Geile Idee für ein Mad-Max-Gedächtnis-Set. 😀
Beiträge von dani808
-
-
Danke für eure Hinweise. Einen Doppeltomhalter hätte ich noch. Der ist mir aber zu klobig und es sieht doof aus, wenn nur ein Tom dranhängt. Das Teil von Gretsch gefällt mir nicht, für den Preis finde ich ihn auch zu simpel. Ausserdem steht Gretsch drauf. 😀
-
Moin
Der Titel sagt es schon. Ich suche eine Alternative zum Tom Halter MTH900BS von Tama.
Hab mal bei Gibraltar geschaut, die haben immer viel, aber da passte der Durchmesser nicht. 1“ sollten es sein.
Der MTH sieht zwar super aus, aber der Preis. 😮💨
Fast doppelt so teuer wie ein Classic Tom Stand aus gleichem Hause.
Ich würde gerne mal die Rosette nutzen.
-
Gekauft. Das hätte ich ohne das Forum gar nicht gesehen.
Oh, schade. Ein weiteres tolles Set was in einer Sammlung verschwindet und nicht mehr zu hören ist.
Aber es freut mich für dich. 😀
-
Das Set ist zwar nicht meins, nur die Becken bringe ich mit, doch da ich es seit einiger Zeit am häufigsten spiele, soll es hier auch mal verewigt werden. 😀
Es ist ein Tama Stagestar, steht im Proberaum von Band 2&3 und gehört dem Vermieter. Ich hatte die Toms mal neu befellt und auf die Snare lege ich ein Handtuch. Klingt super. 😀 Für mit Besen kommt das dann aber wieder runter.
-
Geile Folie. Viel Spass beim Wiederherrichten. 🙂
Sind die Kessel aus Holz oder dieser Phenolic-Sache?
-
Verstehe ich jetzt irgendwie nur so halb... es ist doch beim Befellen einer Trommel grundsätzlich nur vorteilhaft, wenn der Kesseldurchmesser "klein genug" ist.
Ja, der Kesseldurchmesser ist nicht das Problem, der Ring des Amba ist gross genug. Da hilft mir auch die Classic-Variante mit dem schmaleren Ring nicht weiter. Das Fell, bzw dessen Biegung ist bei beiden Ambas gleich.
Wie groß ist denn der Durchmesser der Trommel von Gratung zu Gratung?
Das kann ich dir gerade nicht sagen. Jetzt sind die Felle drauf, ich messe mal wenn die wieder runter kommen. 🙂
-
Moin, noch ein Nachtrag, da nun Ambassador Classic sowie Evans Calftones geliefert wurden.
Die Calftones legen sich wunderbar geschmeidig auf die Gratung. Die gegenüber den Ambassadors steileren und dadurch weiteren Flanken des Fells machen es möglich. Die Amba Classic zeigen sich hier wie die normalen. Der dünnere Ring hilft hier nicht weiter, der Kesseldurchmesser ist ja klein genug.
Kleiner Wermutstropfen, die Ringe der Evans scheinen einen minimal grösseren Durchmesser zu haben, sie sitzen sehr eng im Spannreifen während die Ambas da noch etwas Spiel haben. In einem anderen Spannreifen wiederum ist mit dem Calftone mehr Platz und auch etwas Spiel. Das scheint mir die beste Kombination für einfaches und am wenigsten kompliziertes zentrieren und stimmen zu sein.
edit
-
Was ich nicht so ganz verstehe, dass auch für viele Nichtprofis, bei denen es also reines Hobby ist, eine Band trotzdem oft nicht ausreicht. Liegt es am Covern? Ist das nicht ausreichend um ein starkes gemeinsames Bandgefühl zu entwickeln oder ist man dann immer auf der Suche nach was Besserem oder langweilt man sich irgendwann einfach wenn man nur nachspielt und holt sich woanders deswegen noch Abwechslung?
Nein. mehrere Beziehungen zu haben, bedeutet nicht zwingend, dass man mit diesen, oder einigen davon, unzufrieden ist.
Es scheint mir, du verbindest die „musikalische Polygamie“ anscheinend vorwiegend oder ausschliesslich mit Mangel, mit negativen Aspekten.
