Beiträge von Hoeth

    Naja, den Frust kann ich schon nachvollziehen, vorallem wenn man das "verlorene" Geld gern noch in nen neuen Satz Becken oder ne Fußmaschine investiert hätte. Ich wär sicherlich auch ein wenig geknickt, aber mehr als auf die Kulanz des Herstellers kann man nicht hoffen. Ein Grund für eine Beschwerde ist das in meinen Augen nicht, schließlich haben sie den Preis sicher nicht aus Bosheit oder Habgier gesenkt.


    Hast du telefonisch oder per Post nachgefragt? Wenn nur per Telefon, einfach noch einmal nen Brief an die Deutschlandvertretung schicken, denn deinen Namen haben die schon längst wieder vergessen. Vielleicht erwischst nen anderen Mitarbeiter, der etwas mehr bewirken kann.


    Ansonsten runter schlucken und verdauen. Durch Beschwerden erreicht man generell nur dann etwas, wenn man juristisch im Recht ist, in allen anderen Fällen macht man es sich nur noch schwerer.


    Viel Erfolg


    Hoeth

    Wie wäre es denn, wenn sich einfach mal ein paar zusammenraffen, die typischen Fragen die immer wieder gestellt werden 1 Mal richtig ordentlich beantworten (für jedes Thema nen extra Fred - und auch für Diskussionen sperren, damit es nicht unübersichtlich wird) und das Ganze dann als Linksammlung in nem Sticky irgendwo festpinnen. Sobald ne Frage aufkommt, die schon genügend erklärt wurde Link des Themas & fertig. Sollten unbeantwortete Fragen dazukommen, kann das Thema entsprechend noch erweitert/verbessert werden.


    Ich weiß nicht ob es in diesem Board möglich ist, gewissen Leuten eine Art Minimal-Mod-Rechte zu geben, damit diese dann die Themen pflegen und nur dort Veränderungen vornehmen können. Alternativ halt 2 zusätzliche Mods "einstellen" die nur diese FAQs aktuell halten.



    FAQ's erstellen kann übrigens jeder, der Ahnung von der Materie hat (also ich nicht^^)


    Wäre das eine brauchbare Option?



    MfG Hoeth

    Hi Leute,


    ich gehöre zu der Gruppe, die potentiell dumme Fragen stellen könnte (da Anfänger), konnte es aber bisher verhindern, da ich selbst mal Mod in nem Forum war und mit dem selben Problemen zu kämpfen hatte.


    Ich denke eines der Probleme ist, dass man mittlerweile wirklich lange nach Antworten sucht. Ich gebe etwas ein und krieg erstmal hunderte von Threads zu dem Thema in den zum Großteil: Nutz die SuFu steht oder nur noch "Lass die Finger davon, kauf lieber das und das..." jedoch ohne eine vernünftige Begründung, die für einen Anfänger ja durchaus interessant wäre. Manchmal muß man sich auch durch mehrere Seiten Links und Sublinks wühlen, bis man mal eine zufriedenstellende Antwort findet. Wie gesagt, ich versuch Themen zu vermeiden, die schon 200Mal vorkamen, ein anderer wird das aus Faulheit wohl eher nicht tun.


    Mein Vorschlag wäre die Vorhandenen FAQs einfach mal zu erneuern oder auszubauen. Bsp: Trittschall bei E-Drums. Da gibt es glaube 14 Seiten in denen teilweise Sachen propagandiert werden, die nicht funktionieren. Bis ich da wirklich das heraus gefiltert habe, was sinnvoll ist, vergeht schonmal ne Stunde.


    Weiterhin wären sachliche Produkt Reviews auch mal ne Überlegung Wert, die dann in nem Sticky verlinkt werden. Z.B. schreibt jemand einen Thread über die DW 5002, pros Contras. Der Rest schreibt seine Erfahrungen dazu, keine Bewertung des vorherigen Beitrages, ungefähr so, wie bei Thomann die User-Bewertungen, nur dass man hier eher darauf vertrauen kann, dass diese nicht von Thomann-Mitarbeitern geschrieben wurden.


