Beiträge von Hoeth

    Wird das Tama also Dein erstes A-Set? Wenn ja, warum hast Du Dich eigentlich auf ein SC Maple eingeschossen? Wegen des Finishes? Schwierige Frage, da man sich ungern outet... ;) Obwohl in einem anderen Beitrag der Luddie kürzlich ganz richtig den Marketingprofi zitiert hat, "...wonach 95% der Trommler ihr Set nach Image- und Optikgesichtspunkten auswählen (sich aber einreden, es wäre der Sound)...". Aber ich frage vor allem deswegen, weil ich vor etwas über einem Jahr in einer ähnlichen Situation war: Ich spielte (notgedrungen) ein E-Set und suchte mir ein vernünftiges A-Set aus. Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man sich da leicht auf etwas versteift. Bei mir musste es auch ein spezielles Finish sein. Schon ein Jahr später weiss ich kaum noch warum... Und (zu)viel Geld ausgegeben hab ich obendrein. Aber das ist eine andere Geschichte... :whistling:


    Naja, ich oute mich mal trotzdem:


    - Ich will mir wenn dann schon ein hochwertiges Set zulegen, da ich lange dran Spaß haben will. Ich weiß, dass man auch für weniger Geld gute Sets bekommen kann, aber dazu müßte ich ja erstmal vergleichstesten. Ich glaube ich könnte nicht in einen Laden gehen und hemmungslos testen, da mir mein miserables getrommel viel zu peinlich wäre.^^


    - Ich find das Finish geil :D - hab mir auch preislich ähnliche Sets von DW und Pearl angeguckt, wo mir die Finishs aber so gar nicht zugesagt haben.


    - Ich red mir ein, dass üben an nem guten Set mehr Spaß macht, als an nem billig Set - Widerspruch nicht erlaubt. Ich gebe lieber mehr Geld aus als mich nachher zu ärgern, geknausert zu haben.


    - Kenne das Set von einigen Konzerten und fand den Sound einfach nur genial. Mag sein, dass es von anderen Firmen Sets gibt, die mir eher zusagen würden, kommt mir so eins vor die Ohren, bevor ich das derzeit angepeilte habe, könnte es da noch eine Umentscheidung geben. Aber erstmal nicht.


    - Mit irgendeinem Set muss ich ja anfangen, und am Anfang kann ich noch nicht so gut beurteilen, welches den für mich besten Sound hat, da mir die Erfahrung fehlt. (Unterscheidung, was vom Kessel kommt und was von den Fellen) Da gehe ich auf Nummer sicher und nehme eines, was ich schonmal gehört habe und das mir gefiel.^^


    - Im schlimmsten Fall sollte der Wiederverkaufswert eines hochklassigen Sets prozentual besser sein, als der eines schlechten. auch wenn ich es nicht verkaufen werde^^


    so, bevor mich meine Freundin nun erschießt, hör ich mal lieber auf zu schreiben.



    MfG hoeth

    Edith: Hoeth: ups, das habe ich beim Thomy gar nicht gesehen. Dann würde ich mir die Bude gebraucht kaufen, made in Japan, in einer Farbe, die zeitlos ist, hält länger erfahrungsgemäß und Fremdtrommeln fallen nicht so auf.


    Naja, wenn ich ein zeitloses Finish haben mag, brauch ich mir ja keinen Stress machen. ;) Aber es soll nunmal das genannte sein, weil ich es einfach toll finde. Gebraucht würde ich es vermutlich auch nehmen, so ich es denn in meinem gewünschten Set-Up kriegen würde (eher unwahrscheinlich). Deshalb habe ich nun mal ein wenig Zahlen rum geschoben und meinen Keller durchwühlt (zwecks verkaufbaren Material).


    Mein Plan sieht momentan so aus:


    Die Snare vorher zu kaufen, um Anschlagtechniken etc. zu üben, fällt erstmal flach... Das eine Jahr muss ich dann wohl doch noch mit dem reinen E-Set vorlieb nehmen. Ich nutze die verbleibenden 11 Monate zum Sparen und verhöker so viel Schrott (alte Modelleisenbahn, Lego-Krempel, weiß der Gerier was noch) wie mein Keller her gibt (ist einiges). Mal gucken wiviel dann am Ende zusammen kommt. Vielleicht läßt Thomann ja mit sich verhandeln, wenn ich die Hälfte des Kaufpreises bezahle, damit die es schonmal als Fertigungsauftrag an Tama senden. (Immer voraus gesetzt, sie nehmen das Finish 2013 aus dem Programm)


    Vielleicht sollte ich mir auch einfach ne Millenium-Trommel kaufen, einen Becher schnappen und mich mit dem Schild "Höre erst auf, wenn der Becher 3000 Euro enthält" in die Einkaufsmeile setzen. :D


    Naja, ich schaffe das schon irgendwie.^^ Drückt mir die Daumen.


