Redet ihr da jetzt vom Schlagfell / folie....oder von der Kesselbeschichtung also vom Finish?
Beiträge von muchulos
-
-
Hallo Leute,
hat jemand mit der"Schraubhilfe" TruTuner schon Erfahrungen gemacht?
Mir sind die Für und Wider dieses Instruments bewusst, jedoch würde mich interessieren ob jemand mit dem Ding selbst Erfahrungen gemacht hat oder es zumindest schon einmal probiert hat.
-
Ich hab da auf einem 13" Tom mit Aquarian Super 2 clear gute Erfahrungen gemacht!
-
-
Also ich bin mir sicher dass das für deine Anwendung nichts bringt.
Versuche doch zuerst einmal das Geräusch selbst zu minimieren. Es gibt da z.B. so Gummitstöpsel die man aus die Stickspitzen steckt um das Schalggeräusch zu dämpfen. Ich glaube sogar es gibt eigene E-Drum Sticks welche
Oder probiere die Beckenpads zu dämpfen...ja, kein Scherz....Leg mal etwas Schaumgummi drauf und probier ob das was bringt...also so dass du auf den Schamugummi schlägst. -
Also Leute es ist doch immer wieder das selbe. Diese Diskussionen sind doch müßig. Dem Lang wurde auch immer unterstellt er sei nicht musikalisch....und das sagen meist Leute die die Typen noch gar nie in einem Bandkontext gesehn/ gehört haben.
Es muss einem schon klar sein, dass diese Videos genau dazu da sind um eben die Fähigkeiten zu demonstrieren. Und dass diese Demonstrationen nur für ein Fachpulikum sind, sollte eigentlich jedem klar sein.Ich finde diesen Marco sehr interessant und ich bin davon überzeugt, dass man in einer entsprechenden Band sehr gute und schöne Musik mit ihm hören kann.
Schaut euch einmal die Kehrseite an. Was hättet ihr gesagt, wenn erauf einem 0815 Set 3 min einen Rock Groove abgedrückt hätte? Gar nichts wahrscheinlich.
Also geben ihm seine Demonstrationen schon Recht, denn was der Typ braucht ist Publicity, denn sonst wird er untergehen. -
Zitat Das ist - zwar nicht ganz alleine, aber doch zum Großteil - Arbeit des Tontechnikers. Er stellt die Mikros auf, nicht ich.
Grundsätzlich korrekt. Wenn ich aber bereits eigene Erfahrungen gesammelt habe und die hier einbringen kann bzw. Vorschläge einbringen will,
könnte es Sinn machen, sich mit der Materie auszukennen. Nach dem Motto: Wenn genug Zeit ist, können wir über alles reden. Wenn mir ein
Trommler die Mikros so positioniert wie seine Erfahrung es ihn gezeigt hat, werde ich ihm als Techniker nicht widersprechen, sofern ich ihm
seine Kompetenz abnehme. Und wenn er keine Ahnung hat und trotzdem meint er wüsste wie das sein soll, dann lass ich ihn das auch tun.
Ich bin als Techniker primär Dienstleister. Ich würde - sofern das nicht zum gewünschten Ergebnis führen sollte - den Trommler aber natürlich
auf Optimierungspotential hinweisen...Ich gebe hier seven Recht: Ich habe mich heuer auch dazu gezwungen mit Beschallungstechnik zu beschäftigen. Ich habe ein gutes Buch gekauft, und bei mir selbst mit meinen Mikros herum experimentiert. Und die Konsequenz ist heute, dass ich (in Absprache mit dem Tontechniker) die Mikrofone selbst positioniere denn da weiß ich dass am ehesten meine Soundvorstellung umgesetzt werden kann. Konkret heißt das z.B. dass das Bass Drum Mikro bei mir auf der Schlagseite ca. 20 cam vom Fell entfernt steht. (Ja das funktioniert)
-
Aber das ist doch immer so: Bei der Sprache, Gesang und jedem anderen akkustischen (teilweise auch elektronischen) Instrument klingt das für den Zuhörer anders.
Wahrscheinlich würde ich dein Set auch schon anders wahrnehmen.
Ich habe da einmal auf Youtube ein Video von Evelyn Glenny gesehen in dem sie erzählt, dass man sie nicht auch die Musikhoschule aufnehmen wollte, weil sie ja schwerhörig ist. Und der Professor wollte eben wissen wie sie sich das vorstellt und wie sie die Instrumente hört. Sie hat darauf mit der Gegenfarge geantwortert: "Wie hören Sie es denn?" Man hört ja ein Instrument nicht nur, man empfindet es.Oder ein anderes Beispiel: Das was du als Blau siehst...glaubst du dass das Blau in unseren beiden Köpfen gleich ausschaut?
Also was will ich damit sagen: Klar will man beim Publikum gut klingen und möglichst so wie man sich das vorstellt. Aber man hat es eben nicht selbst in der Hand. Und schon gar nicht wenn mit Verstärkung gespielt wird.
