Beiträge von dani808
-
-
-
Gammlig bezog ich auf die Verarbeitung. Wie z.B. die Löcher gebohrt sind. Aussehen tut es, als wenn man da reingeschossen hätte.
Bin schon gespannt, wie es klingen wird. Behandel gerade die Delaminationen. Ich glaube der Tip mit der Spritze und dem verdünnten
Holzleim kam auch von dir...
Wie ist das "... klingen nur geil. Und heute besser denn je." gemeint?
"Wintätscherismus" (subjektiv) oder "Reifeprozess" des Materials (objektiv). Also, wie ein "guter alter" Wein -
Meine Fresse, wie konnten die nur so geile Folien haben, aber so (verhältnismässig) gammlige Drums bauen...
-
Danke. Meine Recherchen ergaben dass das Holz welches von 1966-68/69 verwendet wurde, philipinisches Mahagoni sei.
Das sieht dann so aus wie auf dem ersten Bild (Tom). Ab 1969 wurde ja dann Glasfaser bzw. Glasfaser/Holz verwendet.
Bin halt irritiert dass jetzt zwei von den Kesseln anders aussehen.
Daher mein Verdacht, da hätte vielleicht mal jemand gebastelt. Und ich hab hier nen Bastard.Den/das Batch (und die Böckchen) fand ich hier:
Batch President 1669Dein verlinkter Thread hat mir gestern sehr geholfen das Jahr einzugrenzen und den Katalog zu finden. Danke!
Aber mein Finish ist geileredit: Rechtschreibung
-
Hi zusammen,
ich möchte ein altes Pearl President 4pcs. Set in "Gold Oyster Pearl" wieder spielbar machen.
Stammt scheinbar aus 1969.
Habe in einem alten Katalog nur in diesem Jahr einen passenden Treffer gefunden. (Badge, Lugs, etc.)
Jetzt fiel mir auf dass die innerste Lage der Kessel von BD und FT anders aussieht als die der FTs ,
und jetzt bin ich verunsichert und neugierig.Tom
Floortom
Bassdrum
Badge und Finish
Lug (Tom)
an den TT und der FT ist die Folierung direkt vor den überlappenden Stellen angenageltHat sich da ein Hobbybastler ausgelassen? Oder hat man das in Japan so gemacht?
Hab ich hier einen passend folierten Bastard oder ein Pearl President?Letztlich spielt es gar keine Rolle, ich wills ja"nur" spielen.
Verkaufen oder mit rumprollen liegt mir nicht im Sinn.
Am Wert würde es vermutlich auch nichts ändern. Will ja keiner was für bezahlen.
Wissen will ichs aber trotzdemGruss
Edit: böser Verschreiber
-
Diese Aussage ist nicht ganz korrekt.
Der Kunstbegriff "Midnight" Begriff wurde von Mapex erst später eingeführt.
Deine Kick (das Set) hatte damals die Bezeichnung Transparent Black. Mitunter nur als TB abgekürzt. Nix Midnight.
Danke für deinen Einwand. Da ich das bereits vermutet habe, habe ich das midnight in Klammern gesetzt.
Irgendwie kommts mir vor, dass Du dich damit ein bisschen auskennst -
An der Stelle noch ein kleines Feedback:
Der Mapex (US) Kundendienst meldete sich doch noch und verwies an den Schweizer Distributor. Von da bekam ich gerade die Antwort, dass sich das Finish
tatsächlich "Transparent (Midnight) Black nennt. Nicht dass ich Euren Ausführungen keinen Glauben schenken würde, habe mich aber zeitgleich zu meiner Frage hier,
direkt an Mapex gewandt. Leider werden die Seriennummer wohl nicht archiviert, so dass das genaue Produktionsjahr im Dunkeln bleibt. Egal. Anfang 90er reicht ja.
Mapex (international)und Mapex (Deutschland)hielten es leider nicht für notwendig, mir zu antwortenedit: der Mapex (Deutschland) Kundendienst hat sich doch noch gemeldet. Ich war wahrscheinlich mal wieder zu ungeduldig
Noch mal vielen Dank an alle für eure Hilfe!
Gruss
hr808btw:
in Biel bietet grade jemand ein Orion gleicher Serie (22, 10, 12, 13, 16 und Schnarre) in herrlichem "feuerlöscherrot" zum Verkauf an.
https://www.olx.ch/de/musik-fi…le-guter-zustand/2001973/ -
-
Vielen Dank für die Geschichtsstunde. Etwas eigenwilliges hab ich daran nicht festgestellt. Die Tomhalterung vielleicht, aber die ist für den Keller.
Freut mich so eine alte Trommel in so gutem Zustand erwischt zu haben.
Klingt im Wohnzimmer schon recht gut. -
Danke für den Tip.
Die Farbe kommt auf dem Bild recht gut rüber.
Hätte es als aschgrau oder anthrazit beschrieben.Aus welcher Zeit stammt denn diese Bassdrum.
Online ist so gut wie nichts über diese Trommeln zu erfahren.
Woran liegt das? -
Hab den Startpost editiert.