    MfG Hoeth

    Habe nie behauptet es zu wissen und schlau machen wollt ich mich über das Ding auch nicht, da ich es mir eh net kaufen werd. :) Da bin ich doch froh bei DW gelandet zu sein. Jut's Nächtle!

    2 Jahre vom Hersteller^^ - bei manchen Shops, die sich an Thomann orientieren sogar noch ein zusätzliches, frag deswegen am besten nach. Aber Vorsicht: Du hast nur ein 28 tägiges Rückgaberecht. Solltest du danach irgendetwas bemängeln, mußt du die maschine einschicken, und das kann sehr lange dauern.


    MfG Hoeth

    Würd sie vor Ort testen. Welle und Lager kontrollieren, dass nichts wackel quitscht oder sonst welche unerwarteten Geräusche macht. Aber ich denke im Normalfall sollte alles i.O. sein. Glaube kaum, dass Pearl es sich leisten kann eine Schrott Fuma für 450 ocken anzubieten. Denke das hier ist eine (sind 2) unschöne Ausnahme(en).

    Diese Lagerprobleme und Fertigungstoleranzen gibt es bei Pearl seit eh und je. Echt der Hammer, das die bei so einem abartig teuren Ding diese Macken zulassen.
    Ich hab die Eli und noch das alten Vorläufermodell aus den 90ern. Alles die gleiche Sosse......
    Bei der Eli hab ich in irgendwann die Lagersitze "friesiert" so das die Lager nicht mehr im Aussensitz selber klappern.
    Im Fachkreisen spricht man von der sogenannen Wurfpassung! :thumbdown: (man kann das Lager aus einer gewissen Entfernnung in den Sitz werfen)
    Normal, müsste man ein Lager vereisen, um es in einen AussensItz zu bekommen. Für nen Innensitz müsste mann ein Lager auf einer E-herdplatte erhitzen, um es auf eine Welle zu schieben....


    Von der Kardanwelle red ich lieber nicht, das is ne Zumutung das Ding.....


    Ich wette, die haben das mit dem Loslagern etwas wörtlich genommen... :thumbup:


    (Für alle nicht-Ingineure: Eine Welle wird in den meisten Fällen mit 2 Lagern gelagert. Ein Lagerprinzip ist eine Fest-Los Lagerung. Das Festlager wird so Montiert, das sich Welle, Lager und Lagersitz zueinander nicht verschieben können. Das Loslager hingegen ist entweder nur an der Welle oder nur im Gehäuse fixiert. Dadurch können z.B. wärmebedingte Ausdehnungen keine Spannungen ins System bringen, da das Lager axial verschoben werden kann.)

    Hallo,


    ich habe heute eine Antwort von Meinl erhalten und ein dementsprechenden Notfallplan aufgestellt. ^^ Also dieses Jahr ist das Finish definitiv noch im Programm. Was 2013 ist, können sie nicht sagen. Heißt für mich: Schön sparen und Ende November Anfang Dezember nochmal nerven gehen. Wird es das Finish 2013 noch geben, alles i.O. Wenn nicht: ---> Thomann 12 Monats Finanzierung starten. :thumbup:


    MfG Hoeth

    Also bei dem Preis ist das echt ne Frechheit. Sowas erwartet man von billig-Produkten, aber nicht von high end. Wenn die da keine Kulanz zeigen, wäre das zumindest für mich ein Grund auf Pearl-Produkte zu verzichten.


    MfG Hoeth

    Nö, gibt zu diesem Thema auch nur gefühlte 10.000 Threads. ;)
    Den Verweis auf die Suche spare ich mir jetzt.

    Hrhrhr... und beinahe wären es 10.001 geworden. Meine Füße haben sich heute einfach nicht meinem Willen unterwerfen lassen. Habe heute bei den täglichen DB-Übungen total versagt... dauernd den Takt verschleppt... zum k0tzen. Naja, bald wirds wieder besser.

    mhh... sehr ungern.


