Hi,
die Kosten für eine Trommel belaufen sich auf ca. 150€ für Hardware und Felle, wenn es nicht das ganz edle Zeuch sein muss.
Dazu kommen noch bissel Leim und Lack (alternativ Öl) ca. 20€.
Für das Holz würde ich mal 30€ ansetzen dafür bekommt man schon ein schönes Stück, was für eine Snare reicht.
Meranti hat jeder Fensterbauer vorrätig, Buche und Eiche gibts in jedem Sägewerk.
Fußbodendielen in 28mm Stärke kann man auch nehmen, sofern die nicht zu tief auf der Rückseite genutet sind.
Oder schau mal nach Abfallholz aufm Wertstoffhof, eine wahre Fundgrube.
Gruß
Bruzzi
Beiträge von Bruzzi
-
-
Hi,
hier hab ich mal einen Eichenkessel mit Hartöl behandelt.
Upcycling deluxe ---80er-Jahre-Eiche-Radikal-Wohnzimmerschrankwand wird zum.....Jazzset Update: Die Kessel sind jetzt rundGruß
Bruzzi -
Hi,
hier mal ein kurzes Update.
Die Kessel sind jetzt auch innen schön rund geworden.Leider waren zum Teil nur 8mm Kesselstärke herausgekommen.
Das ist für Stavedrums eigentlich viel zu wenig.
Ich bin jetzt am überlegen, ob ich doch noch Verstärkungsringe einleimen soll.
Nur denke ich, dass Lang- an Querholz zu leimen wohl auch nicht das Gelbe vom Ei ist.Dummerweise hat es mir auf der alten Vorrichtung zum Innenfräsen den einen Kessel (flache 14er Snare) zerlegt.
Der darf jetzt als Versuchskaninchen für die Oberflächenbehandlung herhalten.
Ich habe mich jetzt für eine Hardölpolitur entschieden.
Bis jetzt sind 3 Schichten drauf und es werden wohl insgesamt 7-8 Schichten aufgebracht werden müssen (immer mit 2 Tagen Trocknungszeit)Gruß
Bruzzi -
-
Hi Georg,
bei Dictum gibts die Oberflächenfibel doch kostenlos zum Öl dazu.
http://www.mehr-als-werkzeug.d…DF6807B3CF912C249D5526DE0
Gruß
Bruzzi -
Hi,
hier
http://www.mehr-als-werkzeug.d…699567ACD16C781FAA61D91ED...gibts fast alles rund um natürlichen Oberflächenschutz.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
das Danish oil von Rustins funtioniert prima und ist nicht sehr teuer.
Das True Oil benutzen die Amis für die Gewehrschäfte und ist recht teuer (und nein, es ist kein Ballistol).
Leinöl oder besser Leinölfirnis (abgekochtes Leinöl) ist am billigsten und ich finde das auch recht einfach zu verarbeiten.
Der Holzton bleibt dabei auch erhalten.
Damit es besser einzieht würde ich es mit etwas Balsamterpentin verdünnen.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
gescheites Multiplex und mit dem Holz deiner Wahl furniert hält auf jeden Fall.
Skateboards sind ja auch daraus gemacht (manche Trommelkessel wohl auch)
Gruß
Bruzzi -
Hi,
das tut mir echt leid das zu hören
Welche Kesselstärke hast du denn?
Bei den durchgehenden Tubelugs heben sich die Zugkräfte doch auf, wie verformt sich denn der Kessel?Kannst du nicht versuchen noch Verstärkungsringe einzuleimen, bei der Segmentbauweise ist das doch vom Maserverlauf her kein Problem.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
erst mal mein Kompliment, dass du dich an den Kesselbau wagst, sieht bis jetzt sehr gut aus.
Wenn du die Oberfläche nicht lackieren willst empfehle ich dir ein Hartöl.
Mit Wachs ist es etwas einfacher, allerdings sind Wasserflecken ein Problem bei gewachsten Oberflächen.
Wenn die Snare nur im Studio steht wäre das sicher kein Problem.Ein Finish mit Hartöl ist da schon etwas Widerstandsfähiger.
Bei den Hartölen gibt es allerdings einige Varianten.Tungöl hinterlässt für lange Zeit einen unangenehmen Geruch und ist nicht so mein Fall.
