Die Steel-Version kostet neu 810,--€ !!!!! beim großen T.
Dann würde ich sie für 500 anbieten, wenn keine Eile. Runtergehen kann man ja immer noch.
Die Steel-Version kostet neu 810,--€ !!!!! beim großen T.
Dann würde ich sie für 500 anbieten, wenn keine Eile. Runtergehen kann man ja immer noch.
Ich wünsche dir gute Besserung.
Mehr kann ich leider nicht beitragen.
Tönt nach gängiger reaktionärer Lügengeschichte nach Art von „Ukrainische Flüchtige bekommen mit 55 Rente in Dtl.“
Danke für die Info.
Ich hörte, man kann denjenigen verklagen, der in einem Stellenangebot NICHT "m/w/d" angibt.
Wo hast du das aufgeschnappt? Das macht mich gerade sehr neugierig.
Als Three20 würde ich es sofort nehmen. Wunderschönes Set! Behalte es . 😀
Der Tunebot allerdings braucht eher mal Attack, und dann nehme ich einen Stick. Was habt ihr anderen da für Erfahrungen?
Funktioniert bei mir mit Filzschlägeln gut.
Moin
Bezüglich der vielfältigen Variationsmöglichkeiten findet sich hier was zum schmökern.
btw: es gibt auch Becken die wie ein Ride und auch wie ein Crash gespielt werden können.
Hurra, endlich echte Schlagzeug-Esotherik
Dass sich die Koppelung der Trommel zum Boden durch die unterschiedlichen Winkel ändert, ist zu erwarten. Nix Esotherik. 🙂 In 90 Grad Stellung hat das Bein eine grössere Federwirkung.
Inwiefern das in welchem Kontext eine nützliche Wirkung bringt, sei mal dahingestellt.
RIMS und Konsorten machen im Prinzip nichts anderes.
sound-technisch wirken die geraden Beine Wunder
Da täte mich doch mal die Physik dazu interessieren. Was ändert sich am Schwingungsverhalten durch den Knick im Bein?
Mich auch.
Ich denke, dass das angewinkelte Bein als eine Federung wirkt.
Wenn man sich so ein Tombein zehnmal länger vorstellt (der Durchmesser bleibt gleich), wird vielleicht klar, wieso. 😀
Die spinnen, die Briten. 😄 Wunderbar. 😍
Ich habe das mit 120er Papier gemacht. Viel musste nicht weg und nur das Eigengewicht der Kessel beim rotieren auf dem Papier war ausreichend. Einen UHU-Sprühkleber auf die Rückseite und ablüften lassen (gemäss Gebrauchsanweisung), dann lässt sich das Papier wieder ganz gut von der Unterlage abziehen. Würde es wieder so machen.
Hier ein mE sehr informativer Blogartikel zum Thema Strömungsabsorber (Steinwolle, Isobond, Basotec etc) und deren Eigenschaften.
Ua wird auch auf den Wandabstand und dessen Auswirkungen eingegangen.
Lohnt sich zu lesen.
Es bleibt spannend…😀
Ich find‘s beeindruckend was du dir nach und nach zusammenbaust. Hut ab!
Was sich damit für Designmöglichkeiten ergeben. Sehr nice. 👍
dass das Podest wichtiger ist, da die Bassfallen sonst auch nicht so wirksam sind
Frage ihn mal wieso.
Ich halte das für ein Gerücht.
Bassfallen mit einem „bremsenden“ Material (Strömungsabsorber) sind da mMn das einfachste Mittel, brauchen aber viel Platz. Steinwolle, Isobond oder offenporige Schaumstoffe wie Basotec sind die gängigsten Mittel.
Sonst kann man auch mit Helmholzresonatoren entgegenwirken. Sind aber schwieriger zu bauen und wirken nur in einem Band, sprich auf eine bestimmte Frequenz. Gross müssen sie auch sein und erhöhen bei ihrer Arbeitsfrequenz (Resonanzfrequenz) die Nachhallzeit (ausschwingen).
Plattenschwinger gibt es auch noch, aber auch da ist der Bau und die Berechnung aufwändiger und der Wirkbereich (Frequenz) eingeschränkter als bei Strömungsabsorbern.
Wenn der Platz da ist, würde ich ganze Steinwollepakete in den Ecken stapeln. Preiswert, einfach und wirksam.
Man kann es auch aufwändiger machen, es ist ein sehr interessantes Thema, aber auch sehr komplex.
Oh je. Jetzt sehe ich, dass du den DS550U ja schon hast. Leseverständnis 6, setzen. 😂
Moin
Da ja ein stabiler Sitz gesucht wird, hier mal ein paar Angaben zum Gibraltar 9608 Unterteil 😀
Länge ohne Spindel 44,3cm, Spindel entfernbar, 3.99kg. Die runde Sitzfläche die ich nutze (9608E) wiegt 1.19kg.
Der Sitz ist seit über 10 Jahren in Benutzung (fast ausschliesslich im Übungs-/Proberaum) und stabil wie am ersten Tag. Da wackelt nichts. Würde ich immer wieder kaufen. Die Arretierung ist den anderen gängigen überlegen.
Wenn es leicht und platzsparend sein soll, dann nehme ich den Yamaha DS550U. Der ist zwar weniger stabil und die Sitzfläche recht hart aber spielen kann man darauf auch.
Der hat eine Höhe von 35cm wenn das Sitzrohr entfernt ist, das Unterteil samt Sitzrohr wiegt 1.8kg und die Sitzfläche 0.9kg.
Nutzen tu ich ihn nur selten.
Kürzlich im ÖV hatte ich den 9608 dabei. Der ist für mich sehr bequem. Das ist mir wichtiger. 😀
Ich wills eigentlich nicht brauchen und wüsste auch nicht was ich damit tun soll
Dann ist auch der „Witzpreis“ nicht günstig. Die Kohle ist weg und du hast eine Trommel die du nicht brauchst . Die Platz wegnimmt, im Weg steht & beim nächsten Umzug geschleppt werden muss.
Und für diese Nerverei auch noch zahlen? Aber immerhin ein Schnäppchen. Yes! 🙃🙂
Geh lieber mit Freunden fein essen, besuche ein Konzert, spende an Bedürftige, wenn die Kohle raus muss. Whatever.
Das Preis/Leistungsverhältnis ist in jedem Fall deutlich besser.
Das jetzt mal, um schiefen Schultern entgegenzuwirken. 😂
Ausserdem braucht’s für 14er RTs mindestens eine 24er Bd. Sonst sieht es einfach Kacke aus. 😀
Gute Besserung.
Sehr schön. Ich freue mich gerade sehr mit dir. Danke fürs teilen.
Heute bekommste keine Putze unter 20€
Was ist Putze?