In den Kleinanzeigen steht folgendes:
Biete Kit Toys Cymbals (16" Ride + 9" Splash)
Edit: ups - das Wort China überlesen
In den Kleinanzeigen steht folgendes:
Biete Kit Toys Cymbals (16" Ride + 9" Splash)
Edit: ups - das Wort China überlesen
Mich würde interessieren, was Jazzfans wollen, die nicht selbst Musiker sind
Schade, ich hatte schon gehofft, 'nen D6 für den von Note The Ghos genannten Preis zu bekommen
Nachdem die von Luddie erwähnten Punkte abgehakt sind...
Geh ich recht in der Annahme, dass du einen eher warmen BD-Sound mit wenig Kick suchst?
Ich würde es mit einem D112 (auch preislich am attraktivsten) versuchen.
Als Ausgangspunkt: außerhalb der BD am Reso mit etwa 20 cm Abstand und auf etwa der Hälfte zwischen Mitte und Rand der BD (zur, falls Vorhanden, dem Loch abgewandten Seite) ggf. Popkiller noch dazwischen.
Letztendlich muss du es aber selber für dich ausprobieren, da Spielweise, Fellwahl, Klang der Trommel, Stimmung, Art des Beaters und einige weiter Punkte ebenfalls mit in den Klang einfließen.
Das D6 besitzt, wenn ich mich recht entsinne, eine Anhebung bei den Bässen und den Höhen, so dass ein recht moderner BD-Sound die Folge ist... definitiv ein gutes Mikrofon, was ein durchsetzungsstarkes Signal liefert, aber man sollte schauen, ob dieser Sound einem gefällt. Wenn nicht, ist man mit einem der anderen Klassiker besser beraten.
"Tricks" wie z.B. ein gegateter Sinus bei ~50-60 Hz sind natürlich weitere Möglichkeiten, die es zu probieren gilt, um sich dem vorgestellten Klang zu nähern.
Audix D6, neu, für den Preis... wo?
Alles anzeigenHab mir für die Toms vier DTP340TT zugelegt und gegen die Sennheiser e604 getauscht. Die Teile haben einen normalen Ladenpreis von 69,- Euro pro Stück und die entsprechende Rimklemme ist wie bei den e604 im Lieferumpfang enthalten. Einen entsprechenden Vergleich zu den e604 habe ich natürlich durchgeführt, aber leider nicht aufgenommen. Die LEWITT DTP haben Superniere und sind sehr flexibel im Einsatz an den Toms. Man sollte beim Testen unbedingt viele Positionen probieren. Das mach bei den LEWITT echt Welten.
Von offenem Jazzsound mit vielen Obertönen und warmem Grunton, über moderatem Popsound mit aufgeglichenem Verhältniss von Obertönen, Grundton, Attack und Bassdruck, bis hin zum Heavy Sound mit mächtig Attack und fettem Bassanteil lässt sich alles durch die Position mit der entsprechenden Ausrichtung machen.
Wenn man weiß was man möchte, brauch man den EQ nur noch um etwas den eigenen Geschmack einzubringen. Der Tomclip hat mich am Anfang etwas wegen er Größe abgeschreckt, sieht allerdings größer und schlimmer aus als er ist. Zudem man mit der Halterung wirklich viele Mikropositionen zur Wahl hat.
Das e604 ist pflegeleichter und man kann weniger falsch machen. Es liefert allerdings weniger frische und klingt nach meinem Geschmack immer etwas "muffig". Die -Flexibilität im Sound ist sehr stark begrenzt. Zudem sind die Teile nochmal 32,- Euro teurer als die Lewitt. => 128,- Euro bei 4 Toms
Als Overheads hab ich mir zwei von den kleinen Großmembran LCT240 zugelegt. Sie sind mit einer 2/3tel Zoll Membran bestückt und unglaublich warm im Sound. Ich höre wirklich das komplette Set so wie ich es kenne. Da klingt nichts spitz, aufgesetzt oder entfremdet. Der einstellbare Hochpass, sowie die automatische Pegelanpassung sind eine sehr schöne Sache.
Die LCT240 machen aber nicht nur als Overhead eine gute Figur. Auch für Cajon, Stimme, Akustikgitarre und Gitarrenampabnahme find ich sie super klasse. Leider mit 219,- Euro nicht gerade billig, aber in Anbetracht der Flexibilität und der Performance immer noch günstig!
Mit einem A/B Vergleich kann ich leider nicht diehnen, rate aber zum antesten.
