Beiträge von muchulos

    Hallo Horst,


    Wenn der Schlägel flatter, dann ist das ganz stark von der Fellspannung abhängig bzw. von beiden Fellen abhängig. Je stärker das Fell gespannt ist umso weniger wirst du es schaffen dass der Schlägel nicht flattert.


    Was kannst du machen:
    - Schlagfell lockerer spannen
    - Ins Resonanzfell ein Loch machen, damit die Luft besser entweichen kann....das macht enorm viel aus. Es reicht hier schon ein ca. 5 cm Durchmesser Loch, oder mehrere kleine Löcher. (oder hast du schon ein Loch im Resonanzfell)
    - Wenn du nicht umstimmen willst, dann kannst du dir eine andere Schlagtechnik anlernen, bei der der Schlägel nach dem Schlag nicht am Fell liegen bleibt.


    Was du nicht machen darfst ist mit Kraft zu versuchen den Schlägel auf das Fell zu drücken, das ist sehr kontraproduktiv.

    Hallo Rogers Spezialisten,


    Ich bin bezüglich Rogerts total unbedarft. Ich weiß dass es die Marke gegeben hat, und dass es wohl markante Unterschiede zwischen früheren und späteren Serien gibt.
    Jetzt habe ich im Lagerraum einer Musikschule konkret ein ganz schlimm verwarlostes, missbrauchtes 16" Tom gesehen.


    Was meint ihr, hat es hier wert nachzuforschen wo der Rest des Sets ist? Hätte das Wert? Ich hätte auf keinen Fall vor das Set selbst zu restaurieren, sondern ich würde es so verkaufen wie es ist. Was meint ihr?

    Ich habe ein EMAD clear auf einer 18 Bassdrum auf einem Raiser und bin damit gut zufrieden. Ich denke das sollte für deinen Einsatz gut passen. Clear oder coated wird nicht den großen Unterschied machen. Ich wollte coated habe dann aber wegen der Verfügbarkeit ein clear genommen. Hat bisher bestens funktioniert.

    Also für mich schaut das auch so aus als ob du einen 14" Teppich auf eine 13" Snare drauf tun möchtest. Da du so viele Teppiche hast nehme ich an, dass du noch weiter Trommeln hast. Vergleich die einmal!


    Und kannst du bitte erkläutern warum du annimmst dass das eine Sonor Trommel ist? Steht das irgendwo auf der Trommel drauf?

    Hi,


    also, wenn du mangels entsprechendem Messwerkzeug usw. nicht selbst in der Lage bist festzustellen um welches Gewinde es sich da handelt, dann geh doch in einen Fachhandel. (und ich rede nicht von einem Baumarkt)
    Aber mit einem Messschieber sollte sich anhand der Gewindetabellen herausfinden lassen um welches Gewinde es sich handelt. Hier gibt es die mm Maße von fast jedem Gewinde: http://www.gewinde-normen.de/w…h-instrument-gewinde.html


    Also bei mir in der Nähe gibt es einen Fachhandel nur für Schrauben. Die Jungs dort sind auch in der Lage festzustellen um welches Gewinde es sich handelt, und sie haben dann sogar meistens ein Ersatzteil.


    Wenn es keinen Fachhandel gibt, so wären Autowerkstätten amerikanischer Marken auch ein Tipp, oder Baumaschinen und Landmaschinen Mechaniker amerikanischer Marken (Caterpillar, John Deere usw z.B.)
    Die sollten zumindest in der Lage sein festzustellen um welches Gewinde es sich handelt. Ersatzteil gibts dann übers Internet.

    Hm, direkte Erfahrung habe ich bisher nur mir Gussspannreifen gemacht, und da war der qualitative Unterschied erheblich! Interessanterweise war der Preisunterschied gar nicht so gravierend.
    Und wenn ich hier von Qualität rede dann bezieht sich das auf die Rundheit und Planheit des Spannreifens.


    Bei geflanschten Spannreifen kann ich es nicht so sagen. Diese kan man ja eher in Form bringen. Wenn du in ein Geschäft gehst, und billige Reifen nimmst, dann kontrolliere diese auf jeden Fall genau. Bei Versandware wirds halt umständlicher.


    Du musst halt wissen was du willst und was du brauchst. Wenn z.B. die Gratung deiner Trommeln auch fragwürdig ist, und die Trommel vll. sogar unrund ist, dann wird jeder Spannreifen seine Funktion erfüllen.

    Also ich kenne vom Lang die DVDs. Wenn man wirklich damit üben will dann ist es ok, man sollte aber schon ziemlich Fortgeschritten sein, und es geht natürlich viel in Fußtechnik bzw. Koordination.


    Die Benny Greb kenn ich leider nicht.