    Naja, nur ein Vorschlag.


    MfG Hoeth

    Welches E-Drum es auch wird, der TRITTSCHALL der E-Bassdrum ballert genau so laut wie der einer A-Bassdrum.


    Da empfehle ich dringend vorher zu klären wie deine Gegebenheiten sind, leih dir vorher ein E-Set mal aus und setz da jmd dran, dann geh zu den Nachbarn runter und höre mal, wie laut das ist!!

    Kann ich nur befürworten, denn ich habe gerade deswegen etwas Stress.

    Von billig war nie die Rede! :) - Wie gesagt, ich spar lieber länger und hab dann was womit ich Jahre glücklich werde. Aber ich gebe natürlich ungern Geld für Schnick-Schnack aus, den ich nicht brauche. Bei Millenium Produkten bin ich immer sehr Vorsichtig. Was man so liest und auch meinen eigenen Erfahrungen nach (Drumsitz und Sticks) ist das ein wenig wie Lotto spielen: Man kann Glück haben und ein Teil erwischen mit dem man Jahre Spaß hat oder halt totalen Schrott. Mein Sitz war ne Katastrophe.


    Ansonsten Gute Nacht ;)

    Na dann werd ich nochmal nen Soundcheck vor Ort machen und im Zweifel bei der 6,5 bleiben.


    Hab mich die Tama Starclassic Bubinga Snare verliebt ;) - Ist zwar sauteuer und für einen Anfänger vielleicht etwas oversized, aber ich kauf mir lieber einmal ein vernünftiges Equip als 2-3 Male neu kaufen zu müssen. Besser es scheitert an mangelnden Können als an schlechtem Equip. ;D Das Ding sollte ja im Idealfall ein Leben lang halten.


    Der Passende Koffer für das Schmuckstück ist auch schon ausgewählt (SKB D6514). Jetzt stellt sich nur noch die Frage nach dem richtigen Stativ. Bin da einfach mal bei Tama geblieben (nein, ich bin kein Tama-Freak, meine Fußmaschine ist von DW^^). Ist halt die Frage ob ich das HS70WN für 59,- Euro oder das HS700WN für 84 Euro nehme. Habe jetzt keine Ahnung ob sich die Mehrkosten da wirklich lohnen, geht ja nur in das Omni-Bla-gelenk. Weiterhin verwirren mich die Höhenangaben doch sehr. Die 70 hat ihr Maximum da, wo die 700 ihr Minimum hat. Ich habe mich mal mit nem Zollstock vor das Set gesetzt und noch die 6,5 Zoll der Snare dazu gerechnet. Scheint mir etwas sehr hoch. Ich schaue mir das am besten mal im Laden an.



    Also lieber etwas tiefer in die Tasche greifen oder reicht die günstigere Variante, oder doch was ganz anderes??? ?(


    http://www.thomann.de/de/tama_hs70w_snarestaender.htm


    http://www.thomann.de/de/tama_hs700w_snarestaender.htm



    MfG Hoeth


    PS: Sry fürs Nerven, aber ich will kein Geld in den Sand setzen und Spaß an den Teilen haben.

    Hallo,


    vielleicht reicht es, wenn du nur die wichtigsten Teile umbaust und nicht das ganze Set. Z.B. einfach die HiHat auf die andere Seite rüber und das wars? Und wieso hat dein Bruder eigentlich das Sagen? Gehört ihm das Set? Wenn nicht ---> DEMOKRATIE!!! :)



    MfG Hoeth

    Vielen Dank erstmal für den vielen Input und die Ermutigungen. Im Grunde will ich ja nur das hören. :D - Spaß beiseite. Heute gabs nochmal unerwartete Geschenke in knick- und knüllbarer Form. Ich denke letztendlich werde ich das so machen - Gute Snare + Stativ umd Koffer. Danach dann die Hihat + Hardware, aber keine weiteren Becken. Dann versuch ich an ne günstige Bassdrum ran zu kommen (natürlich keinen Schrott), denn das Shellset wird der größte Geldfresser und vermutlich erst nach dem Studium machbar. Die Bassdrum kann ich danach (wenn das Shellset da ist) ja immernoch mit Mesh-Fellen + Trigger bestücken und somit das KD-9 am E-Drum ersetzen.


