Trio ELF- Amsterdam
Trio ELF- 746
Nerve- Prohibited beats
Nerve Distance betwen 0 and 1
Trio ELF- Amsterdam
Trio ELF- 746
Nerve- Prohibited beats
Nerve Distance betwen 0 and 1
Coole Sache.
Zu deiner Gewindenachschneidwut...Du weißt schon dass die Gewinde bei Trommeln oft ganz bewusst schwergängig sind oder?
Bitte in die KLeinanzeigen schauen, ich habe gerade ein Angebot erstellt!
Naja, also Gusseisen ist bedingt schweißbar....das hängt sehr stark davon ab um weches Gusseisen es sich benau handelt.
Ich persönlich bin mir gar nicht sicher ob deien Fuma tatsächlich aus Gusseisen ist...ob das nicht eher Aluminum Druckguss ist.
Ich würde aber auch eher einmal eine Klebevariante probieren. Loctite bietet hier sehr hochfeste Kelbstoffe für Metalle an. Wichtig dabei ist die exakte Verarbeitung nach Herstellerangabe.
Ich persönlich würde eine Schraublösung basteln. Sprich aus Blech etwas bsteln und das an die Fuma Schrauben.
Für meien Geschmak stimmt hier Alles.
Was heißt denn musikalisch oder songdienlich?? Dass ich so spiele wie es schon zig tausende geamcht haben?? Oder darf ich mich durch mein Instrument doch so ausdrücken wie ich es für richtig halte??
Dave Weckl hat sehr hart daran gearbeitet dass er so spielen kann wie er es eben kann, dass er so klingt wie er klingt. Und er hat jetzt auch noch das Glück dass er es auch machen kann und damit Geld verdient.
Ob es uns gefällt wird ihm wohl egal sein, und ich finde das gut so!
Schon alleine die Tatsache dass wir hier darüber diskutieren gibt ihm Berechtigung! Ist doch toll oder?
Aber ich finde es nicht gut in gut oder schlecht, oder richtig oder falsch zu kategorisieren.
Jetzt ist mir etwas Lustiges aufgefallen:
Du willst also eine Sonor Protean Snare....saugeile Snare übrgens, ich habe sie vor Kurzem angetestet.
Aber hast du dich mit dieser Snare denn beschäftigt? Weißt du was alleine das Wort Protean aussagt?
Genau: Die Idee von Gavin Harrison hinter dieser Snare war es eine schnell wandelbare Snare zu schaffen. (und das kann sie auch)
Bei dieser Snare kann man echt sehr schnell den Charakter total verändern.
Mit dieser Erkenntnis müsst sich deine Frage eigentlich erübrigen
Also ich höre die Musik die ich auch selbst spiele sehr wenig. Eigentlich fast nur um mir ein paar Dinge heraus zu hören.
Andererseits, wenn es sich ergibt, spiele ich auch gerne einmal aushilfsweise in Genres die ich überhaupt nicht hören würde. Einfach um meinen Horizont zu erweitern. (Das bedingt natürlcih dass man sich kurz etwas damit beschäftigt)
Ich höre eigentlich sehr gerne Lounge Musik, Jazziges und so Jungle, Club Sound ala Tiro ELF, Jojo Mayer;
Ich würde soetwas auch gerne selbst spielen, aber finde da einmal Mitmusiker...und erst das Publikum!
Wichtig für mich ist immer dass es Freude macht. Sowohl beim Hören und auch beim Spielen. Und das ist oft auch sehr von der Tagesverfassung abhängig.
Ich werde jetzt demnächste meine Ludwig Black Beauty 14 x 5,5 als Side Snare nutzen und diese sehr tief stimmen. Als Hauptsnare habe ich meine Mabesx Saturn 14 x 6,5 welche mittig udn sehr crisp gestimmt ist.
Die Side Snare will ich dann eher für langsamere Stücke nutzen und einfach einmal als Abwechslung.
