Beiträge von Trackpot

    verstehe euer Problem mit dem Computern irgendwie nicht, wenn im Jazzbereich jemand mit nem Keyboard auftritt, buht ihr den dann aus weil da ein ECHTES Klavier hingehört? Es geht doch um den Sound und der ist z.B. im E-Drum-VST-Bereich schon bombastisch, da real aufgenommen und von einem echten Schlagzeuger sofort wiedergegeben werden kann, auch live... Du must halt nicht mehr stimmen, hast die Wahl zwischen ultrateuren Mikros, Becken, Drumsets etc. und der Bühnensound ist absolut leise, also alles besser hörbar... und zum Thema Handarbeit... also sind Paistebecken schlechter als türkische Schmieden, da sie von Maschinen produziert werden? Das ist doch keine Kundenverarsche, nur weil der Drummer über ein E-Drum sein Album eingespielt hat...

    Der Druck, die eine von Humanoiden (die es draufhaben) bedienten Rhythmussektion aufbaut ist tausendmal geiler als es die von Maschinen je sein kann.

    Und ein E-Drum ist nicht eine von Humanoiden bediente Rhytmussektion? ;) aus einem anderen Thread hier im Forum der Beitrag 92 . Da hört man z.B. den Unterschied zwischen Roland-Modul-Sounds und dem Superior Drummer 2.0 !!! Also beides E-Drums gespielt von Heizer. Jetzt soll mir mal einer mal sagen, er mag keinen E-Drumsound... bei einer fertig produzierten CD, wenn dann da auch noch Gitarren und Bass drüber sind, hört man den Unterschied zu einem akustischen Set überhaupt nicht mehr. Der Forumskollege spielt übrigens auch LIVE E-Drum`s...

    Ich habe damit eigentlich kein grosses Problem, entscheident ist, wie sich die Musik anhört... wie gesagt ist das bei E-Gitarre oder Bass ja auch schon längst der Fall, da wird der cleane Part eingespielt und dann hat man digital die Auswahl aus hunderten verschiedener Amps, Effektgeräte etc. Das könntest du dir finaziell analog überhaupt nicht leisten... und das wird sicherlich auch die Zukunft unseres Instrumentes sein. Einspielen muss man natürlich selbst aber dann hat man die Auswahl gleichzeitig selbst aufgenommene Samples drüber zu spielen, VST-Instrumente zu benutzen, die man sich in echt nicht leisten kann (Auswahl, per Klick einmal durch alle Zildjianbecken etc...) oder ein paar falsch gespielte Schläge für das Album (soll ja perfekt sein...) per Midi zu korrigieren...

    natürlich hört man Unterschiede, aufjedenfall bei Becken, Hi Hat und Snare aber im Bandgefüge fällt das nur noch an ruhigen Parts auf, das das Becken nicht 20 sec. nachschwingt und durch die vst-Sounds verschwimmt dann der Unterschied (SD etc.) das sind ja echte Instrumente,perfekt aufgenommen in, die du da hörst ;)

    also wir produzieren gerade unser Album im Proberaum mit digitaler PA, selbstgebauten Bass- und Gitarrenamps und einem TD 12, weil das normale Aufnehmen eines Drumsets mit Mirkos dermassen kompliziert ist und wir nicht das Geld für teure Mikros oder Studio haben... Der grosse Vorteil, ausser dem finanziellen Aspekt ist, das das Schlagzeug seit den letzten 4 Monaten Aufnahmemodus IMMER gleich laut und gleich gestimmt klingt... und durch Midi, vst`s und den Modulsounds einem eine Welt offen steht, die einem akustisch verschlossen bleibt... Die Zukunft des Schlagzeugs wird digital, wie auch schon bald bei Gitarre und Bass, du kannst mit Kopfhörern proben, der Sound ist bombastisch, kein Übersprechen, Phasenauslöschungen etc. Es ist bei uns im Proberaum so leise, dass du dich neben uns normal unterhalten kannst. Alles grosse Vorteile... Und vst-Sounds klingen immer echter... das Stimmen fällt weg...

    Toundra 4 erscheint in den nächsten paar Tagen, Vorfreude ist jedenfalls gross, da das Vorgängeralbum auch super war --> ist glaub ich noch ne relativ unbekannte Truppe aus Spanien (noch...) Raised Fist erscheint auch in den nächsten Tagen... sehr cooler Hardcore aus Schweden, der mit dem letzten Album sogar in den Charts gelandet ist! Live unheimlich geil...

    Was benötigt man denn überhaupt noch alles? Mischpult, aber welches? Sonst noch etwas? Ich möchte nur im Proberaum alles schön abmischen und mir auf die Ohren geben oder auch Demos aufnehmen, aber eher im entspannten Bereich, muss nicht super professionell sein nur auch kein Billigmist.

    das hört sich fast nach einem E-Drum-Set an, da fährst du preislich günstiger und hast besseren Sound, wenn du dich mit PA-Anlagen, Mikros und Abmischen überhaupt nicht auskennst...

    • je nach Geldbeutel, billiges midikompatibles E-Drumset
    • Cubase 7 LE
    • Laptop
    • Midi-USB Kabel
    • Midi-VST-Software oder bei Roland/ Yamaha modulinterne Sounds mit VExpressions

    das is auf jedenfall billiger und EINFACHER als

    • Mikrofonierung des Sets mit 1-10 Mikros
    • keine Phasenauslöschungen/ Übersprechungen
    • PA-Anlage
    • Laptop
    • Raum verkleiden
    • richtige Ecke des Drumsets finden
    • Stimmen...
    • richtige Beckenwahl etc.

    wenn du dir das TD 12 mit den INTERENEN SOUNDS so einstellst, dass du flüssig und gescheiht spielen kannst, müsste das dann auch bei SD 2.0 funktionieren... is doch viel einfacher und danach kannste die Kiste mit dem PC verbinden...

    Im übrigen habe ich inzwischen auch schon recht häufig E-Drums bei Live-Auftritten gesehen - zuletzt bei Dead Can Dance -, wenn auch mehr in den Bereichen, wo es nicht so wahnsinnig auf irgendwelche Image-Aspekte ankommt: Ein Metaller wird sich wohl nie mit einer E-Bude auf die Bühne trauen, weil Leder, Nieten, Tattoos und Ballerburg einfach sein müssen ;)

    Tool , Muse , Meshuggah und sehr viele Extremmetalbands benutzen Trigger, sogar bei den Toten Hosen wird im Proberaum n E-Drumset gespielt und sicherlich bei vielen Hip Hop und Chartsgeschichten wo ist das Problem im Jahre 2014? ;)

    danke super ;) das werd ich in den nächsten Monaten mal nachbauen... bin gerade etwas unzufrieden mit den normalen Randtriggern von Roland und möchte "oben" weniger Kabelsalat...

    Habe gerade eine Bestellung zu Wronka-Drums geschickt und bin schon echt gespannt auf den Einbau und das Ergebnis... ;) 2x Easytrigger für die kleinen Toms und 2x ddt Truss Triggerschienen für Standtom und Snare...

    Ich frage nur deswegen, weil ich auf Grund meiner langjährigen Erfahrungen mit E-Drums mittlerweile wesentlich bessere Lösungsansätze kennenlernen durfte als etwa ein enorm teures TD-30KV Setup zu bieten hat. (z.Z. etwa 7000.00 €)

    Für ca. 3500-4000,- gibts das TD-30 Steup schon in bester Qualität, gebraucht kaufen is natürlich billiger. Aber 7.000,-????????