    Einzige Frage die ich noch hätte, wäre folgende. Die Snare, die ich im Auge habe gibt es in 3 Tiefen: 5,5 - 6,5 und 8. Breite sind 14 Zoll. Ich weiß, dass mit zunehmender Tiefe das ganze Bass-lastiger wird. Ich spiele gern etwas härteren Rock bis hin zu soften Metal (no Growling) und tendiere zu der 6,5. Meint ihr das passt, oder ist das als Main-Snare immernoch zu tief. Anhören werde ich mir alle 3 vor dem Kauf eh nochmal, aber da ich noch nicht beurteilen kann wie der Kontrast später zu den Toms und der Bass sein wird, hätte ich gern nochmal ein Feedback eurerseits. Nicht dass die nacher kaum noch von den Toms zu unterscheiden ist.^^


    @NikDrummer123: Der Bassdrumsound ist ja der Hammer. :D

    Ja, könnte ich auch so machen, nur weiß ich schon in welche Richtung es gehen wird und da müßte ich mir die Snare, Becken und Shellset eh getrennt kaufen, weswegen ich mir gedacht habe, kann ich ja auch nach und nach machen und schonmal mit den vorhandenen Teilen üben. Nach dem Studium sollte Geld nicht so das Problem sein, habe schon mehr oder weniger ne Übernahmemöglichkeit und wohne ziemlich günstig.

    Frohe Weihnachten!


    Auf dass ihr Trommler all die tollen Trommeln / Becken / Stative / Fußmaschinen / Sticks / Module usw. bekommt, die ihr euch wünscht. Besonderes Glück wünsche ich aus aktuellem Anlass allen, die Probleme mit ihren nervigen Nachbarn haben. Auf dass ein feuriger Erzengel vom Himmel herabsteigt und jenes intollerantes Pack zu Asche und Staub verarbeitet. Allen anderen wünsche ich einfach nur ein gesegnetes Fest. ;)


    MfG Hoeth

    Hallo zusammen,


    frohe Weihnachten erstmal, ich bin seit 8 Monaten dabei auf ein Roland TD4 einzuprügeln und habe immernoch saumäßig viel Spaß dabei. Leider hat das Ding nunmal so seine Schwächen, keine vernünftige HiHat, Modulsounds nicht so pralle und die Pads sind im Vergleich zu richtigen Trommeln auch etwas klein. Mein ursprünglicher Plan war Superior Drummer 2.0 zuzulegen und ein entsprechendes HiHat-Modul nachzukaufen und anschließend noch 1-2 Pads auszutauschen. Aufgrund meiner Wohnsituation hatte ich eigentlich nie in Betracht gezogen, ein A-Set anzuschaffen, auch wenn das mein Langzeit Ziel ist. Ein Lehrer kann ich mir momentan auch nicht leisten, da ich noch studiere (höchstens noch 1 Jahr).


    Jetzt habe ich mich gestern mal im Forum schlau gemacht und festgestellt, dass die Superior Drummer Geschichte nicht ganz billig kommt. 160 Euro das Programm, eine entsprechende Audiokarte auch ab 80 bis 100 Euro und im schlimmsten Fall nen extra Rechner dafür. Die HiHat würde durch Stativ, Fußmaschine und Pad auch nicht billiger sein... und wozu das alles? Um einem A-Set spieltechnisch und Soundtechnisch näher zu kommen. Anschlagtechniken usw. kann ich damit immer noch nicht ordentlich lernen.