Ich habe vor Kurzem Benny Greb mit seiner Band gesehen. Benny hatte zwei von seinen Signature Snares. Die die er als Side Snare nutzte war auch sehr tief gestimmt und komplett mit Tape zugeklebt, also mit Null Obertönen. Leider geil!
Ich hatte mir einmal ein Tom selbst zusammengebaut. Und das hat dann auch ganz schlimm gesurrt.
Ursache war folgende: Der Spannschrauben- Teilkreis hat nicht genau zum Teilkreis des Spannreifens gepasst. Also die Spannböcken waren etwas zu niedrig, und ich hätte etwas dikere Unterlegscheiben (zw. Böcken und Kessel) gebraucht. (Ich hoffe ihr versteht was ich meine) Das hatte zur Folge (da es Tube Lugs waren) dass die Spannschrauben sich zwar montieren ließen, jedoch einen enormen seitlichen Druck im Spannreifen hatten.
Da ich keine passenden Unterlegscheiben (zw. Böcken und Kessel) auftreiben konnte/wollte, habe ich die Löcher im Spannreifen etwas aufgebohrt und das Surren war weg, und das Tom klingt jetzt super.
Ob es jetzt bei dir auch so etwas sein kann kann ich nicht sagen, denn du hast das Problem ja erst mit dem neuen Fell.
Was ich mit meinem Beispiel aber sagen möchte.....die Ursachen können echt sehr vielfältig sein.
Eine weitere Idee hätte ich da noch für dich. Vielleicht klemmt der Alureifen des neuen Fells im Spanreifen, oder das Fell liegt im Spannreifen nicht plan auf....Vielleicht ist der Spannreifen nicht mehr schön plan.
Ich kenne das Buch nicht. Aber unter Flussübungen würde ich verstehen, dass man sich für Rhythmen, Fills usw. nicht die "Noten" einlernt sondern den Bewegungsablauf.
Den Ausdruck habe ich so auch noch nie gehört, aber wenn meine Interpretation so richtig ist, dann ist das eigentlich genau das was jeder macht. Ob- bewusst oder unbewusst.
Wie wärs mit einem Head Set?
Also ich habe auf meinem Sonor Force 2000 Remo Suede drauf gehabt, und die haben in meinen Ohren wirklich gut geklungen.
Wenn du dich aber etwas mit der Thematik trommeln stimmen beschäftist, dann wird dir recht schnell klar, dass das Kesselmaterial einen eher untergeordneten Einfluss hat.
Besorge dir Fachlektüre (meine Empfehlung: Drum Tuning von Nils Schröder..er ist auch hier im Forum) ließ diese durch. Das Geld und die Zeit für das Buch spart dir im Endeffekt wieder Zeit und Geld weil du dann nicht wahllos Felle kaufst und herum probierst.
Nein, kenne ich nicht.
Bei mir berührt der Aluring den Kessel an keiner Stelle, und so soll es meines Erachtens auch sein.
Ok, dann probieren wir es umgekehrt:
Welche Musik spielst du, oder welchen Sound willst du erreichen? Hast du vielleicht Aufnahmen oder Schlagzeuger die den Sound haben den du möchtest?
Und dann kommt noch dazu: Was hast du denn für eine Trommel? Speziell interessant ist da welches Snarefell und was für ein Teppich und was für Spannreifen.
Das Obertonverhalten lässt sich, meiner Erfahrung nach, massiv durch die Stimmung der beiden Felle und durch den Snare Teppich beeinflussen.
Nicht böse sein, wir reden alle gerne über Drums und diskutieren darüber. Aber wir sind nicht deine Sekretäre. Wieso schaust du denn nicht selbst einmal auf die Homepages der drei führenden Fellhersteller Remo, Evans und Aquarian???
Also ich habe es jetzt für dich bei der Evans Homepage gemacht habe gesehen, dass das Genera ja bereits eine integrierte Dämpfung hat, aber das Genera Dry noch weniger Obertöne produziert.
