Zack, und schon gesperrt von Youtube...
Beiträge von Rampen
-
-
1. Schlagzeuger sind meistens die Arbeitstiere, die, die auch am meisten üben, oft auch die engagierteren der Band.
Hüstel, das kann ich jetzt nicht unbedingt aus eigener Erfahrung bestätigen
.
Meine Theorie ist, dass die meisten Drummer sich früher oder später mal selber aufnehmen möchten. Dann merkt man schnell, dass es mit 2 Mikros halt doch nicht so dolle klingt, man schafft sich einen ganzen Satz an, den muss man ja irgendwie mischen, und zack! steht ein größerer Mixer da. Spätestens dann denkt sich der Rest der Band wohl, dass sie einen Dummen für die Technik gefunden haben
.
-
Ach, die habe ich unwissentlich wohl in den letzten Zügen meiner Technophase mitbekommen, anno 1801 oder so. Hat mir damals gut gefallen. Aber andererseits kommt mir heute so manches dubios vor was ich vor Jahrzehnten gut fand.
-
Ich hatte mal einen Gig mit unverstärkten Drums komplett freistehend mitten auf einer abgesperrten Straße. Da macht die Bassdrum halt nur "Paff". War aber nicht schlimm, was zählt ist die Performance
. Viel Spaß beim Auftritt!
-
Das war das Ende mit Volksmusik, seither gibts nur noch Rock.
Ja, auf den schwarzen Klamotten sieht man den Dreck nicht so
.
-
Das kann ich nur bestätigen. Relativ teuer ist noch untertrieben und wenn es ne extra Anfertigeung ist, wird es mega kostspielig.
Ja, meine nachbestellte 16er Tom mit einem Finish das nicht mehr hergestellt wird hat bei Pearl 2/3 des Neupreises meines kompletten Shellsets (10, 12, 14, 21) gekostet
.
-
Die meisten Gitarristen und Sänger nennen das dann "Geplätscher"
Ja, schlimm wie James Brown vor sich hingeplätschert hat
-
Allerdings hat mich beim Mikro mit Ständer der Ständer gestört. Eventuell hätte ich den höher stellen sollen – egal.
Ich habe mir einen Monsterständer besorgt (insert schlüpfrige Witze here) und führe das Mikro von hinten direkt über den Kopf per Schwanenhals vor mich. Das funktioniert super, allerdings muss man den schweren Mikroständer halt mitschleppen und braucht auch ein wenig mehr Platz nach hinten, was auf kleinen Bühnen evtl. blöd sein kann.
-
Bzgl. 3.: durch den lang ausgezogenen Halter dürfte der Ständer selber wohl deutlich schwingen. Dann hängt es davon ab, ob die Eigenfrequenz des Ständers mit der Frequenz der Trommel harmoniert (dann geht ein Teil der Schwingungsenergie wohl in den Ständer, dessen Schwingung aber nicht nennenswert hörbar ist, und das Sustain wird verringert), oder eben nicht (dann bleibt die Schwingungsenergie vorwiegend in der Trommel und das Sustain bleibt länger). Das könnte das verschiedene Verhalten der unterschiedlich großen Toms erklären.
-
Da sind wir dann natürlich schon tief in der politischen Thematik...
-
Ich bin mit den Dingern am Schlagzeug nie glücklich geworden. Jede Menge Übersprechen vom Set und ohne den Mikroarm festzutapen ist er immer verrutscht, wenn man nicht stocksteif dasitzt. Warum keinen Ständer mit normalem Gesangsmikro?
-
Mit Kultur meinte ich in dem Zusammenhang nur die Forenkultur, nicht das Thema um das es sich hier dreht. Also das Bilden einer einigermaßen gemeinsamen Meinung zu einem Thema. So wie z.B. eine mehrheitliche Meinung zu den eingebauten Sounds in E-Drummodulen im Forum vorherrscht, auch wenn das selber natürlich auch kein kulturelles Thema ist
.