Mach dir da nicht so einen großen Kopf darüber. Man kann davon ausgehen, dass wenn man sich so viel Gedanken über den Sound macht wie du, dass das im Publikum auch merkbar/ empfindbar ist. Auch wenn es nicht genau so klingt wie in deienm Kopf. Den klingen tut es erst im Kopf! In der Luft und im Ohr sind es nur Pysikalische Vorgänge.
-
Ich habe nur ein Set..oder doch nicht? Ich habe drei Bassdrums (18, 20, 22) 5 Toms, 3 Snares und etliche Becken und Hardware.
ABER alles im gleichen Finish.So, jetzt kann ich ein richtig großes Set daraus zusammenstellen oder 2 kleinere. Ich nehme das was gefordert ist, ich bin da flexibel
-
Hallo Neuling Andi,
Du musst wissen, dass hier im Formu auch immerwiedermal etwas Sarkasmuss zu finden ist. Speziell unser Kollege Jürgen ist dafür bekant.
Ich schätze dass das " Für ganz Tote" ein Seitenhieb auch deinen Namen Ex- Living Death ist und damit auch die Optik gemeint ist, weil die Ebony Felle schwarz sind. Die genauen Klangeigenschaften von Fellen gibts auf den jeweiligen Hersteller Hompages gut beschrieben. -
Da nimmt sich einer einfach viel zu wichtig weil er 16 tel gegen triolen spielen kann...ja und...kann ich auch... Als ich es konnte war ich auch stolz dárauf. Und jetzt etliche Jahre später ... na und.
Und für die ganzen Drummer Heros ist das Kinderkram, ja, da bin ich mir sicher. Ich habe mal Klassische Schlagwerker live gesehen, die haben 28 über 22 oder so ähnlich gespielt ... es konnte keiner nachprüfen.
Ich finde es ist eine gute Übung um ein Verständnis für die Notenwerte und Rhythmiken usw. zu bekommen, insofern kann man sich mit sowas schon einmal beschäftigen und es hat auch seinen Sinn.
Was jetzt musikalisch und was nicht ist, da liet wohl immer im Ohre es Höreres.
-
Ich hab derzeit Aufgebaut 24x18 13x11 15x13 und 18x16.
2 Fragen: Warum gibt es keine 11" Toms und
Hat schon mal jemand daran gedacht eine Bassdrum konisch zu bauen?
Also bsp. am Pedal 22" und am Reso 24"
Dann könnte man die Toms niedriger hängen und hätte trotzdem mehr Luft zum Schwingen gebracht und möglicherweise noch stehende Wellen in der Trommel eliminiert.
Ich hab leider keine Möglichkeit sowas zu bauen, aber vielleicht dient es ja jemandem als inspiration.Klar hat an das schonmal jemand gedacht.
Natürlich gibt es 11" Toms und auch konische Bassdrums
http://www.aural.atSind aber eben Nischenprodukte
-
Nur zur Info für alle die es nicht wissen, obwohls etwas offtopic ist.
Dieses Hochstimmen dient wirklich nur dazu den überschüssigen Kleber vom Fell zu lösen. Das ist meines Wissen bei Remo Fellen so, bei Evans weiß ich es nicht, bei Aquarian braucht man das definitiv nicht zu tun.
Und wer seinem Fell diese Prozedur ersparen will, der macht das einfach noch im ausgebauten Zustand, indem er das Fell am Aluring wegknickt. (Achtung die überschüssigten Kleberreste können scharf sein) -
Also wenn ich lese dass das Stück von einem Blasorchester gespielt wird, dann solltest du dir im klaren sein wie gut die Leute hier rhythmisch sind. Auf was will ich hinaus. Es ist nach deinem kurzen Solo ein Takt Pause und dann gehts weiter. Klar kann hier der Dirigent helfen, aber eigentlich sollte die ganze Truppe wissen was läuft.
Was heißt das für dich: Spiele einfache Sachen bei denen der Puls für jeden verständlich weiter läuft. Also z.B. gerade Triolen durch:
Bsp:
1. Takt: Triolen auf der Snare leise beginnen und lauter werden
2. Takt: Triolen auf den Toms
3. Takt: Triolen auf Toms und BassDrums aufteilen (der Klassiker)
4. Takt: Tirolen auf der Snare, und auf den Vierteln ein Crash.Bei allen Takten läuft die Bassdrum auf den Vierteln durch.
Ich weiß, das klingt jetzt nach Kinderei, aber wenn man das anständig interpretiert und präsentiert, dann kommt sowas gut an.
Für den Großteil des Publikums muss es einfach gut klingen. Ob das schwierig zu spielen und komplex ist können die meisten gar nicht beurteilen. -
Bei meiner Ludwig Black Beauty ist der Spannreifen der Resoseite auch schon relativ knapp auf gleicher Höhe wei die Gratung, der Spannreigen steht aber sicher noch ca. 3mm über. Ludwig scheint hier also schon anfällig zu sein.