Man kann es auch ganz anders sehen. Mit einer Band werden diese und jene meiner Bedürfnisse befriedigt, mit einer anderen Band wiederum andere. Es gibt zwar Überschneidungen, aber auch Unterschiede. Wie in allen sozialen Beziehungen. Der Wunsch, dass eine Partnerschaft alles abdeckt ist verständlich, aber auch mit Erwartungen verknüpft, die oft nicht erfüllt werden (können). Es ist schön, wenn man eine solche Konstellation findet, aber nicht die Regel.
-
Ich finde es völlig ok in verschiedenen Projekten engagiert zu sein. Es erweitert den Horizont. Und ich sehe auch keinen Grund für Exklusivität.
Wichtig ist nur, dass man das für sich selbst alles geregelt bekommt und jeweils voll bei der Sache sein kann.
Andere Dinge teile ich auch mit verschiedenen Menschen, warum nicht auch das musizieren?
-
Sieht schick und praktisch aus. Das Schild oben kann man ja ändern.
Mit der richtigen Sortierung nach Durchmesser kann auch schön ein Weihnachtsbaum angedeutet werden. Oder rassige Kurven. 😀
Singen die Becken mit, wenn am Set gespielt wird?
-
Viel Spass mit dem Set.
-
Mache ich. Bekomme es trotzdem nur mit Mühe hin. In dem Fall des 12er sieht es für mich aus als würde es noch schwerer. Darum die Frage nach weiteren Alternativen.
edit: wahrscheinlich stelle ich mich nur zu ungeschickt an und „overthinke“ das ganze mal wieder. Das kann ich gut. 🙂
-
Die Schwierigkeit liegt für mich im gerade/zentriert aufziehen, ganz am Anfang des Vorganges.
-
Wubbelt das Fell beim auflegen hin und her dann ist alles gut
Das ist eben nicht der Fall.
Heißt das, es ist keine Luft mehr zwischen Kessel und Aluminium-Ring? Das würde mich wundern.
Solange der Ring nicht fest am Kessel anliegt, würde ich mir keine Gedanken machen: So, wie ich Deine Beschreibung verstehe, stört Dich lediglich, dass das Fell mit der „Wölbung” (dem Kragen) aufliegt, also am Grat noch nicht flach ist. Das ist bei einer Standard-Gratung aber normal. Siehe dazu auch das Bildchen unten.
M.
Quelle:
Es hat noch Luft zwischen Kessel und Ring. Die Gratung liegt in der Rundung des Fells, allerdings so weit, dass nach oben noch ca 3mm Platz sind. Nach meiner Erfahrung ist es dann eine sehr fummelige Angelegenheit, das Fell wirklich gerade anzuziehen. Bei jeder Schraubenbewegung verrutscht das Fell und liegt nicht mehr zentriert. Das finde ich äusserst mühsam.
Ich habe das auch an der Bd angeschaut. Ein etwas älteres Powerstroke (Weatherking Schriftzug im Logo) legt sich da perfekt auf die Gratung, zwei kürzlich gekaufte Ambassador (coated/Fiberskyn) liegen etwas strammer auf. Noch im Rahmen, passt für mich.
Beim 12er Tom ist es wie oben beschrieben. Das macht das Aufziehen und Stimmen für mich schwer. Ist halt so.
Die Restauration hat sicher einiges Geld gekostet, da verstehe ich gerade nicht, weshalb du wegen ein paar Euro Preisdifferenz Bauchschmerzen bekommst. Klar, man hätte sich das gerne gespart, und bei der Preisentwicklung der letzten 2 Jahre überlege ich mir jeden Fellwechsel auch genauer als vor 5 Jahren, als ein 14" Amba noch nen Euro je Zoll gekostet hat.
Ob aber nun 3 Euro mehr oder weniger je Fell, macht den Kohl nun auch nicht mehr fett, ich würde das Fell nehmen, welches mir am meisten Erfolg verheißt, ein tolles Set toll klingen zu lassen. Sonst hättest du die gesamte Restaurierung bleiben lassen können und nur das tauschen, was vielleicht technisch gesehen nicht mehr optimal war. Just my 2 cents.
Ich habe nach Alternativen gesucht und festgestellt, dass die Preisdifferenz zum Amba deutlich abgenommen hat. Zwar nur, weil selbige anscheinend teurer geworden sind, aber was solls. So muss mich es nicht wurmen, zB ein Amba Classic oder G1 zu kaufen, statt meines sonst gängigen Standards Amba. Ist doch auch schön.