    Mir ist gerade ein Gedanke gekommen. Ich werde mal bei Tama anrufen und Fragen, wie lange das Finish mindestens noch im Programm sein wird. Zur Not bestelle ich das Set über die Thomann 12 Monats Finanzierung und spare jetzt schonmal schön^^.


    MfG Hoeth

    Hallo zusammen,


    eine kurze Zwischenfrage. Wie lange behält eine Firma ein Finish in einer Serie bei? Wechseln die in bestimmten Jahresrythmen oder bleiben die Finishs für gewöhnlich bis zum Auslaufen der Serie erhalten?


    Hintergrund der Frage:


    Da ich mir demnächst eine Tama Starclassic Maple Snare zulege und das zugehörige Shellset wohl erst ein Jahr später finanzierbar wird, wäre es ärgerlich, wenn es das Finish dann nicht mehr gibt. Habe hier im Forum einen Such-Thread gesehen, wo dem TE genau sowas passiert ist, deswegen wäre es interessant zu wissen, ob da jemand genaueres zu weiß.



    MfG Hoeth

    schreib lieber ne Mail oder einen Brief. Am telefon wird man zu leicht abgewimmelt von Mitarbeitern die das gar nicht zu entscheiden haben. Bei nem Brief müssen die sich wenigstens die Mühe machen ne Antwort zu schreiben, wenn sie denn antworten.


    MfG hoeth

    Ich kann mich meinem Vorredner nur anschließen, allerdings würde ich noch einen drauf setzten und vom Mischen dringenst abraten. Warum? Darum:


    Wenn du 2 funktionsfähige Lager an ner Welle hast, wird die Last auf beide Lager (optimal) verteilt. Ist ein Lager Schrott, geht die ganze Last über das noch intakte Lager und es treten mitunter Lastzustände auf, für die das Lager nicht konzipiert wurde. Ergo hast du in kürzester Zeit vier Schrott-Lager statt nur zweien. Lager sind wirklich nicht teuer, wenn du Sie über einen entsprechenden Händler beziehst. Tausch die beiden defekten aus und spiel ggf so lange nur mit einem Pedal. Wegen der Achse stell einfach mal ne Bettel-Kulanz-Anfrage an Pearl (auf jeden Fall schriftlich).


    MfG Hoeth

    Hallo und Willkommen:


    Lies dir doch bitte erstmal folgende Dinge durch:


    E-Drums für Anfänger (FAQ)


    Schlag und Trittschall - Schallschutzpodeste für E-Drums (FAQ)


    Damit sollte dir schonmal das grundlegenste, was dich erwartet mitgeteilt sein.


    Evtl ist auch das hier für dich interessant:


    E-Drums Eigenbau für Anfänger (FAQ)


    Hier nochmal ein interessanter Händler, wenn die E-Drums auch noch edel aussehen sollen:


    http://www.drum-tec.de/index.php?language=de


    Zu deiner Frage, was für dich am besten ist, kann ich nur sagen, dass du das selbst am besten weißt und dir hier keiner weiter helfen kann. Wenn du aber sagst, du hättest am liebsten ein V-Drum von Roland und Geld keine Rolle spielt, nimm das teuerste, dass du dir leisten kannst (evtl auch ein gebrauchtes), angefangen beim TD-4. Soweit mir bekannt, ist es für einen Anfänger wirklich total egal, ob er auf nem TD4 oder einem TD20 spielt, da die Sounds durch Triggering eh immer gleich klingen. Vorteil der höher preisigen Sets sind natürlich die größeren Schlagflächen, die besseren Kick- und HiHat-Pads. So Pauschal kann man sagen, umso mehr du ausgibst, umso mehr kriegst du:


    Dies betrifft Erweiterbarkeit, Qualität der Pads und die Optionen des Modules. Wenn du das E-Drum nicht als reine Übungsplattform ansiehst, sollte es mindestens ein TD-9 sein. Weiterhin solltest du dir über eine VSTi-Erweiterung ala Superior-Drummer2.0 nachdenken (Programm am PC, welches via Midikabel über das Drumset live abgespielt werden kann). Dies verbessert die Soundqualität extremst.


    Fazit: Bei E-Drums kannst du preislich nach oben hin, nicht viel falsch machen, auch nicht als Anfänger, nur nach unten hin. Ob du den ganzen zusatz-Schnick-Schnack brauchst, wirst du erst später wissen. Sets sind immer günstiger als Einzelkauf.


    MfG hoeth