Das ist das Erste.Der zweite Punkt:
Mit ist aufgefallen dass dünne Sanre Felle, z.b. Remo Diplomat Snare einfach eine beschränkte Spannung haben. Das heißt, wenn man sie fester anzieht, dann dehnen sich die Felle einfach ohne dass sich die Spannung noch erheblich ändert.Und wenn ich dann höre dass du einen Föhn auch noch genommen hast dann bin ich mir zeimnlich sicher dass das Fell komplett überdehnt ist.
Ein Föhn hat meines Erachten bei einem Snare Reso Fell nichts verloren!Meine Empfehlung:
Neues Reso Fell (am besten Remo Ambassador oder so)
Das Fell drauf die Schrauben handfest anziehen und dann mit dem Stimmschlüssel gleichmäßig anziehen. (Diese Methoden wie beim ersten mal zum zentrieren ganz fest anziehen hier ja nichtanwenden)
Ich persönlich kontrolliere die gleichmäßig Snare Reso Spannung indem ich mit dem Daumen hinein drücke. -
Hallo Didi,
Ja, sonor snares sind alle toll verarbeitet, das stimmt. Der Rest deiner Aussage ist aber schlichtweg falsch! Zumindest mit dem sq2 drum configurator kann ich die snare nicht so wie die protean configurieren. Und mit dem Preis komme ich bei weitem nicht hin!
Und wie seven schon sagt, wenn mir die Snare eh schon gefällt, was will ich mehr?
Ja, klar, eine Custom Trommel ist ein Unikat, mehr aber auch nicht. Wenn ich ein Custom Teil kaufe, dann nur weil es so etwas was ich will ansonsten nicht gibt. (Hab ich bei meiner Bass Drum z.B. gemacht) -
Hallo Leute,
Wie die Überschrift schon erahnen lässt, geht es um die Sonor Protean Gavin Harrison Snare. Genauer um die 14 x 5,25 in der Premium Edition.
Mir ist diese Snare schon seit einiger Zeit bekannt. Auf einer Musikmesser letzten Oktober konnte ich kurz einmal drauf klopfen, konnte aber anhand des Lärmpegels nicht viel sagen und es bestand auch nicht die Möglichkeit die ganzen Features zu testen.
Jetzt habe ich letzte Woche wieder einmal herum gesurft und bin auf ein Angebot gestoßen dem ich einfach nicht widerstehen konnte. Also, die Trommel bestellt. Ich dachte mir, wenn sie mir nicht gefällt dann schicke ich sie wieder zurück. Ums gleich vorweg zu nehmen. Ich schicke sie nicht wieder zurück.
Ich muss sagen, das war ein Spontankauf, und ich bin ganz nüchtern daran gegangen. Ganz ohne Euphorie. Und nach einigem testen muss ich sagen. Da hat Sonor mit Gavin Harrison echt ein sauberes Produkt auf die Füße gestellt. Man hört jeden noch so kleinen Dreh an Stimmschraube oder Snarespannung sofort. Alles ist sehr hochwertig.
Ich meine, ich besitze auch eine Ludwig Black Beauty. Die klingt auch toll, aber wenn ich die heute kaufe, dann kostet die mehr als die Sonor Gavin Harrison Snare Premium, und ich habe eine Snare bei der die Snareabhebung zwar ihren Dienst tut aber man erwartet sich um das Geld eigentlich schon mehr.
Bei Sonor bekomme ich einen tolle Snare, zwei zusätzliche hochwertige Teppiche, ein Hardcase (welches alleine schon ca. 80 € kostet) Echt eine tolle Sache.Ja, ich wollte einach loswerden, dass ich beeindruckt bin, dass es möglich ist um solch einen Preis ein solch ein hochwertiges "Made in Germany" Produkte anzubieten. Echt toll.
Zum Snare Sound usw. möchte ich gar nicht viel sagen, denn da findet man im Internet mehr als genug.
-
Ich denke das sollte funktionieren!
-
Also ich habe mich auch vor kurzem ein bischen mit Aufnehmen herum experimentiert.
Zur Bass: Meine Bass hat auch kein Loch im Resofell:
Ich habe das Mikro in der Bass montiert --> Sound nicht so gut.
Mikro knapp vor dem Resofell an verschiedenen Positionen und Ausrichtungen --> Sound auch nicht so gut
Mikro seitlich ganz knapp an den Kessel --> viel Attack wenig Wumms
Mikro auf der Schlagseite knapp am Schlagfell --> Schon ganz gut (da spielt aber auch die Resoseite von der Snare gut hinein)
Mikro auf der Schlagseite ca. einen halben Meter entfernt --> Guter Bass Sound und die Floortoms sind auch schön drauf, finde ich gut.Ja, also du siehst schon, einfach einmal probieren, es gibt definitiv Möglichkeiten. Du musst dir denke ich einfach überlegen was du auf der Aufnahme hören möchtest. Wenn du z.B. die Bass oder das ganze Set so hören möchtest wie du es selbst tust, dann sollten die Mikros irgendwo inder Gegend sein dort wo deine Ohren sind.
-
So, Leute ich wollte euch die Info nicht vorenthalten.
Ich habe jetzt eine Remo Ambassador Reso aufgezogen, und jetzt ist alles fein!