Beiträge von drumfreak

    Hallo Leute,


    am 04.05.2005 20:00 Uhr spielt der Billy Cobham zusammen mit seiner Band Culture Mix in der Reithalle in Offenburg.
    Das ist der Drummer mit dem berühmten Ausspruch "Wer übt kann nix!" :)


    Ich werde wohl die Gelegenheit der kurzen Wege nutzen und mir die Sache antun.


    Hat zufällig noch jemand von euch geplant da hinzugehen? Würde gerne mal ein paar andere DF-Members treffen (für den Stammtisch hats bisher nicht gereicht).


    Ich bin sicher, dass sich diverse DF-Members schon auf den gleichen Workshops wie ich rumgetrieben haben.
    Aber wie soll man die Jungs erkennen? Lanyard? Rose im Knopfloch? Gepunktete Kravatte? Paise Tatoo?


    Also, sagt mal an ob jemand von euch am Mittwoch beim Konzert ist.


    Gruß vom Drumfreak

    Na dann werde ich die "Negativstimmung" noch ein wenig anheizen.
    Mir ist vor einer Weile folgender Artikel in die Hände gefallen - Auszug anbei:


    http://www.heise.de/newsticker…54494&words=Internetradio


    Ab April 2005 wird die Gesellschaft zur Verwertung von Leistungsschutzrechten (GVL) ihren Tarif für Internetradio-Dienst anpassen. Während bisher eine pauschale Vergütung gestaffelt nach "gleichzeitig möglichen Empfängern" vorgenommen wurde, wird mit dem neuen Modell auf eine track- beziehungsweise minutenbasierte Abrechnung nach tatsächlichen Abrufen umgestellt. "Mit dem neuen Tarif für Webcasting reagieren wir auf internationale Entwicklungen und Vorgaben der EU-Kommission", erklärte Tilo Gerlach, Geschäftsführer der GVL gegenüber heise online. Die GVL ist mit der Verwertung der so genannten Leistungsschutzrechte der Tonträgerhersteller und Interpreten befasst (also etwa für bestimmte Veröffentlichungen, Aufführungen oder Interpretationen von Werken), während die Urheberrechte für Komponisten und Texter durch separate GEMA-Gebühren abgegolten werden.


    Während beim alten GVL-Tarif ein Mindestbeitrag von jährlich 300 Euro für 25 mögliche Empfänger abzuführen war, wird für nicht kommerzielle Anbieter ab April 2005 eine Mindestvergütung von 500 Euro erhoben, sobald der Anteil gespielter Tonträger über 80 Prozent liegt. Hinzu kommen zu entrichtende Pauschalbeträge von jährlich 0,25 Euro pro Titel, der in einer Datenbank für das Webcasting vorgehalten wird. Durch die Abrechnung nach abgerufenen Tracks kann ein privat aufgesetzter Internetradio-Sender so schnell zum teuren Spaß werden: Statt 25 Euro monatlich pauschal werden bei 25 ausgegebenen und genutzten Audiostreams (bei etwa 15 Songs pro Stunde) schon 270 Euro fällig.


    Wenn man das so liest, dann vergeht einem echt die Lust... aber nicht gleich den Kopf hängen lassen.


    Ansonsten gibt es hier eine ganz nette Anleitung zum Thema Webradio, die einige Fragen beantworten sollte und diverse andere Infos rund um's Webradio.


    Artikel mit Gebührenübersicht


    Infos direkt von der GVL


    Vielleicht hilft`s euch weiter


    [klugscheissmodeon]
    Ich denke, dass die Technik noch dem problemlosesten Teil eines Webradios darstellt. Schwieriger wird wohl die Organisation außenrum sein. Und wenn`s dann irgendwann um die Finanzierung geht...
    [klugscheissmodeoff]


    Bin gespannt ob sich etwas entwickelt.


