Mein 17Zoll A-Custom begleitet mich jetzt seit 8 Jahren und besitzt neben dem geilsten Beckensound den ich je gehört habe scheinbar einen Schutzengel.
Beiträge von RhythmStar
-
-
Viel Erfolg bei der Suche!!!
-
hallo lamb, ich war das mit den Raker für 110Euro inklusive Versand. Hatte die Becken für 120+ Versand bei ebay gesehen und dachte mir der Preis ist ok. Wie in der mail geschreiben mach mir nen besseren Preis oder ich stelle die Teile in die DF-Kleinanzeige. Gruß
-
Ich beantworte meine Frage 2 jetzt ma selber. Habe Lugs gerade bei Stegner gefunden.
An die, die diese Snare in 14" x 5,5" schon haben, welchen Abstand haben die Böckchen Bohrungen? -
Habe gerade ne Bibbelmann Snare geordert und werde sie nach erhalt ne Rund "Pimpen". Meine Fragen lauteten also:
1. Welcher Teppich trägt zu einer Aufwertung bei?
2. Wo bekomme mich passende Böckchen im "Tube Lug" Design?Danke für Eure Hilfe!!!
-
In den Store fahren ist so ne Sache. Ich komme so aus dem Norden Deutschland´s und wenn ich mit Sack und Pack in die Schweiz fahren würde, könnte ich bei den Preisen der DB auch die Tom´s bei Yamaha bestellen. Steht nicht im Verhältnis zur Sache aber ansonsten ne gute Idee.
-
Hallo Forum, ich eiere ja nun schon einige Jahre auf meinem Yamaha Stage Custom herum und konnt letztens bei ebay nicht widerstehen und habe ne Yamaha Birch Custom Absolute BassDrum in 20"x 16" in der alten Version also ohne die neuen Lug´s und dazu ein 12" und ein 13" Tom der Maple Custom Absolute Serie im Affekt erstanden. Alles in einer Auktion für 600Euro mit 2 Jahren Garantie und das ganze in der hier in Deutschland leider nicht erhältlichen Farbe Silver Sparle. Oder anders formuliert, würde ca. 7 Monate dauern und der Einzeltom nachkauf' währe schweineteuer.
Jetzt zu meiner eigentlichen Frage: Ist es in Zeiten wo PorkPie, Spaun und ODCP kunterbunte Drums bauen verwerflich oder geschmacklich daneben Tom´s der aktuellen Serie also mit neuen Böckchen und in diesem Fall in zwei anderen Sparkle Farbtönen mit der BassDrum zu kombinieren. Würde dann ein 12" Tom in Blue Sparkle und ein 16" in Gold Sparkle Fade werden. Die Tom´s würde es zusammen für ca. 320 Euro in der Schweiz geben also um ein vielfaches billiger als der Listenpreis. Ich bin mir gerade nicht sicher ob ich mich von dem vermeintlich guten Preis für diese Kombi blenden lasse und mir die unterschiedlichen Farben in kürze auf den Sack gehen werden.
Was würdet ihr machen?Ps: Besteht bei einem Mitglied Interesse an den beiden Maple Custom Tom´s in 12" und 13" in Silver Sparkle oder will wer Tom´s der Serie und des Farbtons loswerden?
-
Ich konnte da was machen!!!! Die Hardware gibt´s auch in "Retro Silber".
-
Kann ich jetzt auch nichts machen. geht aber wenn man die ganze Zeile in die Adresseingabe einfügt.
-
Ich kann diese "Retrokiste" für den Einstieg nur empfehlen.
Hat ne schöne "Retro" Optik und ist super verarbeitet und mit Amba. in weiss und rauh bekommst du auch noch nen schönen Sound.Retro
-
Da ich mein Stage Custom jetzt endlich ma mit Rims ausrüste und ich im Rahmen der Arbeiten auch die Kesseloberfläche wieder etwas aufarbeiten möchte, stellt sich für mich die frage nach dem richtigen Pflegemittel. Da ich die alte Stage Custom Version habe ist die Oberfläche nicht mit Lack versiegelt sondern irgendwie matt lasier.
Außerdem sollten endlich Nylon Unterlegscheiben verbaut werden. Kennt jemand ne günstige Bezugsquelle? Beim Thomann sollen 20St. 4Euro kosten, das geht doch auch billiger?!Danke für eure Hilfe
-
wie gesagt maschine ist bis auf die schraube sonst super! auch in der sonstigen verarbeitung. ich bin der meinung gibt nix besseres momentan. aber ist auch immer geschmackssache.
-
habe sie suchmaschiene schon angewurfen, aber nicht das richtige gefunde. War ja von dem teil von THOMAS LANG und REMO sehr angetan, das gibst aber nicht und wenn dann zu einem warscheinlich preis der sich nur belächeln läst.
Also vorschläge, erfahrungen zu übungsmöglichkeien mit der doppelfuma im heimischen wohnzimmer.
-
ja schon scheiße!!! da ist mann ganz heiß auf das ding und beim zusammenschrauben das erste problem. aber dafür geht sie wie ab wie ne wildsau.
-
ist bei der 9002 auch nen bischen riskant!!! mir ist die besagte kreutzschlitzschraube auf einer seite beim einsetzen der stopper auch ausgenudelt. must ich dann aufbohren, waren aber netterweise ersatzschrauben bei.
-
Die 9002 Dw hat keine Ritzelzähne am Kettenantrieb und so lange gibt es die auch noch nicht.
-
das ist ja auch das komische, ich bin vom klang der becken super begeistert. habe mir halt das ganze set geholt also hi-hat 14", medium ride 20" und 15",16",17" und 18" crash um flexi zu sein. war malwieder ne generalüberholung nötig und der sound ist wiegesagt bei dem preis ein volltreffer!!!
-
also doch zurück damit an den hersteller? woher weist du das mit der AUSSCHUSSWARE? hattest du schon öfter probleme mit Anatolian becken. oder wollt ihr mich verar.?
das mit der ausschussware macht mich jetzt schon hellhörig!!!
habe mir auch die Hi-hat der gleichen serie zugelegt und die ligen auch nicht 100% bündig aufeinander. -
Danke ihr macht mir Hoffnung!!! :))
-
das ist ja auch klar das die sich drehen hat ja auch was mit der spieltech zutun. kann mir halt nicht vorstellen das es gut fürs becken ist wenn es auf einer position festhängt und nur der bereich beansprucht wird nur weil es nicht so super abgedreht und gehämmert ist. bei mir war im laufe der zeit immer das ganze becken gleichmäßig abgenutzt (benutzt).