Ich denke auch dass das harmlos ist!
Beiträge von muchulos
-
-
Soultone NOA Cymbal Pack:
http://www.soultonecymbals.com/content/noa-cymbal-pack -
Ich habe den Herrn Weckl letztes jahr live gesehen. Ich denke der hatte ungefähr so einen Sound wie du in dir vorstellst. Weckl verwendet Remo Ambassador Coated und die von Ihm entwickelten Remo Dämpfer.
Ansonsten wäre eine Varinate ein Remo Renaissance (gibts auch als PS3) oder ein Aquarian Vintage.
http://www.aquariandrumheads.com/vintage-series/
Generell findet man auf der Aquarian HP hilfreiche Infos:
http://www.aquariandrumheads.com/heads/
-
Aber dann ist doch eine Standard HiHat optimal.
Da schraubst du zum Transport einfach die Stange heraus und nimmst das Tauchrohr heraus, dann ist das winzig klein. Und damit sich die Stange nicht verbiegt steckst du diese (inklusive Clutch) in das Tauchrohr.
Und wenn du noch Gewicht sparen willst, dann schaust du in den "ultimativ leichte Hardware" Thread. -
Ich verstehe es jetz nich so ganz:
Heißt tragbar, dass das ganze Set quasi ein Stück sein soll oder?
Was willst du denn alles an deinem Set haben? Bass, Snare, HiHat, ????
Warum geht eine herkömmliche HiHat nicht? -
Torsten Zwingenberger hat auch interessante Ideen:
http://www.drumming5point.com/equipment -
Also die Aussage, dass bei 80% der Snares in der 800 € Liga der Kessel unrund bzw. nicht eben zu sein scheint.... bitte nicht böse sein, aber ich denke, du musst dich noch etwas mehr mit der Materie befassen, um besser zu beurteilen können. Es ist heute so, dass sogar billig Fernost Trommeln sehr gut rund und eben sind.
Ich muss sagen, ich war ja schon skeptisch als du geschrieben hast, dass deine Hauptsnare den Geist aufgegeben hat..... Wie kann eine Snare denn kaputt werden außer mit roher Gewalt?
Wie auch immer, du bist jetzt in einem Fachforum gelandet, in dem dir auch gerne geholfen wird. Deshalb beantworte ich jetzt einmal deine Frage:
Wie rund muss ein Kessel sein: Bei einer 14 " Trommel sind bis 2 mm Abweichung noch akzeptabel (eine 800 € Trommel sollte deutlich besser sein)
Wie eben muss der Kesselgrat sein: Sehr eben. Und kontrollieren tut man das auf einer ebene Fläche (Glasplatten und Fußboden sind nicht eben! Küchenarbeitsplatten sind meist sehr eben) -
Ich würde probieren dein Set im Raum anders zu positionieren. Es könnte schon helfen wenn du das Set nur um 90° drehst.
Ja, vielleicht musst du dazu auch den ganzen Raum umbauen, aber kosten tuts nichts.Und hast du schon daran gedacht das störende Becken zu dämpfen?
-
[soundcloud][/soundcloud]Hallo Leute,
ich will euch das Ergebniss nicht vorenthalten:
Also: der Kesserl wurde komplett poliert...also er wurde wirklich fein abgeschliffen und danach mit Paiste Becken Protektor behandelt.
Neue Spannschrauben und Spannreifen!
Neue Felle und Snareteppich eh klar. -
Ein paar Tipps:
1) genauere Angaben:Brauchst du nur die Bass und zwei Toms oder ein komplttes Set mit Snare, Hardware, Becken?2) Versteife die nicht auf die 22x20 Bassdrum....ob 20 oder 18 tief ist nur ein marginaler Unterschied, und du schränkst dich in der Auswahl stark ein
Die beiden von dir genanten Sets sind inetwas gleichwertig, und es ist eine reine Geschmacksache...ich würde zu Mapex tendieren.
Und jetzt der Standardsatz: Am Gebrauchtmarkt bekommst du für das selbe Geld schon Oberklasse Sets.
-
Wenn ich mich erinnere hat DW vor ein paar Jahren diese 23" Bass Drums heraus gebracht und "prophezeit" diese eines Tages Standard sein würde....Naja, schau ma amal, vielleicht wirds noch.
