Um 2016 zu verabschieden, wurde nun mal den Preis auf €729 runter geschraubt: https://www.thomann.de/de/atv_ad5_electronic_drum_modul.htm
Guten Rutsch!
Beiträge von edcito
-
-
und auch an die "Becken" hat er sich mal herumgemacht, so ich verkaufe es einfach mal weiter...
-
Das Modul für 2500 Taler ist die eine Sache, dazu kommen dann noch einmal 699 (!) für die Snare und (glaub' ich) circa 500 fürs Ride. Macht 3700,- für drei Produkte.
Roland wird ein Upgrade Pack bestehend aus dem TD-50 Modul, der PD140 Snare und dem CY18 Ride für 'nur' €2710 anbieten, auf T ist schon gelistet: Upgrade Pack TD-50
-
Die Idee die Hänge-Toms auf die Kick zu packen ergibt natürlich erst mal Sinn und spart dann auch den Ständer - ich persönlich finde aber, das es bei den kleinen Größen der Kick und Toms doch eher etwas grakelig aussieht.
Mann kann auch die Toms an einem Rack hängen und somit würden die besser aussehen meiner Meinung nach. Auch die Becken könnten man an einem vorhandenen Rack aufhängen.
-
Es muss erwähnt werden dass die Trommeln mit einem Randtrigger ausgestattet sind, somit ist das Positional Sensing nicht möglich. Deswegen nur kompatibel zum Einsteiger Modulen bis zum TD-15.
-
Jetzt als Komplettes Set oder auch nur der Kesselsatz ab €999
http://www.drum-tec.de/sets-drumtec-jam-c-79_253.html -
Einst ist sicher, das Teil wird $1999 kosten, also nichts für uns arme trommler.
https://youtu.be/JSDJEMTiptw -
N'abend, die Video tutorials zum Superior Drummer 2 sind jetzt auf youtube kostenlos zu sehen, auf englisch leider, aber eine gute Gelegenheit ist es meiner Meinung nach sicher doch.
-
Und hier noch ein frisches Video seitens Drumtec über die 'Hard facts' des AD5
https://www.youtube.com/watch?v=rLb2WXkd0p4 -
Ich sehe du benutzt die silent stroke mesh heads, wie verhält sich deine 14" Zoll snare? Nicht zu viele doppeltriggern? ich vermute du hast sie als 'drum-tec pro' in dem Modul eingestellt?
-
Hmmm...da ich leider gezwungen bin mein eDrumkit zu veräußern und länger schon aus der Preisthematik raus bin, hab ich gestern einfach mal nach Einzelpreisen gesucht und zusammengerechnet...
Gerne würde ich wissen, ob ihr den Preis für angemessen haltet:
Biete Roland TD-12 inkl. Doppelfußmachine - VollausstattungDa ich das Drumkit gerne in den nächsten 2 Wochen verkaufen würde, muss ich einen Spagat zwischen 'Für den Preis gehts schnell weg' und 'hoffentlich verkauf ichs nicht zu billig' finden...
Ich würde dir empfehlen, das Kit in einzeln zu verkaufen, mehr Arbeit aber am Ende mehr Geld, niemand will dir €2300 für das ganze geben, glaube es mir...
-
'Trittschall' ist das Wort, das du dir merken musst...
-
Schneller nicht, präziser schon, da das TD-4 nur eine bestimmte MIDI range ans superior sendet, wie zum bespiel das hihat, es sendet nur bis note 90, wobei das td12 bis 127 sendet. Das TD-12 bietet mehr Flexibilität und unterstützt auch positional sensing, aber du benutzt randtriggern, somit ist diese Funktionalität völlig irrelevant...
-
Schon mal von einem sogenannten 'Buttkicker' gehört? Buttkicker damit wirst du jeden beat spüren, garantiert
Hier ein Fred dazu: Eure Meinung zum FISCHER AMPS BUTTKICKER MINI LFE -
-
Zitat
Das betätigen dieser Low 80 Volume HiHat Becken mit dem Fuß bleibt für eine angestrebte E-Drum Nutzung weiterhin völlig irrelevant wenn dabei nicht eine geeignete HiHat Controller Lösung gefunden werden kann. Und daher bin ich super neugierig darauf wie der TS diese Herausforderung nunmehr zu bewältigen gedenkt. Ich werde weiterhin diesen Thread aufmerksam verfolgen.
Kein Geheimnis da, ich werde das ebenfalls von jman angebotenem hihat controller an mein 2box Modul anschliessen, die Kontroller ist wesentlich eine modifizierte Version des 2box hihat Becken PCB. Und soweit ich auf dem 2box forum gelesen habe, funktioniert ganz gut.
-
Was wäre die Alternative? In Berlin könntest du mal bei Modulor am Oranienplatz nachfragen... Die bohren bis mindestens 10 mm in Blech ... Vielleicht gäbe es auch irgendwo eine Möglichkeit mit CNC
Ich war heute morgen am modulor im Moritzplatz, die hatten einfach keine Ahnung und sagten sie machen sowas nicht und ich sollte besser zu einem Metallbauarbeiter gehen...
Dann war ich bei einer CNC Firma, die machen das Loch aber der Mindesbetrag für solch ein Auftrag wäre €120 -
ich kann mich nur der Fraktion anschließen, die richtigerweise feststellt,
dass das Lochblech bereits Löcher besitzt und damit die Kabelmodifikation
die kleinere, günstigere und effektivere Methode ist.Auch wenn das Nudelsieb nur 70 Euro kostet, wird es absurd, diese mit Pseudo-
Werkzeug aus dem Laienbedarf bei einer Investition von locker 20 weiteren
Euro zu vernichten, zumal ja offensichtlich handwerkliche Erfahrung nicht
vorhanden ist.Nudelsieb haha der war gut, Ok ok, ich mache es erstmal mit dem Kabel und warte bis jemanden ein Gen16 13' bottom Hihat, die schon mit einem Loch versehen ist (rechts im Bild), in die Bucht einstellt
-
Ja, aber man muss immerhin ein Loch für die Schraube 'vorbohren', somit kommen wir nicht vom Bohren herum...
-
Das ist eben KEINE Dremel!!! Dremel ist ein Hersteller, dessen Geräte eine hohe Belastbarkeit und Standfestigkeit aufweisen. Die Kopien bzw. günstigen Look-alikes haben nichts mit einer Dremel gemein.
Finger weg von diesem Total-Schrott! Dafür ist jeder Euro zuviel... Wenn Dir die Anschaffung einer echten Dremel zu teuer ist, frag mal in Deinem Baumarkt, ob sie eine verleihen... Einige Baumärkte, die Geräte verleihen, haben durchaus auch mal eine Dremel im Verleih. Oder z.B. hier, wenn die eine Servicestelle in Deiner Gegend haben: Dremel-Verleih
WENN Du wirklich mit einer Kleinbohrmaschine Metall flexen willst, dann ist das für solch ein Gerät eine Höchstleistung. Da wird Dir der Billigschrott schon nach wenigen Minuten durchbrennen.
Grundsätzlich möchte ich aber auch von Deinem Vorhaben abraten, ein solch großes Loch zu bohren/stanzen/fräsen/flexen...
Der schon genannte Versuch mit dem Kabel sollte vielleicht an erster Stelle stehen, da deutlich weniger kritisch.
Es kann natürlich sein, dass sich kleine Kabeladern in der ständigen Bewegung irgendwann verabschieden, aber dann macht man es eben nochmal neu...Das habe ich mir gedacht, sieht so billig aus, was für die Tonne, dann lieber dieser Dremel