Sollte es was von Evans werden, muss ich allerdings nochmal neue Bd-Felle kaufen. Von Evans. Remos habe ich schon. Diese Zusatzkosten im niederen dreistelligen Bereich schmerzen dann schon etwas. Doch der Monk in mir will auf dem frisch restaurierten Set kein Fellherstellertohuwabohu. Das muss man nicht verstehen und das tue ich auch nicht wenn Leute das mit ihren Becken so halten.
Davon abgesehen kann ich deinen Einwand gut nachvollziehen. Die Kosten für die Restauration sind übrigens gar nicht mal so hoch. Die neuen Spannreifen für die Bd waren der mit Abstand grösste Posten, der Rest war Kleinkram und Zeug, welches auch sonst immer wieder gebraucht wird. zB Sandpapier, Holzleim, Öl.
Die Arbeitzeit verbuche ich unter Liebhaberei und Persönlichkeitsentfaltung.
-
Wie sieht‘s denn mit diesen aus:
…
Die sind mit in der Auswahl. Danke.
-
Wubbelt das Fell beim auflegen hin und her dann ist alles gut
Das ist eben nicht der Fall.
OMG. Die Preise für Felle haben sich aber ganz schön verändert. Das Classic Fit ist kaum noch teurer als das Ambassador, das Evans Calftone nur knapp darüber und das G1 noch teurer.
Gibts was gegen Calftones zu sagen? Ich meine mich zu erinnern, gelesen zu haben, dass die Beschichtung problematisch ist. Blasenbildung oder so.
Sind die G1 und Calftone vom Durchmesser her gleichauf?
-
Den Evans Schriftzug finde ich eigentlich ganz hübsch. edit: sehe gerade, dass ich den Schriftzug der Calftones meine
Mit oben und unten meinte ich in diesem Fall Toms und Bassdrum. Die Resos passen ja auch nicht. Verschiedene Felle (Hersteller) auf einer Trommel ist ja noch schlimmer als in einem Set. Das explodiert doch oder so.
-
Bist du sicher, dass nicht der/die Kessel unrund sind? Ich meine, auf Superstars (ich nehme an, du sprichst von der alten Serie aus den 80ern?) sollten aktuelle Felle doch funktionieren.
Die Kessel sind rund, +-1mm inkl Messfehler :). Das Zeug ist Jahrgang 81 soweit ich weiss. Sollte also passen. Finde es dennoch zu eng. Die veränderte Gratung spielt da vielleicht mit rein.
Du könntest mal die American Vintage Medium von Aquarian probieren.
Danke für den Tipp. Die sind schon recht teuer... Aber schick aussehen tun sie
Ich würde einfach mal ein Evans G1 (oder UV1) empfehlen. Die passen bei mir auch in aller Regel besser als Remo.
Da bleibt mir fast nichts anderes über
Dann brauche ich auch noch passende BD Felle *heul, wie sieht denn das aus, Evans oben und Remo unten
-
Moin zusammen
heute wollte ich mein fertig restauriertes Superstar befellen, und siehe da, das 12er Ambassador Coated sitzt mMn viel zu eng. Das heisst, ich bekomme das Fell nicht auf die Gratung, es sitzt auf halbem Weg in der Wölbung des Fells. Ich hoffe man versteht was ich damit meine. Klar, beim Anziehen der Stimmschrauben zieht sich das rein, doch ich befürchte, dass das saubere Zentrieren so zum Glücksspiel wird.
Mit dem 14er Tom habe ich das auch angeschaut, dort ist es weniger ausgeprägt und ich konnte zusätzlich noch ein Classic Fit ausprobieren, das ich für meine Imperialster Snare noch rumliegen habe. Mit dem Classic Fit sieht es schon besser aus. Aber die sind vergleichsweise teuer.
Welche Alternativen - einlagig und coated, bzw Naturfellimitationsbschichtungen wie Fiberskyn etc - gibt es zum Ambassador? Anderen Herstellern gegenüber bin ich aufgeschlossen, habe aber nur Erfahrungen mit Remo. Evans wirbt ja mit dem Level 360 Feature welches solchen Situationen vorbeugen soll.
Kurz: Ich suche ein Fell welches einen etwas grösseren Durchmesser als das Ambassador Coated hat. Gerne ohne Classic Fit Preisaufschlag.