Hi,
danke ihr beiden.
Also die Reifen sind die einfachen Blechdinger in mattschwarz von Gerd.
Hier ein Bild der Reifen.
Ich habe das Problem, dass sich mit der Eiche jedes andere Holz ziemlich beist (würg) Daher habe ich mich (vorläufig) gegen Holzreifen entschieden.
Ich bin noch am grübeln, ob ich nicht noch dünne Furnierstreifen aus den Restlichen Schubladenfronten schneide und die dann als Inlay für die Reifen verwende.
Andererseits sieht das so natürlich sehr... "clean" aus..., weniger ist manchmal mehr.
Und die kleine hat schön Wumms, traut man ihr garnicht zu.
Gruß
Bruzzi
Beiträge von Bruzzi
-
-
Hi,
hier mal ein kleines Update von der Schrankwand.Das 14" Standtom und die Pauke sind jetzt fertig, danke nochmal für die vielen Ratschläge.
Das 14" ST mit 10 Schrauben und das 16" mit 8 war echt blöd gedacht von mir.
Also doch nochmal Spannreifen mit 8er-Teilung geholt und montiert...perfekt.Die (zu recht) kritisierte Pearl ISS-Halterung wurde gegen Rims in black Nickel ausgetauscht, das konnte sich schon eher sehen lassen.
Das 10" muß noch fertig gemacht werden, dann hab ichs geschafft.Bessere Bilder folgen dann im neuen Jahr.
Gruß
Bruzzi -
Hi Fabian,
sehr geiler Stil, der passt super zur Mucke.
Ich hab euch schon ein paar mal live gesehen und muß sagen, dass ihr einfach eine klasse Liveband seid.
Danke für die schönen Stunden.
Gruß
Bruzzi -
Hi Curby,
die Leime sind heute so gut, dass die Fuge selten die Schwachstelle bildet.
Du hattest hoffentlich ein paar Spannbänder oder Schlauchschellen zum anpressen drumgelegt und nicht nur mit der Hand gepresst.
So ganz ohne richtigen Anpressdruch gehts dann denk ich doch nicht.
Ich hatte das mit dem Tom überlesen und mich noch über die Daubenanzahl gewundert, so macht das natürlich Sinn.
Gruß
Bruzzi -
Hi Curby,
willkommen bei den Selbstbauern.
Für nen Kerl aus dem hohen Norden... zählt Buche da schon zum Tropenholz?Sieht bis jetzt alles gut aus, das Holz war hoffentlich gut trocken.
Bis jetzt ist auch noch nix wirklich falsch...
...außer deinem Vorhaben die Snare mit 13" Außenmaß zu bauen.
Die Kesselaußenmaße sind immer 1/8" untermaß also in deinem Fall 12,875" das sind dann 327mm.Für den Bilder Upload gibts z.B. Picr
Weiter so, das wird schon.
Gruß
Bruzzi -
Hallo Hajo,
ich glaube hier liegt ein Missverständnis vor. Es ging bei meiner Aussage einzig und allein um die DIMENSIONIERUNG die
"Bruzzi" angesprochen hatte. Es ging nicht um Design oder Geschmack. Also ich habe niemanden zum Problemkandidaten befördert.
Aber was die Dimensionierung angeht, da kenne ich keine Gnade. Wenn ich etwas berechne, dann weiß ich ob es hält oder nicht und so
habe ich kein Verständnis für diejenigen die es besser wissen wollen.Grüße
NikoHi,
ich wollte eigentlich eher etwas die Wogen glätten.
Ohne Berechnungen sagt mir mein Bauchgefühl, dass die Säulen ausreichend sind, wenn sich hier allerdings einige an den "dürren" Teilen aus Gründen der Ästhetik stören, dann verstehe ich das auch.
Wenn man hier etwas postet dann gibts nunmal nicht nur Zustimmung, dennoch sollte jeder, der das Teil nur anhand der Bilder "testet" sich im klaren darüber sein, dass man das Gesehene oft nur mit dem vergleicht, was das Auge schon kennt und da fällt diese Konstruktion aus dem gewohnten Raster.
Normalerweise sind die Säulen ja aus Guss und die sind in dieser Stärke dann tatsächlich nicht herzustellen bzw. nicht stabil genug.
Also alles gut.Gruß
Bruzzi
PS
Spaßmodus an:
Natürlich kann man die Fuma auch an Großseriensets testen aber hier wäre natürlich cooler.
Spaßmodus aus. -
-
...und die Hobel sind auch klasse, schöne Rauhbank.
-
Hab grad mordsmäßig Stehpippi.
Echt klasse gemacht, sieht genial aus.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
Reduce to the max.
Mir gefällt das Teil, kann man aber wohl nur an selbstgebastelten Schlagzeugen vernünftig testen.
Tolle Idee und Umsetzung und es stört mich nicht die Bohne, dass es selbstgebaut aussieht.
Der Verzicht auf Druckgussbauteile und die Verwendung von Normteilen macht daraus wohl eher eine Open-Source-Fußmaschine, welche man seinen individuellen Bedürfnissen besser anpassen kann, als so manche Großserienmaschine.