...waren zumindest seine Wort. Mal gut, dass ich mit meinen Tom-Mics zufrieden bin und nur rein interessenhalber mitlesen brauche
Das haben wir mit 15 auch im Proberaum gemacht...
Unterschied: es war Malzbier und danach gab 'ne riesen Sauerei beim Öffnen => Profis wissen wie man die Flasche öffnet - Amateure nicht
Man lässt sich diese im Voraus überweisen
Im Prinzip ist man ja nur als Käufer im "Nachteil" und um diesen etwas zu minimieren sind die NN+Verand-Gebühren glaube ich nicht zu viel verlangt - das Ganze lohnt sich ja eh nur bei etwas größeren Warenwerten
100%ige Sicherheit gibt es sogar bei Abholung nicht... immerhin könnte der Andere einem ja ein Messer an die Kehle halten und ausrauben
Es kann auch technische Gründe für eine fehlerhafte Kommunikation geben, z.B. Spamfilter (Mail)
Daher alle wichtigen Daten sich mit folgendem Verfahren bestätigen lassen
http://de.wikipedia.org/wiki/Drei-Wege-Handschlag
Ein alternativer Kommunikationsweg wäre natürlich immer ratsam (z.B. Telefon).
An Pitters Stelle hätte ich mir jedoch ebenfalls langsam Gedanken gemacht, auch wenn man, wie bereits erwähnt, die Unfähigkeit seines Gegenübers bezüglich zeitiger Kommunikation (wie auch immer geartet) mit in Betracht ziehen muss.
Ich habe zudem gerade mit Erschrecken feststellen müssen, dass Girokonten mittlerweile von einigen Banken wohl sogar an 7 Jähre vergeben werden
http://www.test.de/themen/geld…Finanzen-1197741-2197741/
Nachnahme wäre natürlich für beide Parteien immer ein recht sicherer Weg, jedoch nicht ganz billig.
Hach herrlich... erste Zeile:
http://de.wikipedia.org/wiki/Schn%C3%A4ppchen
...diese Regel würde also dem Threadnamen widersprechen
...wären auch noch 2 weitere Möglichkeiten.
Jeweils die 2ten Möglichkeiten würde ich präferieren
es heißt & und nicht "oder"
dementsprechend müssten es sozusagen spezielle preiswerte Dinge sein
http://de.wikipedia.org/wiki/Konjunktion_%28Logik%29 -> Die Konjunktion und das Wort „und“
Wie man aus den Posts zuvor auch entnehmen kann, heißt dass man da auftritt nicht zwangsweise wie man da auftritt
Man kann auch echte Inhalte, durch geschicktes Zusammenschneiden anders aussehen lassen, als sie in Wirklichkeit sind...
z.B das Publikum bei Castingshows, oder...
http://www.youtube.com/watch?v=NTABJuUPfK0
Bei einer Kugel hab ich dann die Gefahr, dass sich die Wälzkörper immer nur an einer Stelle bewegen--> schneller Verschleiß weil ich immer in die selbe Kerbe haue.
Bist du sicher, dass das nen Grund dagegen ist, für einen Hersteller?
Stichwort: Ersatzteile
Also ich würde aus den zwei Songs einen machen!
(Tonart und Parts passen ja zusammen - das Anders-Geartete am Ende des 2ten "Songs" ist cool)
Und mir fehlt irgendwie 'nen richtiger Höhepunkt... hab zuerst an 'ne etwas rockigere Doubletime gedacht, aber dann bekommt der Basser unter Garantie Probleme
Kommt darauf an wie dick die Wandstärke ist... ich hab echt mal keine Vorstellung davon, wie ein aufgeschnittenes Bierfass ausieht
Hast doch sicherlich alles brav dokumentiert und Bilder gemacht
Hach, diese Thread verleitet einen ja förmlich dazu...
http://www.youtube.com/watch?v=SGXiDlSin-0
...war das der?
...oder man macht es so:
http://www.youtube.com/watch?v=PGWcXh-tKYo
man beachte die Übersetzung - echt zu lustig
...z.B. Meshheads.
Soweit ich weiß bekommt man auch Fake-Boxen namenhafter Gitarrenverstärker-Hersteller damit es beim Auf- und Abbauen der 4x12 + Topteil nicht so schwer wird
Wenn du uns schon nicht glaubst:
http://de.wikipedia.org/wiki/Gro%C3%9Fe_Trommel
http://en.wikipedia.org/wiki/Bass_drum