    Was mir sehr gut gefällt ist die Billy Ward DVD Big Time. Sehr inspirierend.


    Aber einfach ein bischen schmökern, und wie schon gesagt, auf youtube kann man sich von allen DVDs Ausschnitte anschauen.


    Und beschränke die nicht nur auf deutschsprachige DVDs. (Außer du kannst überhaupt kein Englisch) Man kommt meistens auch gut mit wenn man nicht perfekt Englisch kann.

    So, also was hat sich jetzt noch alles getan:


    Den Snare Teppich konnte ich nicht umtauschen, weil er ja schon einmal montiert war. Deshalb habe ich mir gedacht. Ok, dann experimentiere ich eben damit. Also habe ich die Endplatten so hingebogen, dass diese besser aufliegen sollte. Dann habe ich noch Spiralen heraus gezwickt. Ich bin also von einem 20 Spiralen Teppich auf einen 2x6 Spiralen Teppich gekommen. Ergebnis --> Eine Spur besser, aber noch nicht zufriedenstellend.


    Also habe ich auch das Snarebed nochmals nachbearbeitet. (Das sieht man auch schön, weil ich die Innere Lasur noch nicht nachgearbeitet habe. Das mache ich erst beim nächsten Fellwechsel) Das Snarebed ist jetzt2,5 mm tief und 6 cm breit, und steigt dann sehr flach an, so dass es eine Gesamtbreite von ca. 18 cm hat. Auch habe ich dieses mal noch sorgfältiger gearbeitet. Das heißt, ich habe die Gratung sehr gleichmäßig und absolut ohne Unebenheiten gearbeitet.


    So, dann wieder alles zusammengeschraubt: Also prinziepiell klingt die Trommel je nach Stimmung so wie ich sie haben will. Also sehr vielseitig. Aber es kommt immernoch vor, dass je nach Stimmung der Snareteppich nach dem Schlag nachsingt.
    Nach einigem Feintuning und dem Vergleich mit meinen anderen (sehr hochwertigen) Snares bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Nachsingen vernachlässigbar ist, und als Ursache kommen für mich jetzt nur mehr zwei Faktoren in Frage: Was haltet ihr davon, bzw. welchen Faktor haltet ihr als wahrscheinlicher:


    1) Gleichmäßige Spannung: Das es sich um ein umgebautes Tom handelt, habe ich nur 6 Spannschrauben. Auf der Resonazseite merkt man da schon recht deutlich, dass das Felll beim Snarebed nicht so gut gespannt werden kann. Der Spannschraubenabstand ist einfach ziemlich groß. Der klassische "Problemlöser" für mein Problem, dass man die Spannschrauben neben dem Teppich etwas lockerer spannt funktioniert hier nicht!


    2) Befellung: Ich habe ein Aquarian Texture Coated oben drauf, und ein Remo Snare Diplomat unten drauf. Wenn man die Spannungen beider Felle durchstimmt, dann fällt sofort auf, dass das Naschsingen in manchen Stimmungen kaum da ist, und in anderen ganz heftig. Bei bedämpftem Schlagfell ist das Nachsingen nicht da! Deshalb meine Meinung, dass diese Felle bei bestimmten Stimmungen einfach Resonanzfrequenzen haben welche das Nachsingen begünstigen.


    Weitere Vorgehensweise: Ich spiele jetzt einfach einmal mit der Trommel und schaue wies mir gefällt. Weiters werde ich dann einmal ein dickeres Reso Fell probieren, Ambassador z.B. Weiters wäre noch ein anderes Schalgfell zu probieren, einmal schauen. Doppellagig vieleicht. (Auf die vorgedämpten Modelle stehe ich nicht so)


    Generell muss ich sagen: Das Basteln und Probiern beim Eigenbau einer Trommel kann ich jedem einmal empfehlen. Sollte auch das Ergebnis nicht so optimal sein, so lernt man doch eine Menge über das Instrument und wie es funktionert.

    Hallo Leute, ich wollte einmal ein Feedback geben.


    Zuerst danke für die Infos!


    Also, meine Snare hat jetzt ein 6 cm breites und ca, 1,8 mm tiefes Snarebed bekommen. Von den 6 cm Breite läuft das Bed auf jeder Seite 3 cm aus. Die Fellauflage (Grat) bleibt auf der gleichen Holzlage, ist im bereich des Snareteppichs jedoch etwas breiter.