    Gruß vom Drumfreak


    (Ich weiß, EDIT ist uncool, aber es gibt im Web soviel Infos, dass man gar nicht alles sinnvoll hier unterbringt)

    Es haben sich mittlerweile zwei Dinge ereignet:


    1. Ich habe in einer alten "Sticks" (7/93) unter "News" den Hinweis wieder gefunden: "Weiterhin bietet man [Drums Only] im Exclusiv-Vertrieb die erstklassigen Beckenfilze der Firma "Pro Design" an, die im Gegensatz zu den meisten aus Wollabfall gepressten Standard-Beckenfilzen aus 100% "Virgin Wool" gefertigt werden. Dadurch sind die "Pro Design"-Cymbalfilze sehr fest und verlieren nicht ihre Form. Erhältlich sind diese Beckenfilze in den Farben "Crimson Red" und "Royal Blue" sowie in schwarz."


    Soweit die Info für alle Interessierten (speziell Stocki).
    Ich habe die Filze damals wegen der Haltbarkeit gekauft. Das mit der Farbe war eher ein - zugegeben angenehmer - Nebeneffekt.


    2. Ich habe eine Info von Drums Only erhalten, auf meine Anfrage, ob die "Pro Design"-Filze noch zu bekommen sind:
    "Leider nein. Wir verkaufen derzeit die guten deutschen Filze von SONOR allerdings nur in BLACK."


    Hört hört! Schlechte Nachricht für bumbklaatt.


    Ich gehe davon aus, dass man als Firma - selbst wenn man aus USA kommt und "Pro Design" heisst - von Produkten wie Beckenfilzen nicht leben kann; besonders wenn sie so lange halten. Und nicht jeder Drummer verliert bei seinen Auftritten andauernd alle seine Beckenfilze.
    Und manche machens so wie ich und lassen bei den Crashes den oberen Filz weg (Pete York ist schuld! Bei dem habe ich`s abgeguckt).


    Das mit den "Drummerforum Signature Cymbal Felts" in Neongelb wäre ne Show! Die würde ich mir wahrscheinlich auch zulegen, ungeachtet dessen ob ich sie brauche.


    Suchbild - hier sind drei farbige Beckenfilze zu sehen! (1xblau unter Ride, 1xrot unter Ufip-Crash :)


    Gruß vom Drumfreak



    Schwatvogel macht derzeit ein Experiment für alle Interessenten:
    http://www.drummerforum.de/for…?postid=182773#post182773

    Bei Drumsonly habe ich im Jahre 1995 (ja, ich bin schon so alt; ja, ich habe die Quittung noch) ein paar rote und blaue Beckenfilze erworben.


    Im Gegensatz zu den "normalen" Beckenfilzen verformen diese sich nicht so stark - sind auch nach 10 Jahren noch in guter Form.


    Drumsonly hat damals damit Werbung gemacht, dass diese Filze speziell gefertigt sind und nicht aus Abfällen gepresst.


    Leider steht auf der Quittung kein Hersteller. Damals wurde sowas ja noch mit Hand geschrieben.


    Ich habe ne Anfragemail geschickt - mal sehen was zurückkommt...

    Warum schaue ich mir sowas überhaupt noch an???
    Schon wieder ein Grund, die Sticks gefrustet in die Ecke zu pfeffern :)


    Mich würde das vollständige Solo interessieren - kann man das in DVD-Qualität irgendwo erwerben oder wird`s ein Teil des Videos "Visual Drumming"? Auf der http://www.ulfstricker.com gab`s leider keinen "Bestellen"-Button. Schaaaaade


    Tolle Geschichte mit der "Doppelung" von Drums und Stimme.

    Jetzt gibt`s für mich nur noch zwei Möglichkeiten:
    1. üben, üben, üben
    2. Die Drumsticks an den Nagel hängen


    Wirklich nicht von schlechten Eltern!


    Die Krönung wäre, wenn du die Entstehung des Songs auch noch gefilmt hättest - das würde mich (auch auch sicher andere) durchaus interessieren.