Aus dem Kopf heraus würden mir da noch sämtliche Snare Felle von Remo ind Power Stroke 3 Ausfürhung einfallen! Die sind dann schon richt stark gedämpft.
Ich könnte mir vorstellen dass es sich um so etwas handelt, siehe Foto:
Zum Klebstoff: Klebstoffe gibt es wie Sand am mehr. Wahrscheinlich gibt es sogar einen der genau für deinen Zweck gemacht ist.
Ich persönlich habe bei meinem Bass Drum Riser, welcher allderings pulverbeschichtetes Metall ist, Uhu hart genommen. Hält !
Ich würde einfach in ein Geschäft gehen und einen allround Klebstoff kaufen. Sollte normalerweise halten. Wenn nicht, dann kannst du dich immernoch mit Spezialklebstoffen beschäftigen.
So eine große Belastung kommt da ja nicht drauf, denn die Klemme der Fussmaschine drückt das ja eh immer drauf.
Die Gavin Harrions Snare, die Sonor Protean hat auf der Schlagseite auch einen runde Gratung. Sonor schreibt aber auch ezplizit dazu dass es sich dabei um die klassiche runde Gratung handelt, welche von Sonor zuletzt 1975 hergestellt wurde.
Bei der Pearl Reference Serie wird die Gratung der Tom Kessel auch runder je größer die Kessel werden.
Also wie schon oft gesagt und geschrieben: Es gibt kein Richtig oder Falsch...es gibt nur mehr so oder mehr so. Wenns in den Ohren des Hörers gut klingt, dann ist alles erlaubt und richtig so!
Hallo Leute,
Heuer war wieder Superdrumming in Gmunden, also ein Pflichttermin! Ich war wieder mit ein paar Kolletgen dort, und wir hatten Spaß und haben tolle Dinge gehört.
Kurz möchte ich euch von meinen persönlichen Eindrücken erzählen:
Auch heuer haben im Foyer wieder einige Hersteller ihre Produkte präsentiert. Leider gibt es so viele undisziplinierte Leute, die wahllos auf alles draufhauen und so ein gewaltiger Lärmpegel entsteht. Ich meine ich verstehe es ja, wenn ein kleiner Knirps einmal hinter ein High End Set sitzen will und da ein bissl spielt. Aber wenn Leute einfach im vorbei gehen überrall draufhauen, nur damit Lärm gemacht ist, da frage ich mich schon.
Naja...jetzt zu den schönen Dingen:
Felix Lehrmann:
Er war das letzte Mal schon dabei, und hat mir schon gut gefallen. Heuer auch wieder einfach super. Sehr geschmackvolles, kraftvolles musikalisches Schlagzeugspiel...Es macht einfach freude ihm zuzuhören. Und er kommt auch sehr sympathisch rüber.
nächster Höhepunkt: Chris Colemann:
Was soll ich sagen...Wahnsinn. Diese Power und Bühnenpräsenz hört und sieht man nicht oft. Und er ist lustig, und man sieht ihm an, dass er sichtlich Spaß an der Sache hat. Für mich jemand von dem man noch viel hören wird.
Dann war Terry Bozzio...ihn habe ich ja erst letztes Jahr gesehen, und habe bereits ausführlich darüber geschrieben. Es war diesesmal sehr änlich..wieder sehr beeindruckend.
Und dann Martin Grubinger mit einem 17 Mann Ensemble: Da ging die Party ab. Martin Grubinger hat dieses verstaubte, klassische Bilde eines klassischen Schlagwerkers komplett hinter sich gelassen. Bei ihm geht mit Lateinamerikanischen Rhythmen voll die Post ab. Wenn keine Bestuhlung gewesen wäre hätte man unweigerlich tanzen müssen.
