicht hat kann man sich auch an 3 gegen 4 heran machen.


    Musikalisch verwertbar ist das eher selten, aber für das rhythmische Verständnis bringt es in meinen Augen sehr viel.

    Also ich habe mich jetzt nicht mit dem Druckstaueffekt beschäftigt.


    Aber eine Schallwelle stelle ich mir nicht wie einen Welle vor. Also die Luft schwingt nicht auf und ab. Für mich sind das sich kugelförmig ausbreitende Druckunterschiede. Also auf das Diagramm umgelegt entspricht der Wellenberg höherem Druck.


    Vielleicht hilfts.

    Also ich finde eine Rackstange zwischen zwei Beckenständern jetzt nicht besonders ungewöhnlich, aber egal.


    Ich verstehe nur das Problem nicht. Nimm doch einfach von Pearl zwei Standard Rackklammer PCX-100 und häng damit deine Rackstange an die Ständer.
    ( Wenn deine Ständer zufällig 7/8" Durchmesser haben kannst du auch eine PC-8 Klammer nehmen)


    Übrigens: Wenn die Toms auf deinem vorher verwendeten runden Rohr verdreht haben, dann liegt das an der Qualität der Klammern. Vermutlich hättest du dir nur zwei vernümnftige Klammern kaufen müssen.

    Eine normale Beilagscheibe (also um die Flächenpressung zu reduzieren) ist bei Metall nicht erforderlich, sofern der Lochdurchmesser passt (also nicht zu groß ist)
    Eher würde eine normale Beilagscheibe eher dazu führen, dass sich die Schraube löst.


    Ich kenne bei Metallsnares eigentlich nur Unterlagscheiben welche speziell dazu konstruiert sind um ein Lösen der Schrauben zu verhindern.

    Ich empfehle dir auch Paradiddel mit den Beinen zu üben und übe auch mit verschiedenen Instrumenten. Also nicht nur 2 BD sondern auch HH und BD oder vlll noch etwas anderes.
    Ich finde es auch wichtig alles sowohl Heel Up als auch Heel Down zu üben.
    Geschwindigkeit darf nur nebensächlich sein. Wenn du so locker wei möglich bleibst, dann kommt das Tempo von selbst.

    Reden wir jetzt von einem Rhythm Traveller(20x8 Bass Drum), oder einem Rhythm Traveller Gig (16x14 Bass Drum)


    Ich würde auf jeden Fall zur 20" Bassdrum greifen.....(gibts übrigens auch von Premier)

    Was meinst du denn mit Schallschutz???


    Bezüglich Akustik bin ich der Meinung dass es herzlich Wurscht ist ob das Becken 10 cm höher tiefer, weiter vorne oder hinten hängt.
    Ergonomie --> Nach persönlichem Wohlbefinden. Jedenfalls so, dass die die Becken nicht zerstört werden --> Stichwort Winkel Becken / Stock
    Mikrofonie: Ich würde doch versuchen die Mikrofone nach den Becken auszurichten und nicht umgekehrt!


    Vielleicht kannst du doch einmal kurz erklären worum es geht, bzw. ob du ein konkretes Problem hast. Denn ich denke einmal dass meine Antworten dir so nicht so viel helfen, aber aufgrund diener Fragestellung ist nicht mehr drinnen.

    Also wenn wir bei Platzbedarf reden, dann bleibt es sich in etwa gleich ob Rack oder Ständer.
    Wenn wir von Bodenfläche reden, dann benötigt man mit einem Rack weniger Fläche. Das mag vielleicht etwas vom Racktyp abhängen, aber ich würde diese Aussage als allgemein gültig nennen.


    Dass dies auch für kleine Konfigurationen gültg ist, möchte ich anhand von meinem BigBand Aufbau zeigen.

    Also nur Grundsätzlich. Zwei drei verschiednen Schlägel machen schon Sinn. Aber man kann eben auch mit einem Schlägel schon verschiednen Sounds aus einer großen Trommel holen.


    Wenn du mittig schlägst bekommst du den knackigsten Sound, ideal beim Marschieren.
    Wenn du z.B. 10 bis 15 cm außermittig schlägst, bekommst weniger Knack dafür mehr Ton mit dazu. Für sinfonische Sachen sehr sinnvoll.
    Und dafür brauche ich keine Markierung auf dem Fell, das bekommt man ins Gefühl, und vor allem hört man es ja sofort. Probier einfach ein wenig herum.


    Und dann kommt ja noch die Sache mit dem Dämpfen mit der linken Hand. Idealerweise dämpft man ja das Schlagfell. Beim Marschieren geht das natürlich nicht, aber man kann noch das Resonanzfell dämpfen. Das bring auch wiede Klangvariantionen.


    Diese Methoden funktonieren natürlich besser oder schlechter je nach dem wie gut die Trommel gestimmt ist, und wie stark vorgedämpft ist.
    Wnn es eine reine Marschiertrommel ist, welche sehr stark vorgedämpft ist, dann verringert sich die Klangvielfalt drastisch.