-
Zitiat Jojo Mayer aus dem aktuellen Drums & Percussion:
"Rudiments sind ein Gefängnis aus dem man kaum wieder raus kommt"
-
Ich bin deinem Link gefolgt auf die Thomann HP. Dort habe ich mir dann alle anderen X-Hat Halterungen angeschaut, und siehe da...ich weiß jetzt wie welche einzustellen sind!
Welche jetzt für dich am besten passt....keine Ahnung
-
Nur kurz zu den HiHat Maschinen:
Die von dir genannte DW 9500 TB zweibeinig kostet beim großen T 277€. Bei dieser Maschine brauchst du einen Stimmschlüssel um die Bodenplatte einzuklappen und bei der HiHat Clutsh von DW finde ich die untere Mutter mit der Schraubenfixierung extrem fummelig und nervig.
Mein Favorit den ich selbst schon lange benutze: Tama HH905N kostet 239 €. Hat auch zwei Beine, man kann die Maschine schrägstellen (das ist für mich extrem super), Man kann die dünne Stange für den Transport ins Rohr schieben (das macht bei häufigem Transport auch Sinn)
Ich will hier DW nicht schlecht reden, ich habe selbst eine DW Remote HiHat aber in diesem Fall ist Tama meines Erachtens stark überlegen.
-
Hallo Leute,
mir wurde eine Adams Snare übergeben, welche ich sanieren soll. Ursprünglich war nur die Rede die Snare soundtecnisch auf Vordermann zu bringen. Im ersten Moment war ich auch de Meinung, dass der Kessel ja irgendwie cool aussieht...so mit Grünspan spuren.
Ein paar Gedanken später habe ich mir jedoch gedacht, es wäre doch super den Kessel aufzupolieren. Aber wie? Politur? Abschleifen? Was würdet ihr machen?
Auf jeden Fall sollte man danach die Oberfläche wieder irgendwie behandeln oder?Auch ist die Frage ob man, wenn man den Kessel poliert auch die restliche hardware sanieren sollte.
Was meint ihr? -
Iron Cobra Fußmaschine gibt es seit 1993!
Du musst schon etwas konkreter werden, denn es macht wohl wenig Sinn 20 Jahre Entwicklungsgeschichte aufzuschreiben....außerdem hat das Tama selbst schon gemacht.
http://www.tamadrum.co.jp/ironcobra_20th/history_e.htmlIch persönlich habe mir damals eine 1998 er Doppelmaschine Powerglide aufgrund den Erfahrungen mit einer 1993 er Single Maschine (von einem Freund) gekauft, Später habe ich mir noch eine Single Rolling Glide der 2011 Baureihe gekauft.
Ergo: Das sind alles grundsolide Maschinen, die bautechnischen Unterschiede spürt man kaum. (Abgesehen vielleicht von der Cobra Coil, der Feder unter der Trittplatte, welche ich aber demontiert habe)
-
Hallo Leute, und speziell an die österreichischen Drummer,
Ich möchte euch mitteilen, das ich als erster österreichischer Händler Soultone Becken führe.
Also sollte jemand interesse haben, so darf man mich ganz unverbidnlich kontaktieren.
Feel the Groove
Michael -
Ich würde sogar noch eine Schritt weiter gehen. Die Cajons sollen möglichst nicht gleich klingen! Das ist für die Kreativität sicher förderlich
-
Hallo,
Als wenn ich höre, dass du Paist 101 hast, dann machen neue Becken auf jeden Fall Sinn.
Es gibt dazu auch schon erliche Beiträge im Forum Suche (einfach bei google "drummerforum günstige preiswerte Becken" eingeben)Jetzt meine ganz persönliche Meinung: Bei den meisten Herstellen kann man im Web mittlerweile Becken hören und das klingt wirklich recht authentisch.
Weiters: Ich hatte kürzlich ein Paiste PST 7 20" Medium Ride und ein altes Paiste 2002 20" Medium im Direktvergleich.....als im Blindtest wirds da echt schwierig. (Bei Crash und Hihat schauts allerdings anders aus)Ich persönlich würde aber auf die kleinen Beckenschmieden losgehen. Ich persönlich spiele und vertreibe Soultone Becken. Das sind wirkliche Profiteller zu relativ günstigen Preisen.
-
Hallo Leute,
ich mich dazu entschlossen meine Schlagzeug Kompetenz auch gewerblich anzubieten.
Wens interessiert, der möge doch meine Homepage besuchen: http://www.tirol-drums.atFeel the Groove
Muchulos