Bei der Dimensionierung der Säulen auch das Auge zu befriedigen (stärkeres Material), wäre wohl technisch unnötig, wenns aber so auf Ablehnung bei den Betrachtern stößt...überleg mal.
Nur meine Meinung.Gruß
Bruzzi -
Deine Idee, die Schablone vom leimen für die Gratung zu benutzen, hab ich noch nicht ganz verstanden.
Ich würde den Kessel außen und innen an den Enden ca. 0,5 - 1 cm rund fräsen und dann die gratungen machen...Hi,
wenn du die Gratung auf der Drehbank machst isses Wurscht.
Machst du die Gratung aber mit Fräse und Anlaufring, gibts Probleme, da du ja keine glatten Wände hast für den Anlaufring.
Daher die Idee die Oberfräse mit Fräszirkel am inneren Ring zu Führen, so kannst du dir den Schritt erst 1cm abzufräsen (um den Anlaufring benutzen zu können) sparen.
Gruß
Bruzzi -
Hi Fantadu,
das ist ja mal ne geile Idee und Recycling find ih eh immer gut.
Hast du die Stöcke immer im gleichen Winkel abgeflacht oder eher pi mal Daumen?
Wieviel Kesselstärke (Leimfläche) hast du denn an den Stößen?
Bei mehr als 8mm brauchst du keine Verstärkungsringe.
Den Kessel innen zu Runden macht nur Arbeit, lass ihn einfach so, das ist echt cool.
Die Gratung verlegst du einfach in die Mitte der Kesselwand, innen 45° und außen entweder halbrund oder auch 45°.
Kannst zum Fräsen der Gratung ja evtl. die Holzschablone vom Leimen nochmal benutzen.
Geiles ProjektGruß und gutes Gelingen
Bruzzi -
Hi,
danke, die Kuh wird wohl am Leben bleiben.
Aber mit der Abhebung.......na mal sehen. (Bring mich doch nicht auf so Ideen)
Gruß
Bruzzi -
Hi Roli,
ich bin am überlegen eigene Edelstahltubelugs zu basteln, ich dachte, dass die seidenmatte Oberfläche gut zu gebürstetem VA passen könnte.
Bei den Spannreifen bin ich noch etwas unschlüssig, ich habe einiges anWeißbuche hier, was auf Grund der Härte ideal wäre, nur ist das Holz extrem hell.
Ob das zu den dunklen Kesseln gut passt(falls jemand ein gutes Beispielbild hat wäre ich sehr dankbar)
Alternativ wollte ich mich dann evtl. an selbstgemachten Metallhoops versuchen.
Ich möchte bei dem Set ja mal versuchen garnix aus dem Schlagzeugzubehör zu kaufen, sondern alles selbst zu machen.
Ich würde dann bei den Stimmschrauben auch metrische Edelstahlschrauben als Inbus in M5 oder M6 einsetzen.
Grund:
So gerne wie ich auch Trommeln baue, geht die Bauerei doch sehr ins Geld, mit 1000€ nur an Hardware für ein komplettes Set kann man da schon rechnen.
Die Rohkessel dagegen kosten außer viel Arbeit ja nicht die Welt.
Gruß
Bruzzi -
Hi,
danke Jungs das Set hat ja deswegen auch Jazzmaße
Mit der Wachsoberfläche bin ich echt happy, da kann man scheinbar nicht viel falsch machen und es riecht auch nicht unangenehm.
Die zwei 12" Toms (7" und 8" Tiefe) sind fertig und das 16" Standtom auch.
Jetzt noch die anderen Toms und Bassdrums und dann mal überlegen, welche Hardware zum Meranti passt.
Gruß
Bruzzi -
-
Die Oberfläche wird langsam richtig gut.
-
Hi,
tolle Aufgabe hast du dir da gestellt.
Ich denke die technische (Weiter)entwicklung des Schlagzeugs hat mit Sicherheit auch die Spielweise beeinflußt.
Bissel was kann man hier erfahren.Viel Erfolg mit deinem Projekt.
Gruß
Bruzzi -
Hi Leute,
mittlerweile hat die Palettensnare Zuwachs bekommen.
Ich hatte von den Paletten noch genug hier und hab noch ein paar Kessel gebaut.Echt Wahnsinn wie ein bissel Öl die Maserung und Farbe des Meranti zum Vorschein bringt.
Rechts ein Snarekessel ohne und links ein Standtom mit Öl. Ganz normales Hartöl ausm Baumarkt.Hier die Leimfugen im Detail, sieht alles gut aus, keine größeren Spalten zu sehen.
Ich denke ich werde bei diesem Set das Selbermachen mal versuchen auszureizen und sowohl die Spannböckchen, als auch die Spannreifen selbst herstellen.
Schon verückt, dass die das Holz normalerweise für teures Geld entsorgen lassen.
Gruß
Bruzzi -
Super cool.
Aber einige Fragen bleiben.Wie das Tier von den Muppets jetzt ohne Bart aussieht.
Gibt es spezielle Cases für Staubsauger?
Klingt ein Standtom mit Dauerwelle fetter?Absolut klasse Idee.
Gruß
Bruzzi