    Wie funktionierts: Also das Snarebed könnte etwas flacher abfallen, man muss jetzt das Reso Fell schon ganz ordentlich spannen, damit es sich schön anpasst. Aber durchaus noch im normalen Rahmen.
    Mit dem Snare Teppich bin ich nicht so ganz zufrieden. Der Teppich liegt an den Enden nicht schön auf. Ich bin zu dem Entschluss gekommen dass das nicht an meinem Snarebed sondern an der speziellen Endplatte des Fat Cat Teppichs mit Pitch liegt.
    Ich werde wohl einen normalen Teppich brauchen. Also umtauschen. Ja, soweit wenns dann fertig ist werde ich auch Fotos reinstellen.

    Also ich habe mir auch einmal ein Tom selbst gebaut, weil es ein solches Tom auf dem Markt einfach nicht gab.


    Jetzt brauche ich dieses Tom nicht mehr, möchte aber eine neue Snare. Jetzt baue ich das Tom zur Snare um.


    Ja, DIY ist auch nicht ganz billig. Schon gar nicht wenn man seine eigene Zeit rechnen würde.


    ABER: Es macht Spaß. Du kannst die Trommel so gestalten wie du willst. Du musst dich wirklich eingehend mit dem Insturment befassen usw. Und man hat natürlich das Risiko dass es nicht so wird wie man will!


    Wenn du also nur eine gute Snare günstig haben willst, dann kauf was gebrauchtes oder eben was billigeres.

    Annahme: Dein Set steht auf einem geknüpften Teppich. Die Knüpfrichtung ist quer zu deinem Fußpedal. Das bewirkt einen ähnlichen Effekt wie ein Schubboden (siehe google) Es wird quasi dein Pedal bei jeder vertikalen Bewegung (Schlag) von den schrägen Fasern des Teppichs zur Seite gedrückt.

    Danke schon mal für die Antworten, das ist wirklich hilfreich.


    Ich habe gestern schon einmal ein Snarebed geschliffen. Es ist jetzt ca. 1,8 mm tief und 6 cm breit und steigt dann links und recht jeweils 3 cm lang an. also Gesamtbreite 12 cm. Ich habe auch versucht den Grat weiterlaufen zu lassen, jedoch etwas breiter ist er im Snarebed schon.
    Ja, ich bin schon gespannt wies klingen wird und ob es noch Nacharbeit braucht.


    Leider dauern die restlichen Teile noch etwas, weshalb die ersten Test wohl erst Ende Mai gemacht werden können.

    Ich kenne da auch noch was:


    Bei meiner Zeit in der Militärmusik hatten wir einmal ein modernes Musikstück indem man eine "Breakdrum" spielen sollte. Es hat eine Weile gedauert, bis klar war, das tatsächlich eine LKW Bremstrommel gemeint war. Klingt super.

    Jetzt fällt mir doch nochwas ein, und ich will es euch wissen lassen, und irgendwie passt es dazu.


    Kürzlich hatte ich ja die Idee aus einer Stahl-Autofelge eine Snare zu machen. Das Fell passt drüber, das habe ich schon einmal probiert, weil ich einmal eine Felge allein als "Musikinsturment" verwendet habe . (By the way..Sehr vielseitig)
    Jetzt aber zum Knackpunkt. Man könnte jetzt auf einer seite der Felge soviel abdrehen bis man auf 13" Durchmesser ist, und auf der anderen Seite könnte man 14" haben. Wie das klingt..Keine Ahnung. Aber interessant wärs doch.


    Da ich selbst in nächster Zeit nicht dazu kommen werde........also wenn das jemadn probiern will dann soll er doch seine Erfahrungen hier posten.

    Der Charly hats zwar schon erklärt, aber ich glaube es ist nicht richtig rüber gekommen.


    Wenn ein großes Rohr an einer vertikalen Drehbank einseitig aufspanne (denn eine Seite willich ja bearbeiten) dann ist so ein Rohr ziemlich schwer. Da es so schwer ist muss man es auch ordenlich spannen, also hohe Spannkräfte. Und diese Hohenspannkräfte muss der Kessel aushalten, sprich er darf nicht zu denn werden.
    Man müsste sich eine spezielle Spannvorrichtung bauen. Dann wäre es möglich recht dünne Kessel zu drehen.
    Da kommt wieder das Problem, dass man extrem viel Material abtragen muss, das man kaum dünnwandiges Rohmaterial bekommen wird, da man das ja in technischen Anwendungen nicht braucht. (Man würde hier immer auf gerolltes Blech zurückgreifen)


    Aber technisch möglich ist natürlich viel. (siehe google größte Drehmaschine usw.)


    Ich persönlich war mit der Schule in der VOEST in LINZ dort wo sie Wasserturbinen bauen. Da wurde gerade ein Ring mit 13m Durchmesser bearbeitet.
    Seither weiß ich warum das Karussel Drehmaschine heißt. Man könnte da wirklich am Drehteller wie mit einem Karusell mitfahren, weil es ja recht langsam dreht.