    Da kam mir dann auf einmal so ne fixe Idee: Warum nicht das TD4 so belassen, hat ja schon genug gekostet, und sich Stück für Stück das Traum-A-Set zusammen basteln und somit das Geld sinnvoller für die Zukunft investieren. Das E-Set reicht ja um Timing etc. zu üben, aber um richtig spielen zu lernen komme ich um ein A-Set nunmal nicht drum rum.


    Mein neuer Plan sieht nun vor: Ich kaufe mir ein etwas besseres A-Set Stück für Stück zusammen. Angefangen wird mit der Snare. Anschließend eine HiHat, bzw. ein Beckensatz und zuletzt dann das Schellset.


    Die Idee dahinter: Auf der Snare kann ich Anschlagtechniken und alles andere, was ein E-Set nicht hergibt,üben. Außerdem kann man eine Trommel und ein paar Sticks mal leicht wo hin schleppen, wo sich kein Nachbar gestört fühlt. Später kann ich dann ebenfalls noch die HiHat in ner etwas größeren Tasche mitnehmen. Somit hätte ich schonmal 2 Herzstücke eines Drumsets zusammen, an denen ich mich ausprobieren kann. Die Bassdrum und die Toms habe ich ans Ende gesetzt, da diese meiner Laien-Kenntnisse nach am wenigsten Unterschied zwischen E und A aufweisen. Wenn ich dann irgendwann mal soweit bin, mir nen Übungsraum und nen Lehrer leisten zu können, habe ich zumindest schonmal die wichtigsten Teile eines A-Sets zusammen.


    Was ich noch vergessen hatte, ich spiele/krampfe in einer Anfängerband (1 Mal im Monat). Lediglich der Bassist spielt schon seit Kindeszeiten. Da würde ich dann munter A mit E Kombinieren, bis das A-Set komplett ist.


    Meine Frage ist nun, was haltet ihr von diesem Plan. Völlig bescheuert und lieber sein lassen? Vielleicht doch was an der Reihenfolge ändern? Oder ist das sogar mal eine gute Idee?


    Hoffe ihr habt Verständnis, für die komischen Dinge die einem Anfänger-Drum-Suchti so durch den Kopf gehen.


    MfG Hoeth

    Hallo Zusammen,


    was das Trittschallproblem betrifft. Das kann ich für das TD4-KX2, welches ich vor ein paar Wochen gekauft habe, nicht bestätigen. Ich wohne selber in einer Mietwohnung und habe bis jetzt keinerlei Probleme gehabt. Leider muss es wieder weg, wegen Platzprobleme. 8|


    Gruß Stevie


    Nur weil sich keiner beschwert hat, heißt das nicht, dass das Problem nicht existiert. Ich kann deine Äußerung auch direkt widerlegen, da ich ebenfalls das TD4-KX2 habe und meine Nachbarin sich über den Trittschall beschwert. Es kommt sicherlich auf die Gegebenheiten des Hauses, so wie auf die verwendete Spieltechnik an, aber da der TE ne DoFuMa haben will, denke ich, dass er wenn eher in die lautere Richtung tendieren wird. Ich selbst spiele/lerne mit der heel-up-Technik und da kommt schonmal nen ganz schöner Impuls zu stande. Man kann Glück haben, aber im Normalfall sollte man die Kosten für Dämmung mit einplanen.


    @TE: Gibs nicht gleich wegen der Kosten auf, verschieb es höchstens nach hinten. Ich habe vor weniger als 8 Monaten angefangen und es ist das geilste Instrument der Welt - Punkt -Aus - keine Diskussion. Irgendwie kriegt man schon die Kröten zusammen, ich habe 1,5 Jahre gespart und keinen Tag bereut, diese Investition getätigt zu haben. Zur Not machs wie ich, verkauf alte Spielsachen, die du sowieso nicht mehr brauchst. (Unglaublich was Leute für 20 Jahre alte Lego-Schiffe zahlen) So finanzier ich mir grad die Verbesserung meines Trittschallpodestes.



