Beiträge von edcito

    Ok, danke für eure Ratschläge und Kommentare, ich glaube die meisten sind gegen das Bohren, wegen Verkaufswert, Stabilität usw., dazu wollte ich sagen dass, das Becken nicht sooooo teuer kostete, Ich habe das Set bestehend aus die 13 Zoll Hihat, ein 14 crash und ein 18 ride für €279 gekauft, macht also ungefähr €69,5 pro Becken, für einige viel genug....
    Ich glaube ich werde mal das Becken mit in dem Baumarkt bringen und einen Mitarbeiter der Metall Abteilung (oder wie soll das heißen auf deutsch?) mal fragen ob ich mit dem Dremel oder die Stanze das Loch für den Kabel machen kann.


    Ein Klinkenkabel alle 2 Monate zu löten mach mir keinen Spaß.... das Trigger steht auf dem Top hihat Becken, somit ist viel Bewegung da und die Litzen werden nicht lange halten denke ich.... Ich kann löten, habe keine Angst davor ;)


    Gruß
    Ed


    Ah ok, jetzt verstehe ich, das Werkzeug heisst Dremel, ich musste erstmal mein Deutsch-Spanisch Wörterbuch holen... das könnte auch eine Lösung sein danke, und es muss nicht ein kreisförmiges Loch sein, sondern einfach ein Loch um den Kabel durchzuziehen.


    Audiokabel gibt es in ziemlich vielen verschiedenen Durchmessern zu kaufen, auch sehr, sehr dünne. Und selbst wenn die auch nicht passen, dürfte es für Triggersignale unkritisch sein, über eine kurze Distanz zwei bis drei einzelne ungeschirmte Litzen durch die Löcher zu führen. Spätestens da gibt es garantiert welche die passen :)


    danke für den Vorschlag, werde es mal recherchieren, ob es dünnere Kabel die passen könnten gibt. ich wäre aber vorsichtig mit den ungeschmirten Litzen.
    Ich habe die Löcher vom Becken gemessen, das größte loch an der Kuppe ist 3mm, am Rand 4mm.

    Ein herkömmliches bohrern mit einer Bohrmaschine würde ich nicht machen, die Krone (säge, Bohrer, was auch immer) rastet an den vorhandenen löchern ein und dir bricht was weg (Bohrer oder becken)
    Oder du hast danach haarrisse!


    Vielleicht könnte man erstmal die 2,2 cm Durchmesser ganz normal bohren und dann in der Mitte drücken damit es raus kommt? if you know what I mean...

    An edcito einmal eine ganz andere Frage: Wie gedenkst Du dabei einen Hihat Controller zu realisieren? Schon eine Idee?


    Ich habe gar nichts realisiert, ich habe nur ein Paar jman triggern aus den USA geholt :thumbup:


    Ich würde dir eine Handelsübliche Stanze empfehlen! Gibt's für wenig Geld in fast allen Größen im Baummarkt oder Internet... Damit musst du wahrscheinlich zwar vor bohren aber die Stanze macht dir ohne Schaden ein Loch rein!


    Das mit der Stanze könnte nicht mal klappen, da das Loch auf die Kuppe sein muss, und die ist nicht flach...

    Wie groß soll es denn werden?


    7/8" also ca 2,2 cm


    Wieso überhaupt bohren? Ein geeignetes Kabel dürfte doch durch eines der größeren Löcher passen - das Problem ist nur der Stecker. Einen Stecker kann man aber auch einfach im Nachhinein an das Kabel löten/crimpen. Also Kabel durch - Stecker dran - fertig. Oder man schneidet ein Kabel durch und lötet es dann wieder zusammen. Da kann man zur Not auch Schraubklemmen nehmen, wenn man Angst vorm Löten hat.
    Ich hätte jedenfalls weniger Hemmungen, ein billiges Kabel zu zerschneiden, als in einem relativ teuren Becken rum zu bohren und es damit evtl. zu schwächen.


    Das mit dem Kabel Durchschneiden klingt interessant, danke.

    Hallo, danke für eure Antworten, deswegen habe ich mich als E-Drummer vorgestellt, ich werde ein trigger in dem anderen hihat einbauen und dann den Kabel hier anschliessen, der akustische Klang ist mir also völlig egal :)
    So sieht die top hihat mit dem eingebauten Trigger, den Kabel muss ich also durch die bottom hihat vom ersten Bild durchziehen:


    Hallo,
    ich komme aus der EDrummer ecke un hätte da eine Frage, und zwar, ich muss ein Loch in einem zildjian low volume Becken bohren, um ein Klinkenkabel durch das Loch zu passen. Wie ihr sieht, hat das Becken schon vielen Löcher, ich habe ehrlich gesagt nie ein Becken gebohrt und habe einfach keine Ahnung wie ich das machen soll, das Loch soll 7/8" und möglichst an der Kuppe sein (wie im Bild), das Gummi ding da kommt danach um den Kabel zu schützen, wer kann da mir helfen? eventuell jemand in Berlin der sich damit auskennt?
    Vielen Dank
    Ed

    Ich fände einen direkten Vergleich zwischen den L80 und den Gen16 mit den Gen16-Tonabnehmern resp. den jman Triggern interessant. Welches liefert die besseren Signale? Dass die beide unverstärkt kaka klingen, dürfte klar und auch bekannt sein, die sind ja auch nicht für den akustischen Kontext gedacht


    Aber dann kommen wir wieder zum Thema 'mit welchem Modul' Roland? Alesis? Yamaha? 2Box? Ich glaube niemand wird den Vergleich mit allen Modulen unternehmen, von daher würde ich sagen dass nur wegen dem Preis und Optik würde ich die L80 bevorzugen. Jetzt, heute. Die Gen16 kosten eine Menge Geld , zum Beispiel eine gen16 13" Hihat Bronze €239 ohne Mikro. Die L80 kosten nur €279 für ein 13" hihat, ein 14" crash und ein 18" crash/ride. Dazu kommen die ca. €90 pro jman trigger wenn man die L80 triggern will, so wie ich als Edrummer und nicht als 'akustischer Drummer der eine möglichst leiseste Übungslösung für seinen Bude in Prenzlauer Berg' sucht.

    Vielmehr sind diese Becken als lautstärkereduzierte Alternativen zu herkömmlichen Becken anzusehen, die ich durchaus in den heimischen vier
    Wänden zu Übungszwecken einsetzen kann ohne auf Gummi oder Plastik klopfen zu müssen und auch optisch näher an ein herkömmliches Becken rankommen.


    Das ist noch eine andere Diskussion, für mich als 'Edrummer'' ist das Digital drummer Review eine weitere Lösung für 'Edrummers'. Deswegen habe ich es hier in den edrums forum gepostet und nicht in Becken oder sonstiges. Das einer oder anderer akustischer schlagzeuger, eventuell auch der gute Manu, hier reinschnuppert und sagt dass alles käse sei dann ist nicht mein Schuld :)

    Also, mir ging in erster Linie, das Review über die L80 Becken mit den jman triggern zu präsentieren, ich meinte realisitischer geht es nicht bezüglich auf das Feel akustischer Becken, über den daraus getriggerte Sound habe ich nichts erwähnt, da dieser vom Modul natürlich abhängig ist, im video ein roland td-30. aber es könnte auch ein 2box, alesis, yamaha oder müllenium sein.
    Das die Sounds der gen16 becken schrott ist, das ist schon lange bekannt und im video von Ahu sind die L80 einfach nicht getriggert sondern ganz normal mit dem zidljian tonabnhemer und DCP gespielt.
    sorry für mein deutsch, bin ja halt nicht Muttersprachler... Hablo español.