Für Upcycling irgendwie die falsche Richtung ...
Zugegeben, aus Möbeln Trommeln machen steht hier höher im Kurs.
Lieben Gruß
Bruzzi
Für Upcycling irgendwie die falsche Richtung ...
Zugegeben, aus Möbeln Trommeln machen steht hier höher im Kurs.
Lieben Gruß
Bruzzi
Hi,
hatten wir den Gerald schon?
Macht aus alten Trommeln Möbel.
Hier isser
Gruß
Bruzzi
Hi,
Nun hab ich bei den ganzen Fassbauprojekten, die ich in letzter Zeit so gesehen hab, festgestellt, dass die Trommeln am Ende alle ziemlich dick sind und sehr viele Dauben verwendet werden.
Und da wollte ich mal hier die Leute mit Erfahrung diesbezüglich fragen, wieso, weshalb und warum.
Die Trommeln müssen nicht unbedingt dicker sein, da die Stavekessel aber nicht gebogen werden haben die einfach auch bei dickeren Wandstärken schon einen tiefen Kesselton.
Zugegeben so stabil wie Skateboardkessel (die schichtverleimten) sind Stavekessel nicht und deshalb ist etwas mehr Wandstärke auch von daher sinnvoll.
Viele Dauben bedeutet nur, dass du dich bei der Herstellung mit dem verleimten Vieleck schon sehr nahe an der Kreisform bewegst und entsprechend weniger Fräsarbeit (und Abfall) hast.
(Die Leimmenge bei z.B. 32 Dauben ist dennoch nur ein Bruchteil dessen was bei der Schichtverleimung benutzt wird.)
Viele Dauben mit stehenden Jahresringen ergeben stabilere Kessel. (Stell dir das mal mit nur vier Brettern vor, an der Leimfuge, bäh)
Angenommen ich wollte mir ein 14er Standtom in Fassbauweise bauen. Wird das dann zu instabil, wenn ich am Ende eine Wandstärke von z.B. nur 5mm haben will? Das meiste, was ich gesehen hab, ist über 1cm dick.
Werden bei dünnen Kesseln da irgendwie die verleimten Stellen zu klein und zu schwach?
Kann mann machen, ist aber weder klanglich noch von der Stabilität her sinnvoll.
8-10mm Wandstärke geht bei 14" schon, je nach Holzsorte evtl. mit integrierten Verstärkungsringen.
Habe auch Kessel ohne Ringe in 4mm Wandstärke hergestellt, funktioniert mit etwas Erfahrung auch.
Hatte noch nie einen Bruch an der Leimfuge (und eigentlich ist das auch die sicherste Stelle um die Löcher für die Lugs zu bohren.)
Mit Verleimfräsern zu arbeiten macht die Fuge nochmals stabiler, hat m.M.n. aber keinen Vorteil, da auch bei stumpfer Leimung das Holz selbst der Schwachpunkt ist und nicht die Fuge.
Lieben Gruß
Bruzzi
@ Christian
So ein Teil braucht doch kein Mensch...das ist aber sowas von hübsch
Würds mir glatt in die Bude stellen...nur zum Anguggen.
@ Beeble
Mann poste doch solche Links nicht...ich werd doch auch so schnell schwach.
Da habe ich so einiges auf dem Zettel.
+1
Lieben Gruß
Bruzzi
Moin,
ich sehe die BD auch als einen Sonderfall bei den Kesseln.
Wo sonst (z.B. bei Toms) Sustain und Klang gefragt sind, bevorzugen die meisten Drummer bei der Fußhupe eher einen
kurzen, trockenen Sound.
In dem Fall spielen dann die Gratungen m.M.n. nur eine untergeordnete Rolle.
Die Planheit der Auflagefläche vom Kessel zum Fell sollte dennoch eben sein, da auch eine stark gedämpfte Trommel gescheit
gestimmt sein sollte.
Als zuträglich für einen eher trockenen Sound bringe ich an der Schlagseite meistens etwas rundere Gratungen an.
Die haben mehr Auflagefläche und leiten die Schwingung/Energie besser in den Kessel ab und haben somit schon eine leichte Eigendämpfung.
Mehr Auflagefläche = mehr Eigendämpfung = mehr Kesselton = kürzeres Sustain
(Das spielt sich aber im Mimimi-Bereich ab, also keine Wunder erwarten)
Auf der Resoseite dann eine "normale" 45°-Gratung, mit der kann man dann sehr gut ein bisschen Sustain (bei Bedarf) dazustimmen.
Ich habe mir außerdem abgewöhnt an der Bassdrum rumzuschrauben während ich dahinter sitze...das wird einfach nix.
(Macht wohl jeder mal so, man will ja nicht immer das Set gleich umstellen)
Macht euch die Mühe und stellt das Teil auf einen Tisch und stimmt mal mit einem Filzklöppel in der Hand durch...
das Ergebnis ist um Welten besser, so muss das klingen.
Lieben Gruß
Bruzzi
Hi,
mir ist ein Vox AC 50 mit der 18" Foundation-Box über den Weg gelaufen aber ich war unsicher, ob das auch für Gitarre taugt.
