So, also was hat sich jetzt noch alles getan:
Den Snare Teppich konnte ich nicht umtauschen, weil er ja schon einmal montiert war. Deshalb habe ich mir gedacht. Ok, dann experimentiere ich eben damit. Also habe ich die Endplatten so hingebogen, dass diese besser aufliegen sollte. Dann habe ich noch Spiralen heraus gezwickt. Ich bin also von einem 20 Spiralen Teppich auf einen 2x6 Spiralen Teppich gekommen. Ergebnis --> Eine Spur besser, aber noch nicht zufriedenstellend.
Also habe ich auch das Snarebed nochmals nachbearbeitet. (Das sieht man auch schön, weil ich die Innere Lasur noch nicht nachgearbeitet habe. Das mache ich erst beim nächsten Fellwechsel) Das Snarebed ist jetzt2,5 mm tief und 6 cm breit, und steigt dann sehr flach an, so dass es eine Gesamtbreite von ca. 18 cm hat. Auch habe ich dieses mal noch sorgfältiger gearbeitet. Das heißt, ich habe die Gratung sehr gleichmäßig und absolut ohne Unebenheiten gearbeitet.
So, dann wieder alles zusammengeschraubt: Also prinziepiell klingt die Trommel je nach Stimmung so wie ich sie haben will. Also sehr vielseitig. Aber es kommt immernoch vor, dass je nach Stimmung der Snareteppich nach dem Schlag nachsingt.
Nach einigem Feintuning und dem Vergleich mit meinen anderen (sehr hochwertigen) Snares bin ich zu dem Schluss gekommen, dass das Nachsingen vernachlässigbar ist, und als Ursache kommen für mich jetzt nur mehr zwei Faktoren in Frage: Was haltet ihr davon, bzw. welchen Faktor haltet ihr als wahrscheinlicher:
1) Gleichmäßige Spannung: Das es sich um ein umgebautes Tom handelt, habe ich nur 6 Spannschrauben. Auf der Resonazseite merkt man da schon recht deutlich, dass das Felll beim Snarebed nicht so gut gespannt werden kann. Der Spannschraubenabstand ist einfach ziemlich groß. Der klassische "Problemlöser" für mein Problem, dass man die Spannschrauben neben dem Teppich etwas lockerer spannt funktioniert hier nicht!
2) Befellung: Ich habe ein Aquarian Texture Coated oben drauf, und ein Remo Snare Diplomat unten drauf. Wenn man die Spannungen beider Felle durchstimmt, dann fällt sofort auf, dass das Naschsingen in manchen Stimmungen kaum da ist, und in anderen ganz heftig. Bei bedämpftem Schlagfell ist das Nachsingen nicht da! Deshalb meine Meinung, dass diese Felle bei bestimmten Stimmungen einfach Resonanzfrequenzen haben welche das Nachsingen begünstigen.
Weitere Vorgehensweise: Ich spiele jetzt einfach einmal mit der Trommel und schaue wies mir gefällt. Weiters werde ich dann einmal ein dickeres Reso Fell probieren, Ambassador z.B. Weiters wäre noch ein anderes Schalgfell zu probieren, einmal schauen. Doppellagig vieleicht. (Auf die vorgedämpten Modelle stehe ich nicht so)
Generell muss ich sagen: Das Basteln und Probiern beim Eigenbau einer Trommel kann ich jedem einmal empfehlen. Sollte auch das Ergebnis nicht so optimal sein, so lernt man doch eine Menge über das Instrument und wie es funktionert.