Jojo Mayer:
Er hat einige Nummern von Nerve gespielt. Und ich kann die Fachpresse nur bestätigen. Dieser Mann ist wohl der bedeutendesten, forstschrittlichste Schlagzeuger den es zur Zeit gibt. So etwas hört man von niemandem sonst. Für mich ein absolutes Vorbild mit dem ich mich noch viel beschäftigen werde. Und mir persönlich gefällt die Musik auch sehr. Es ist ein sehr tanzbarer Sound! Einfach cool.
Naja, lassern wir das, ich könnte da noch viel schwärmen!
Russ Miller:
Naja, was soll ich sagen...Guter Drummer, aber mir fehtl etwas die Persönlichkeit. Sein Spiel ist aus meiner Sicht stark von Dave Weckl, und Jeff Hamilton inspiriert. Und wenn man dise beiden Herrn schon einmal gesehen hat, dann brauche ich keine Kopie mehr. Bitte nicht falsch verstehen, er ist wirklich gut..aber eben schon alles einmal gehört.
Mike Mangini:
Zum Spiel brauche ich nichts sagen, das kennt jeder. Aber er hat auch ein bisschen erzählt. Und er ist einfach ein extrem lustiger sympatischer Mensch. Und er hat auch ein paar wirklich sinnvolle Sachen erzählt. z.B. Warum hat er die Octabans dort oben hängen: Einfach weil es Spaß macht! Have Fun!
Oder er hat auch das "Geheimnis" preis gegeben wie man so schnell wird! Ja, sehr unterhaltsam.
Dirk Brand und Johnny Raab haben Roland Produkte präsentiert:
Und was soll ich sagen...die beiden mussten offensichtlich die Roland Perkussion Module präsentieren. Das heißt. Einer hat Set gespielt, der andere Perkussion. Und Johnny Raab war an den Perkussions extrem gelangweilt.Am Set hätte ich gerne mehr von ihm gehört, aber irgendwie hat Dirk Brand mehr gespielt. Und ich muss sagen, ich habe Dirk Brand das letzte Mal schon live gesehen, und ich kann mit dem Typen nichts anfangen. Weder persönlich noch schlagzeugtechnisch. Fragt mich nicht warum, aber ich werde mit dem nicht warm...der gibt mir einfach nichts.
Ralf Gustke und Stephan Maass:
Die beiden haben schön gespielt, aber doch etwas steril. Ein bisschen zu brav vielleicht.
Dann gab es Dave Weckl zu hören:
Ich meine zu Dave Weckl braucht man ja nicht mehr viel sagen, aber eines muss ich einfach loswerden. Der Schlagzeug Sound von ihm ist einfach der Hammer. So etwas hört man selten. Obwohl ich empfindliche Ohren habe musste ich bei ihm die Ohrenstöpsel heraus nehmen damit ich jede Schwingung und jede Frequenz hören kann. Herrlich einfach.
Benny Greb mit Band:
Hinsetzen genießen!
So Leute, das waren meine ganz persönlichen Eindrücke in aller Kürze!
Feel the Groove
muchulos
Ich denke besser oder schlechter gibts da nicht. Es kommt eben darauf an was man will.
Ich persönlich habe eine Sela Bausatz Cajon, welche mir sehr gut gefällt. Diese hat ein cooles Patent mit Teppich. Interessant nämlich, der Teppich ist unten angebracht, also nicht das wo man spielt. Funktioniert hervorragend!
Also protectiontacket legt sich da selbst ja nicht fest. Sie schreiben nur, daass die Hardware eines 7- teiligen Sets Platz hat.
Ich denke es hat einen guten Grund weshalb kein Gewicht angegeben wird. Meiner Meinung nach hängt nämlich die Haltbarkeit einer solchen Tasche nur zu einem Teil vom transportierten Gewicht ab. Viel mehr kommt da die korrekte Handhabung dazu...Blödes Beispiel: Wenn ich die voll beladene Tasche am Reißverschluss aus dem Auto ziehe, dann kann schon etwas kaputt gehen!
Ich spreche nur von meinen persönlichen Erfahungen: Die Tasche hält mehr als ich Tragen kann! (Deshalb habe ich heute eine mit Rädern!)