    Drum on

    HVLi
    Das mit dem Englisch war eigentlich auf die amerikanische Page von RCi bezogen und nicht! auf die norwegische :)


    Ihr mögt mich alle steinigen aber ich finde dieses Teil affengeil:


    Dunnett Translucent Purple / 24 Karat Gold Hardware


    Gruß vom Drumfreak

    HVLi


    Da gibt`s die unmöglichsten Finishes für Liebhaber von Kunststoff-Kesseln.
    Man sollte halt ein wenig der englischen Sprache mächtig sein.


    Hatte am Dienstag nach dem Chad Wackermann Workshop so ein Teil unter den Stöcken - echt nett.


    Für alle, die noch älter sind als ich könnte das hier der Traum sein:


    Gruß vom Drumfreak

    YANNI - meiner Meinung nach ein absolut begnadeter Komponist und Musiker.
    Der ist üblicherweise mit einem ganzen Orchester unterwegs.


    Habe zwei Live-CD`s von ihm; für Leute, die poppige Orchestermusik mit arabischem Einschlag mögen, schreibt er echt super Sachen. Die reinen Klavieralben finde ich nicht so'n Hit (aber das ist bekanntlich Geschmackssache).


    Mehr Infos unter www.yanni.com


    Der Typ dürfte der Traum alles Mädels sein :)


    Insofern denke ich ebenfalls, dass es sich beim Drummer um Charlie Adams handelt.


    At a Yanni concert you probably know Charlie best for the inhibited drum solos which bring audiences to their feet, but there is far more behind this master of the drum sticks that meets the ear. He’s an accomplished teacher and an ongoing student of drumming history, technique, styles and expression. And, thanks to more than a 20-year career, which has exposed him to all styles of music and some of history’s greatest drummers, he possesses insights on the essential role of drums in music.


    Der 00Schneider hat da wohl durchaus richtig gelegen.


    Gruß vom Drumfreak

    seppel


    Das es sich bei diesem jungen Herrn um eine reine Schwarz-Weiß Kontur handelt, müsste das mit der "Edding-Stift-Methode" ganz gut machbar sein.


    Also Figur vorsichtig mit Bleistift vorzeichnen und dann ausmalen.


    Falls dir das mit dem Bleistift zu "gefährlich" ist:
    Bild auf Overhead-Folie drucken - Fell an die Wand stellen und Kontur mit Overheadprojektor auf Fell projizieren - dann einfach Kontur nachzeichnen.
    Diese Methode habe ich schon diverse Male eingesetzt (allerdings nicht für eine Fellbeschriftung).


    Gruß vom Drumfreak



    e d i t m o d e o n


    seppel - bettreffend folgenden Post
    Da gibt es doch tatsächlich Typen, die noch länger als ich vor der Kiste sitzen :)
    Sorry - hatte gedacht, das untere Sechstel wäre durch Kopieren entstanden (schlechte Vorlage).
    Dann nimm doch einfach dein Airbrush-Set aus dem Schrank, schraub die kleinste Düse drauf und ab dafür (ach so, hat ja nicht jeder).
    Na denn wünsche ich mal "Gut spray!"
    Ich hoffe, du veröffentlichst ein Foto vom Ergebnis


    e d i t m o d e o f f

    Flamadiddle


    Also das mit der Snare würde ich mir ja nochmal überlegen...


    Obwohl - schönes Teil - hab mich mal schnell informiert.


    Hier gibt's deinen Wunsch für 610.- Euro


    Hier für 630.- Euro


    Hier für 629.- Euro


    Du könntest sie auch einfach in Messing kaufen, dann sparst du fast 100 Euro :)


    Schau mal hier - deine Wunschsnare als Vorführmodell für 450.- Euro - falls noch verfügbar (und falls die Produktbezeichnung stimmt); ein Drumbag-Set wird auch verkauft. Stand 26.02.2005 02:35 Uhr


    Hmm - würd`s eine Delite Snare nicht auch tun? Kostet knapp die Hälfte.
    Halt stopp, jetzt sage ich nichts mehr. Mir konnte auch nie jemand meinen Traum von der Sonor Signature aus Glockenbronze ausreden (die ich aber bis heute nicht besitze).