Leinölfirnis ist billig, härtet aus, nur mußt du die öligen Lappen gleich entsorgen, durch den Polymerisationsvorgang entsteht Wärme und die Lappen können sich selbst entzünden.
True oil und
Danish oil sind jeweils mit Additiven versetzt, um eine bessere Aushärtung zu erreichen.Bitte schön, hier mal ein Video zum Vergleich der Öle.
[video]
Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß
Bruzzi -
Zum Chinese gehen... scheidet der Stäbchen wegen aus denke ich, endet eh nur in Paradiddleübungen auf der Ente süß sauer.
Freu mich aufs Treffen.
Bruzzi -
-
Hi,
ich habe auch kein blödes Kommentar gefunden.
Das mit dem Dreisatz ist doch gar nicht so verkehrt.
So kannst du die Längenverhältnisse bestimmen.
Laut Bild schätze ich mal die Länge der Lugs auf 2/5tel der Gesamthöhe von 12,4cm also ca.50mm
Es gibt eigentlich auch keine falsche länge bei den Tubelugs (außer eben zu lang) alles andere ist Geschmacksache.
Mußt halt die länge der Stimmschrauben entsprechend wählen.
Die Tubelugs von St haben, wenn ich mich recht erinnere etwa 12mm Gewindetiefe.Gruß
Bruzzi -
Hi Dennis,
hab eben grad gemerkt, dass du dein Projekt hier auch vorgestellt hast.
Also nochmal ein monstermäßiges Kompliment für die Arbeit und die tolle Dokumentation deines Projektes, das ist der Knaller.Gruß
Bruzzi -
Hi,
ich habe gerade diesen Kurzfilm entdeckt und finde den irgenwie sehr...schön gemacht (schnief).
Also nix normales Trommelvideo eher Schlagzeugerkurzfilm.
[video]Externer Inhalt vimeo.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.Gruß
Bruzzi -
-
Hi,
ich komme aus der Nähe von Worms und fand euch auch richtig geil (Rock am Tännchen).
Gruß
Boris -
Ich hab nach fünfmaligem Durchhören schon gemerkt, dass ich anfang die Farben der Kessel rauszuhören
Eine Zuordnung traue ich mir nicht zu, hätte aber nichts dagegen wenn die Nr. 2 die HM wäre.
Solche Blindverkostungen kenne ich sonst nur mit Wein...und da gabs auch schon echte Überraschungen.
Nochmals vielen Dank für die Mühe Chris.
Gruß
Bruzzi (zwaaahei, zwaaaahei...) -
-
Hallo HiFi-Drummer,
für die Sache mit der Umwandlung der mechanischen Energie in Wärme gibt es einen netten Versuch.Nimm einen Gummi und zieh den mal ruckartig bis kurz vorm reißen (unter Spannung halten) und halte ihn jetzt schnell an deine Lippe.
Du wirst feststellen, dass er sich deutlich erwärmt hat.
Jetzt so gespannt noch halten bis er abgekühlt ist, also die Umgebungstemperatur angenommen hat.
Wenn du den Gummi jetzt wieder entspannst und an die Lippe hälst stellst du fest, dass er jetzt deutlich kälter als die Umgebung ist.
Mit dem Füllen von Druckluftflaschen ist das eine ganz ähnliche Sache. Energieerhaltungssatz!Ob das für die Gummis an den Freischwingsystemen auch gilt steht für mich außer Frage,...
... ob das allerdings wirklich hörbar ist ....keine Ahnung.Ich verweise allerdings nochmal auf die eingangs genannte Sache mit Austausch der Gummis und da hatte sich am Klang deutlich was geändert.
Da ich auch gerne Schleuder schieße, habe ich einiges an geeignetem Material hier, ich werde bei Gelegenheit mal bissel experimentieren.
Ist übrigens der Grund, warum man beim Schießen nicht zu lange warten sollte mit dem Loslassen, die Schußenergie nimmt bei kühlen Temperaturen um bis zu 15% ab, da die Bänder die Energie in Form von Wärme an die Umgebung abgegeben haben.
Richtig geiles Thema.
Gruß
Bruzzi