Ich tippe auf eine Mapex Orion-Bass Drum aus der alten Serie.Das Foto macht es einem aber auch nicht einfacher.
Da hast Du vollkommen recht. Mapex Orion und sche**s Bild.
Danke für den Tip.
Hab sie mir geholt. Bis auf eine (für mich) unerhebliche Sache an der Tomhalterung ist sie in einem guten Zustand.
Jetzt interessiert mich auch noch der Name des Finishs.Falls jemand einen Tip hat, nur her damit.
Grüsse -
Hi zusammen,
hab den Post mal geändert um keinen neuen Fred aufmachen zu müssen.
Kann mir jemand sagen wie das Finish dieser Trommel heisst?
Es handelt sich tatsächlich um eine Mapex Orion.
Laut Vorbesitzer älter als 10 Jahre. Bildersuche etc. brachten mich nicht weiter. Viel spucken Gugel und Co zu dieser Serie nicht aus.ich brauche mal Eure Hilfe bei der Identifizierung einer Bassdrum.
Angeboten wird sie mir als Mapex Bassdrum. Der Verkäufer kann leider nichts weiter dazu sagen.
Aber der Preis ist für mich interessant, da mein Budget sehr stark begrenzt ist.
Auf der Mapex Website bin ich bei aktuellen und älteren Serien nicht fündig geworden. Die dort abgebildeten Trommeln
haben andere Lugs.
Nicht wundern wegen dem Bild, ich hab versucht den Hintergrund zu entfernen, da ich diesen hier nicht präsentieren wollte
Gruss -
SUPERSCHNÄPPCHEN!
Beeilt Euch, die Teile gehn weg wie warmes Bier...EDIT: Link vergessen
HiHat PaisteBei sowas krieg ich gleich Bock, den Anbieter voll zu spammen.
So, what. Hab anderes zu tun. -
Danke. Die Lugs sind aber noch die originalen.
-
Das sind dann wohl zöllige Grössen.
Die Amis leben da noch im vorletzten Jahrhundert.
Der passende ist dann der nächstgrösste in Inch(Zoll) nach dem grössten metrischen den du noch rein bekommst.
Manchmal hift basteln. Alufolie mit rein, oder so. War auch schon mit metrischen Torx erfolgreich. -
Das mit der grünen Oxidschicht sah auch Hammer aus. Müsste ggf. mit Klarlack(Zaponlack?) matt lackieren?? ...halt ums zu erhalten.
Ob das halten würde? ...aber Optisch war das auch richtig cool.Das war auch meine erste Wahl. Theoretisch sollte die Patina auch griff- und wasserfest sein.
Hätte es dann mit Zaponlack versiegeln wollen.
Aber im weiteren Prozess (die Patinierlösung wird in zig Durchgängen aufgetupft) ging irgendwas schief.
Die Patina verschwand zusammen mit dem ersten Wasserstrahl. Hätte meine Fresse in dem Moment gern gesehen
Vermutlich reagierte die Lösung mit dem Kupfer was der Schwamm übertragen hat, schon vor dem Auftragen auf den Kessel.
Da reicht mein Chemiewissen nicht aus. Bin aber am lesen...Der nächste Kessel kommt bestimmt...irgendwann
Teilbrünett, sehr schön gemacht.Und auch noch gut gebürstet
Danke. -
Ja ja, macht Euch nur lustig
Das Fell hab ich im Anflug leichter Erregung
umgehend zerknüllt (inkl. Ring, was gar nicht so einfach war).
Zurückblickend würde ich es doch nochmal näher betrachten und vielleicht auch Bilder machen.
Dann könnte auch CSI Jürgen weitere Ermittlungen aufnehmen.Hab mich eingangs etwas unklar ausgedrückt. Die Pelle ist nicht aus dem Ring gerutscht, sondern direkt am Ring,
diesen entlang, gerissen.Nun ja, wird schon
-
Das Bild spricht für mich von einem Verarbeitungsfehler und
ich würde versuchen es umzutauschen. Wenn die es beim Hersteller reklamieren hast Du vielleicht Glück wegen dem Dremel
Da werde ich wohl kaum Erfolg haben. Das Teil ist ca. 20 Jahre alt. Hab die Schnarre inkl. Originalfellen (!) und solidem Mapexständer für
nur ~60 EUR von einem älteren Pärchen kaufen können.
Felle (und Sticks) kaufe ich grundsätzlich nur beim Vor-Ort-Händler. Der muss ja auch von was leben.
Den werde ich heute auch noch besuchen. Und dann folgt der nächste Versuch.
Durch Eure Beiträge meine ich auch etwas schlauer geworden zu sein. Danke dafür!
Mal schauen wie sich das in der Praxis verhält -
Schön dass sie Euch auch gefällt. Danke fürs Feedback.
Besonders glücklich bin ich ja, dass die Brünierung den Farbton des Batches getroffen hat.
Das lässt sich nicht so wirklich steuern. Reiner Zufall
Falls es jemanden interessiert was ich da eigenlich genau gemacht hab, fragt einfach.
Gibt noch so viele hässliche Messingkessel...