    Ich glaube, jetzt sollte ich langsam ins Bett gehen; das Fernsehprogramm wird auch nicht besser.


    Ich wünsche dir viel Erfolg für deine weiteren Planungen.
    Wir erwarten natürlich eine Veröffentlichung, sobald du dein Traumset hast.


    Gruß vom Drumfreak

    Hallo da draußen,


    zum Thema:
    Ich spiele in zwei Bands und singe außerdem in beiden Bands - bei vielen Stücken auch als Leadsänger.


    Mir hat's sehr geholfen, dass ich früher im Chor gesungen habe. Da war zunächst nur die Hürde zu überwinden, dass man plötzlich allein singt und sich nicht mehr verstecken kann.
    Dann habe ich irgendwann beschlossen, während dem Drummen zu singen (ursprünglich weil in einer das Bands das Schlagzeugspielen alleine zu langweilig war).
    Es ging auch nicht gleich, sondern ich musste eine Weile üben.
    Ich habe zunächst ohne Mikro bei Liedern mitgesungen, später dann mit Mikro.


    Mittlerweile bin ich in einer der Bands einer der beiden Leadsänger und in der anderen Band Bandleader/Leadsänger und derjenige, der dem Chor die Stimmen beibringt.


    Ich habe anfangs Experimente gemacht mit einem normalen dynamischen Mikro.
    Mittlerweile singe ich mit Headset (AKG C420); das gibt einfach mehr Bewegungsfreiheit und das mit den Atemgeräuschen ist auch kein Problem mehr (falls man nicht gerade wie eine Dampflok schnaubt).


    Ich habe für mich entdeckt, dass das Singen am einfachsten ist, wenn die Gesangsstimme dem Groove folgt, den man spielt. Das hat sogar Vorteile, da man nicht in Versuchung kommt gegen den Groove zu singen - damit hat mein Chor ab und zu zu kämpfen (Synkopen sind scheinbar eine gemeine Sache :)


    Ich kann jedem Drummer der eine halbwegs Stimme hat das Singen empfehlen, selbst wenn's "nur" Backingvocals sind.
    Es ist immer wieder lustig die Reaktion des Publikums zu beobachten wenn mal nicht der Gitarrist singt :)


    Ich wünsche allen sangeswilligen Drummern viel Erfolg


    Gruß vom Drumfreak

    Seid ihr sicher???
    Wenn man der Clavia-Homepage Glauben schenken darf, ist Armadillo eben einfach der neue USA-Distributor, auch für den Nord Synth.


    Zitat von der Homepage:
    "ddrum products have lead the industry in electronic percussion for the past 20 years. Clavia is able to provide the best in drum brains, pads and triggers and is one of a very few companies that is able to meet the full range of electronic percussion needs."


    siehe hier
    Link am unteren Bildschirmrand


    Weiß jemand näheres?


    Gruß vom Drumfreak

    Falls das KD-120 zu klein ist, wie wär's z.B. damit?



    (Frag mich bitte nicht nach dem Preis - keine Ahnung).


    Dann bliebe natürlich auch noch die Möglichkeit, ein Arbiter Flats oder ein Pearl Rhythm Traveller (gibt's auch von Magnum) Set mit Meshheads und Triggern zu bestücken.
    (keine Ahnung wie das Triggerverhalten ist, aber theoretisch möglich)


    Falls dir egal ist, wieviel "Material" du in der Gegend herumschleifst, dann bleibt natürlich auch das normale Shellset mit Meshheads/Triggern übrig.


    Gruß vom Drumfreak

    Was tut man nicht alles wenn man noch jung ist...