    MfG Hoeth

    Hallo, kann dir bzgl der Erweiterbarkeit des MPS-200 nicht viel sagen, aber soweit ich hier gelesen habe ist das Teil das Geld nicht wert. Ich denke der allgemeine Tenor, den du hier erwarten kannst ist folgender:


    - Ein vernünftiges Einsteigerset kriegst du neu nicht unter 800,- Euro. Vielleicht kommst du bei Ebay an ein gebrauchtes Set ran.


    - Ein E-drum ist nicht leise. Das Trittschallproblem wird dich einiges an Euros kosten, wenn du nicht in nem Haus wohnst und auf Mitmieter achten musst.


    Wenn es dir ernst ist, mit dem drummen, hast du nur eine Möglichkeit: SPAREN!



    MfG Hoeth

    Das mit den sepearten Podest ist schon ne feine Sache, allerdings geht es wohl auch ohne ganz gut, wie ich aus dem entsprechenden Thread hier herausgezogen habe. Das Problem bei zu weichem Schaum ist wohl, dass er sich so weit komprimiert, dass die Federwirkung verloren geht (Bei mir der Fall, auch ohne dass ich drauf sitze). Deswegen wollte ich halt nochmal den Verbundschaum testen, der mir sogar damals vom Schaumstoffhändler empfohlen wurde. Ich war damals zu geizig^^ - wenns daran liegt bestätigt das mal wieder den Spruch: Wer billig kauft, kauft 2 Mal. Wenn das nicht klappt, probier ich das mal mit dem seperaten Podest aus.




    MfG Hoeth


    PS: hübsches Set, TD-12 oder?


    *zuhau* ;p


    habe mich mal wieder ungünstig ausgedrückt. Das Luft kein Schall-hemmendes Medium ist sollte klar sein, sonst würde man ja keinen einzigen Ton wahrnehmen. Ich meinte eigentlich eher, dass der Körperschall durch die Schwingung der Platte an die Luft abgegeben und durch diese weiter geleitet wird. Die Übertragung des entstandenen Raumschalles an den Boden fällt dann meines erachtens sehr viel geringer aus, wenn kein Resonanzraum vorhanden ist, da viel reflektiert wird und sich der meiste Schalldruck im restlichen Raum verteilt. Naja, wie gesagt, bin kein Akustiker. Kann auch total falsch liegen :D


    Was meinst du denn wäre in meinem Fall die beste Lösung? Der Verbundschaum sollte doch eigentlich was bringen, oder nicht?



    MfG Hoeth

    Aber auch hier zeigen sich wieder die beiden unterschiedlichen Ansätze.


    NoCountryFor schwört auf eine große Auflagefläche und im Video das Claus verlinkt geht es dann eher in Richtung, wenige Auflgepunkte durch Tennisbälle.

    Machen nach meinem beschränkten Wissen in der Akustik auch beide irgendwie Sinn. Der eine Ansatz schwört halt auf Luft als hemmendes Medium und der andere auf Matratze ;D. Ist halt nur die Frage für welchen Fall was besser ist. Ich denke ich probier erstmal die Taktik, die ich eingangs erwähnt hatte. Sollte das nicht klappen, habe ich genug Ausweichpläne.

    Wie hoch ist denn dein Podest und vorallem wie sehr schwankt es? Was ich so bisher gelesen habe sollte ja ein Podest mit Stützen und gleicher Höhe noch mehr bringen, da das viel besser entkoppelt ist. Luft ist ein schlechterer Leiter für Körperschall, oder sehe ich da was falsch? Ich hatte auch schonmal mit dem Gedanken gespielt meine Matratze als Dämmung auszuprobieren.


    MfG hoeth