Also habe ich mir och zwei LS40 besorgt (jeweils 3x10" + Horn) und für den ganzen Kram ein Anschlussterminal gelötet.
So kann ich die Boxen wahlweise einzeln oder auch als Set spielen ohne mit den wechselnden Impedanzen den Amp zu ruinieren.
Als Setup für Gigs wäre mir das natürlich zu viel Geraffel...aber im Proberaum machts echt tierisch Spaß mit den unterschiedlichen Speakern zu arbeiten.
Lieben Gruß
Bruzzi
Die aus Teak klingt etwas wärmer, was uns beide überrascht hat.
Ansonsten war das nur eine kurze erste "Anprobe" der Anbauteile.
Nach dem Lackieren sehen wir weiter, ist noch viel Arbeit weil...viel mehr Ecken als Schlagzeugkessel.
Lieben Gruß
Bruzzi
Das Kompliment gebe ich natürlich gerne weiter
Hi,
mal keine Drums.
Zwei tolle Gitarren von einem Bekannten gebaut im Ricky-Style.
Die eine aus einem alten Teakholzbett vom Sperrmüll und die andere war vorher eine Eicheschrankwand.
Da ziehe ich den Hut.
Gruß
Bruzzi
Moin,
bin grad über den Film gestolpert, ab 30:30 sieht man den Bau eines Schlagzeugs aus alten Überseepaletten.
Der Film ist schon etwas älter. (hab deutlich weniger Edelstahl im Bart. )
Nicht wegwerfen! Das zweite Leben der Dinge.
Lieben Gruß
Bruzzi
Sehr guter Tipp, danke Christian und ein schönes 2024.
Lieben Gruß
Bruzzi
Der Beat bei 24:15 ist eigentlich ganz cool.
Frohe Weihnachten David
Bruzzi
Sehr sehr geil!
Aber echt!
Alles anzeigenDie Snare ist ja ein Traum!😍
Ich habe mir die Beiträge dazu nochmals durchgesehen, konnte jedoch keinerlei Spezifikationen finden.
Könntest Du diesbezüglich noch etwas Licht ins Dunkel bringen…?😉
Gruss Roli
Hi Roli,
vielen Dank, das ist eine 14 x 8 mit 8er Teilung und integrierten Verstärkungsringen, also keine eingeleimten!
(Das lässt den Kesselton noch etwas besser zur Geltung kommen.)
V4A Edelstahlschrauben zur Befestigung der Beavertail-böckchen und einem Teppich mit 28 x 0,3mm!! Spiralen.
Die Snarebeds sind sehr weit und flach, daher sehr sensibel in der Ansprache und bereit auch breitere Teppiche aufzunehmen.
Wow, die würde ich ja sofort nehmen, am liebsten noch mit der schönen alten Werkbank dazu
Aber mal ohne Spaß, falls mich doch noch das Bedürfnis nach ner tiefen Holzschnarre überkäme, wo liegt man bei dir da aktuell preislich in etwa?
Das würde dir so passen, die Werkbank bleibt schön hier.
Die 14 x 8er gehn bei ca. 700€ los.
Lieben Gruß
Bruzzi
alle reden hier von alten schweren Eichenschränken.
Wir haben letztens sehr günstig alte Multiplex Schreibtischplatten in 40 mm Stärke ergattern können auch höllisch schwer.
Könnte man die auch upcyceln? Oder kommt es da durch die Fassbauweise und der Multiplexschichtung zu Problemen?
Hi,
das geht auch, macht aber meiner Meinung nach mehr Arbeit als Sinn, dann lieber Vollholz.
Anders sieht es aus wenn man daraus Ringe schneidet und aufeinander leimt. Das kann ganz nett aussehen mit den waagrechten Linien.
Gruß
Bruzzi
fettich!
Schöner vollnussiger Gesamtsound, toller Crack kombiniert mit viel Bassanteil.
Gruß
Bruzzi
Hi,
wenn einfach einer ne einminütige Drumless Version von einem Song seiner eigenen Band hochläd wärs doch gut.?
Nur so als Vorschlag.
Gruß
Bruzzi
Sind beide Teile magnetisch?
Hi,
die meisten Kunden tendieren bei mir zu der 20er statt 22".
Wenn man die BD nicht mit Decken, Schaumstoff oder sonstigem Geraffel vollstopft, reichen die vom Schub her auch für Rock.
Die Ergonomievorteile beim Aufbau mit Toms ist bei 20" (gerade bei klein gewachsenen Drummern) nicht zu verachten und der Transport auch entsprechend einfacher.
Von der Tiefe reichen mir 14" bei der 20er.
Gruß
Bruzzi
Hallo Gemeinde,
ich schaue total gerne Filme über altes Handwerk (wen wunderts).
Hier mal eine paar Sahnestücke:
Ziegel brennen
Auftrennen von Holz per Hand (bei den Jungs würde ich keinen halben Tag durchhalten)
Ansonsten noch die Dokureihe "Der letzte seines Standes"
Gruß
Bruzzi
Hi,
weil mich die Pogues und ihre Musik schon ein Leben lang begleiten.
Shine on Shane.
Gruß
Bruzzi