Wieder ein schwerer Fall von Realitätsverweigerung: Tama Schlagzeug remo Fell Fellsatz bass tomtom snare in Bayern - Bamberg | eBay Kleinanzeigen
Mindestens um Lena kennenzulernen? vielleicht ist sie süüüüüüüüüüüß....
Wieder ein schwerer Fall von Realitätsverweigerung: Tama Schlagzeug remo Fell Fellsatz bass tomtom snare in Bayern - Bamberg | eBay Kleinanzeigen
Mindestens um Lena kennenzulernen? vielleicht ist sie süüüüüüüüüüüß....
Die Paar Videos hier klingen gut:
Und dann seit heute frisch auf arte.tv: Nils Landgreen Funk Unit Elbjazz 2021
"Kann man Nils Landgren eigentlich nicht lieben? Für sein deutsches Label ACT hat der Posaunist mit verschiedensten Formationen mehr als eine Million Platten verkauft – aber Schwedens bekanntester Jazzmusiker ist nicht bloß erfolgreich. Er ist auch ein hochsympathischer Mensch."
Der Vestecker will sich weiter verstecken:
Rarität aus den 80er, verkauft vom Herrn Doppler himself:
Ja, ist bestimmt der gleiche nur mit Fame Überschriften und UI. Die OS von dem Modul ist 1.38, die letzte Version für 2box Module ist seit einem Jahr 1.36.3. Es wäre Interessant diese 1.38 zu probieren um zu sehen ob die Latenzprobleme gelöst sind.
1991, Jojo spielt Edrums in der Schweiz
Tja, ich glaube ein TD-25 ist die bessere Lösung bei deinem Budget.
„Bitte beachten Sie: Wir arbeiten mit Hochdruck am Fame Software Editor und erwarten das fertige Programm Mitte Mai.„
Ok, ist fast Juni und der Editor ist noch nicht da…
Bei einer Latenz von 13ms würde ich dir auch davon abraten…
Nimm es mir nicht übel aber das edrumin ist nicht was es verspricht, auf dem Papier klingt gut aber in der Wirklichkeit ist nicht so dolle…
Ich hatte das edrumin10, wegen positional sensing und hot spot suppression gekauft, ich kann sagen beides funktioniert nicht hundertprozentig, besonders mit DIY Trommeln wie du vorhast. Der Übergang zwischen center und edge hits ist grob und unpräzis, oft hört man edge hits wenn man nur auf dem center spielt, edge hits sind leiser als center hits und das cross stick triggt auch sehr unpräzis. Der Entwickler hat ein Paar videos auf YouTube über dies aber man sieht er ist kein Trommler und spielt nur lrlrlrlr ohne musikalisch zu sein oder ohne ins Detail zu gehen. Er beantwortet technische Fragen schnell aber meistens in der Art von „bei mir funktioniert alles ganz gut, du musst dein Pad checken und ie Felle bespannen“
Hotspot suppression klingt auch ganz gut, funktioniert aber auch nicht, am Ende habe ich es deaktiviert weil die Dynamik fehlte.
Das einzige was sehr gut funktioniert ist der hihat controller, damit lässt sich die Superior Drummer 3 Hihat wunderbar spielen.
Was mich auch irritiert hat: der Entwickler bringt fast jeden Tag ein neues Software aber bei mir funktionierte alles und dann mit dem neuen Software nicht mehr… „if ain’t broken, don’t fix it”…
Ich habe jetzt das edrumin4 erste generation und benutze es nur für die hihat controller mit einem td-50 wenn ich SD3 triggere.
Nick di Virgilio erklärt hier wie man ein Schlagzeug mikrofonieren kann (auf englisch)
Ich habe mir für meine PD-128S von ST-Drums eine passend zugeschnittene Folie bestellt. Passt wunderbar. Geht also auch von deutschen Anbietern
Ich habe mit denen leider nur schlechte Erfahrungen gemacht…
Da es hierzulande keiner Folien für Roland Trommeln anbietet, insbesondere für die Digitale Snare, habe ich dieses Shop auf ebay entdeckt: Wraps
Sie haben viele coole Designs und können nach Deutschland verschicken. Falls jemand eine bestellen möchte und an Porto sparen möchte dann kann sich bei mir melden und wir bestellen es zusammen.
Und Profis setzen tatsächlich eher auf Macs (gerne auch mit RME) als auf PCs
.
Sicher? beim Musik allgemein wahrscheinlich schon aber wenn es um Mixing-Mastering geht dann benutzten die meisten eher Pro-Tools und einem intel core i900 mit zighunderte cores und 30 PCIexpress Karten mit 500GHz und 20 TB Speicher...
Ja, ich weiß, um eine richtige Messung braucht man Micros, Oszilloskop und einen weißen Mantel
Daher habe ich den Überschrift geändert, das sind meine Werte.
Man muss das "Scan time", was generell 2 ms beträgt, und 1ms um das MIDI zu senden dazu addieren, das macht dann 8,7 ms insgesamt, das klingt realistischer....
Unter last wird das ganze natürlich anders sein, für die obigen Werte habe ich das SD3 Preset "Roomy Premier Tape" das 1.2 GB groß ist, ohne Bleeding für die ganze micros, mit aktivierten Bleeding würde das ganze natürlich leiden. Ich würde sagen nicht wenige als 256 buffer size würde gehen, aber zum Üben reicht es mir das basis Preset...
Und ja, der Mac ist eine Blessing, wäre ich ein Profi dann würde ich zu einem PC und RME eingreifen, aber so als Hobbymusiker, lieber Mac
Ich habe ein upgegradet TD-50X und habe heute ein Paar Latenztests durchgeführt. Ich benutze ein MacBook Pro 15" Retina Mitte 2015 2,2 Ghz 16GB, ich habe das TD-50(X) direkt per USB Kabel angeschlossen und Superior Drummer 3 gestartet, dabei habe ich folgende Latenzwerte gesehen:
In Standalone Mode:
Bei 64 Samples Buffer Size: 1.6 ms Ausgang, 1,5 ms Buffer (was 3,1 ms roundtrip macht)
In Logic:
Bei 32 Samples Buffer Size: 5,7 ms Roundtrip, 2,4ms Ausgang.
in Cubase elements 10.5:
Bei 32 Samples Buffer Size: 2,358 ms Ausgang, 3.356 ms Eingang (was 5,7 ms macht)
Wie man sehen kann, sind Roland Module einfach gut um Drum Libraries zu triggern, ich brauche für meine Zwecke kein teures Audio interface und ich will nicht 32 Kanäle aufnehmen, daher bin ich sehr zufrieden und vor allem, es macht mir richtig Spaß.
Finde manche Sounds besser als die Originalen von 2box, sind die überarbeitet? gibt es Die Files irgendwo zum runterladen?
Besser in welchem Sinne? Fetter klingende oder dynamischer?
Ach ja, das befürchtete Hot-spot, daran habe ich nicht gedacht, dann bleiben also die VAD Trommeln die bessere Wahl… ich hoffe Drum-Tec ein ähnliches triggersystem bald zum Markt bringt, in schöne Finishes und nicht immer diese langweilige Schwarz…
Überteuertes Pappelholz, dann lieber Sonor Birkenkessel von drum-tec und Roland TD-50DP und Becken.