    Ich habe für eine gewisse Zeit eine 14x12 Lefima Paradesnare als Hauptsnare benutzt; doppelschichtiges Fell drauf, tief stimmen, fett fett fett. Das Problem war ein wenig die Höhe, obwohl ich einen sehr tiefen Snareständer besitze und damals relativ hoch gesessen bin.


    Mittlerweile (knapp 15 Jahre später :) ist das Teil wieder als Paradesnare im Einsatz und ich spiele als Hauptsnare eine 14x3,5 Free Floating.


    Früher war mein Traum eine 14x8 mit Parallelabhebung (irgendwann kaufe ich mir doch noch die Sonor Signature aus Glockenbronze :)
    Mittlerweile sind eher flachere Snares angesagt.


    So ändern sich die Geschmäcker...


    Gruß vom Drumfreak

    Für alle miGe-Interessierten zur Info:


    http://www.drummerforum.de/for…?postid=140783#post140783


    Ich gehe davon aus, dass man mit der Firma wieder rechnen kann.
    [edit] fut-si: Garantieren kann ich das natürlich nicht. Ich hoffe es einfach, aufgrund der Mail die ich von miGe bekommen habe. [/edit]



    Was die Snare angeht, muss es ja nicht gleich die 14er Chrome sein.
    Auch die "normalen" miGe Stereopads funktionieren ganz gut als Snare (siehe auch nullingers post). Dann wird's günstiger.


    Gruß vom Drumfreak

    Hallo zusammen,


    nachdem hin und her im Forum, Übernahmegerüchten, einer verschwundenen Homepage und einer langen Funkstille habe ich mich entschlossen, die Firma miGe einmal anzuschreiben.


    Die gute Nachricht: Die Jungs gibt`s noch! (Mail vom 11.11.2004)


    Aktuelles Programm (lt. Mail):
    ---
    Unsere Produktpalette umfasst im Moment folgende Drum Pads:
    - RDP-100TS, 10" Tom/Snare Pad, Dualtrigger
    - RDP-120TS, 12" Tom/Snare Pad, Dualtrigger
    - RDP-120B, 12" Bass/Kick Pad
    - RDP-140SD, 14" Snare Pad, Dualtrigger

    NEU - DIE ALTERNATIVE ZU UNSERER HOLZ SNARE:
    - RDP-140SDS, 14" Snare Pad in gehämmerter Chrom Ausführung, Dualtrigger
    ---
    Die Chrome-Snare habe ich auch schon einmal bei ebay gesehen.


    Mittlerweile erscheint auf den Webseiten www.mige.de www.edrumming.de und www.drumtrigger.de auch kein "Forbidden" mehr.


    Ach ja - dieser Post ist für alle gedacht, die wie ich an den miGe-Pads interessiert sind (nein - ich habe bisher noch kein Padset; muss noch ein wenig sparen).
    Ich möchte hier keinen neuen Flamewar auslösen. Also wer mit der Firma irgendwelche Probleme hat, möge dies privat austragen.


    Drum on


    Gruß vom Drumfreak

    Bei einem "Scratchstroke" handelt es sich (wie schon vermutet) um einen "Schlag", der auf dem Teppich einer umgedrehten Snare durchgeführt wird. Man wischt mit der Stockspitze auf den Spiralen des Teppisch hin und her, so ähnlich als würde man einen Guiro spielen.
    Man kann natürlich auch Besen benutzen.


    Das Ganze wird ganz nett beschrieben im Buch "Secret Drum Grooves" von Sven Kacirek (das ist eventuell das Buch welches Piru gemeint hat?).


    Ist sicher nicht unbedingt etwas für den Altagsgebrauch.


    Wer sich dafür interessiert kaufe sich die DVD "Drumbassadors Vol. 1" und rufe z.B. das Stück "The drum" auf. Da wird das schön vorgeführt.
    Die Jungs benutzen die Technik allerdings hauptsächlich während der Soli.


    Gruß vom Drumfreak