-
Ich will nicht unöflich sein, und grundsätzlich finde ich das auch nicht uninteressant - aber was genau hat das noch mit Schlagzeug zu tun?
Auf der Ebene könnten wir dann auch darüber reden, wie gewisse Musiker*innen zunehmend in die rechte Ecke abdriften oder auf den Querdenker-Zug aufspringen (Nena, Naidoo, Wendler). Das wäre sicher alles rein musikalisch gesehen interessant (wenn auch mit Eskalationspotential), aber hat halt grundsätzlich mit dem Gedanken des Forums nicht mehr viel zu tun, vermute ich.So grundsätzlich finde ich es nicht verkehrt, auch generellere Themen mit Musikbezug hier im Forum zu diskutieren. Trägt ja auch ein wenig zur Bildung einer Forumskultur bei. Schwierig wird es in der Tat bei politischen Themen (wie die hier von Dir als Beispiel angeführten), das führt erfahrungsgemäß nur zu Streit und Mod-Eingreifen
, das stimme ich Dir zu.
-
Z.B. in Logic kann man leicht einen Klicktrack aus bestehenden Audiotracks extrahieren, auch wenn das Tempo schwankt. Ich bin sicher, dass das auch mit anderen Tools möglich ist.
Nicht, wenn keine drums dabei sind und die Gitarre nicht deutlich rhythmisch spielt. Ein Kollege hier hat’s mit Cubase pro versucht. Aber du kannst dein Logic gern mal testen, ich schick dir das mp3 😃
Dany hat mein Logic mit einem echt fiesen Track auf die Probe gestellt, und da hat es dann tatsächlich auch nicht mehr geklappt ohne viel manuelles Nacharbeiten. War aber auch ein einziger Klangbrei über längere Strecken
. Grundsätzlich klappt das mit dem Klick-Extrahieren schon ganz gut.
-
Ab.31,5 galt als es als Speergut hat mich um die 17 Euro Versand gekostet.
Das sind aber Inlandspreise, oder?
-
Ich vermute, er meint irgendeinen Priority-Versand, der 60€ gekostet hätte. Und dass es nur mit dem schneller gegangen wäre (was natürlich keinen Sinn macht).
-
Ich hatte auch schon eine gewisse Vorgeschichte (als Kind mit Stiften auf Stühlen getrommelt und schon auf meinem Kassettenrecorder aufgenommen, später Percussion-Ensemble als Zweitfach an der Musikschule). Aber der Auslöser war ein Arbeitskollege, der eine Band gegründet hat und nach mehreren schlecht gelaufenen Drummercastings mehr im Scherz zu mir meinte, ob ich mir nicht ein Schlagzeug kaufen wolle. Zack, schon wars passiert
.
-
Z.B. in Logic kann man leicht einen Klicktrack aus bestehenden Audiotracks extrahieren, auch wenn das Tempo schwankt. Ich bin sicher, dass das auch mit anderen Tools möglich ist.
-
was gibt es übersichtlicheres als Gruppenspuren?
Man will ja auch die Pegel und das Panning ändern können. Das geht bei einer Stereoaufnahme nicht.Wieso sollte man Pegel und Panning bei Stereospuren nicht ändern können? Aber egal, letztlich muss halt jeder den Workflow finden, der für ihn funktioniert. Was zählt ist wie es am Ende klingt
.
-
OHs als Stereotrack aufzunehmen hat keinen Vorteil aber alle Nachteile.
Ich empfinde jeden zusätzlichen Bus als Nachteil, macht ja die Sache nicht übersichtlicher. Beinhaltet "alle" Nachteile nur, dass man Dual-Mono-Instanzen der Plugins braucht (was dann zugegeben auch schlecht für die Übersichtlichkeit ist)? Das braucht man ja m.E. eh nie, im Gegensatz zum Stereobus wenn man Monospuren nimmt, den braucht man praktisch immer.
Letztlich ist es ja wurscht, zur Not lässt sich das ja eh leicht hin- und herkonvertieren.