Beiträge von Murmeltier

    Hi Karsten,


    erstmal sorry, daß ich die letzten Tage nichts von mir hab hören lassen, aber die letzten Tage waren etwas stressig an der Uni...
    Ich bin jetzt letzte Woche Donnerstag mal im Musicstore in Köln gewesen und hab mir dort mal das Alesis DM-10, das Yamaha DTXplorer und das Roland TK-4 angeschaut und probegespielt.
    Also, das Alesis ist bei mir leider schon relativ schnell durchgefallen. Es war mechanisch einfach viel zu laut. Das hätte kein Frieden mehr mit den Nachbar gegeben *g* Und so einen Umbau zu MeshHeads traue ich mir als relativ blutige Anfängerin einfach noch nicht zu.
    Das Roland und das Yamaha haben sich dagegen ein ziemlich knappes Rennen geliefert. Beide waren von der mechanischen Lautstärke her in einem akzeptablen Bereich. Klanglich war selbst für ungeübte Ohren wie mir ein kleiner Unterschied zwischen dem Roland und dem Yamaha zu hören. Die Töne haben sich beim Roland dynamischer (wahrscheinlich wegen den Multizonen-Pads) und etwas klarer angehört, als beim Yamaha. Im Grunde hat eigentlich relativ viel für das Roland gesprochen. Neben dem etwas besseren und dynamischeren Klang waren da noch so Leckerlies wie eine 3-Zonen-Snare mit MeshHead, die einfach wunderbar leise war und toll zu spielen war, die 2-Zonen-Cimbals mit Choke-Funktion und tolle Lernfunktionen wie ein Metronom, daß nur hörbar wird, wenn man nicht den Takt trifft. Je besser man den Takt trifft, desto leiser wird es, bis man es garnicht mehr hört. Oder die Funktion, daß es einem anzeigt, wie viele Schläge am Ende im Takt waren.
    Jetzt kommt aber der große Minuspunkt, wieso das Rennen doch so knapp war, obwohl das Yamaha das vorher genannte alles nicht zu bieten hatte (u.a. alles nur 1-Zonen-Pads und Gummipads): der Preis! Das Roland kostet nunmal 63% mehr, als das Yamaha, was absolut immerhin fast 400€ sind (wenn man ein Komplettset mit Stuhl und Kopfhörer und so braucht). Das ist für eine Studentin extrem viel Geld, und ich mußte mich dann doch fragen, ob es sich lohnt, nahezu 1000€ für ein Schlagzeug auszugeben, wenn noch garnicht abzusehen ist, wieviel und wie oft ich in Zukunft denn spielen werde. Es wäre nämlich echt doof, wenn ich jetzt 1000€ für ein Schlagzeug ausgebe und dann nach einem Jahr die Lust dran verliere oder kaum spiele. Und wie du selber geschrieben hast, müssen Rim-Shots und Choke am Anfang vielleicht nicht unbedingt sein.
    Deswegen hat am Ende doch das Yamaha gewonnen. Ich denke, es ist ein vernünftiges Schlagzeug für den Einstieg, ohne jetzt ein NoName-Schlagzeug zu sein. Und sollte ich dann später Mehr-Zonen-Pads vermissen, kann ich sie ja einfach nachrüsten bei dem Yamaha. Ich hab mir gedacht, es ist besser, lieber nach Bedarf nachzukaufen, als alles auf einmal zu kaufen, ohne vorher zu wissen, wie der Bedarf eigentlich wirklich ist :)


    Viele Grüße
    /Nike

    Moin Mr. Orange :)


    Vielen lieben Dank für deine Antwort :) Also ich wollte so um die 600€ für das E-Drum ausgeben. Deswegen hatte ich auch die beiden genannten Sets in die engere Auswahl genommen.
    Daß eigentlich kein E-Drum mit einem Akustik-Set mithalten kann, ist mir bewußt ;) Allerdings scheitert ein Akustik-Set im Moment sowohl an den Platzverhältnissen als auch an der Lautstärke. Eine arme Studentin kann sich leider noch kein eigenes freihstehendes Haus leisten *G*
    Das Alesis DM-10 sieht ja sehr groß aus. Kannst du mir sagen, wie groß das ist? Und du meinst, der Geräuschpegel soll besser sein nach dem Umbau. Was willst du denn da genau umbauen? Und ich weiß, daß du das DM 10 erst seit knapp einem Monat hast, aber weißt du, was man allgemein so über die Haltbarkeit und Verarbeitungsqualität von Alesis-Sets hört? Wie gesagt, mir war die Marke vorher nicht bekannt...
    Ach ja, und letzte Frage: Was hat denn das Alesis DM 10 so alles an "Übungsfunktionen"?


    Ich werde mir aber heute mal auf jedenfall die Sets Alesis DM 10, Yamaha DTXplorer und Roland TK-4 in einem Laden anschauen gehen :)


    Viele Grüße

    Hallo ihr :)


    Seit November gibt es ja von Alesis ein neues E-Drum-Set; nämlich das DM7, daß ja in einer ähnlichen Preisklasse liegt, wie das bewährte Yamaha DTXplorer.
    Nun, seitdem ich fleißig gespart habe, will ich mir endlich ein eigenes kleines E-Drum-Set kaufen und meine engere Wahl ist auf eines der beiden gefallen. Leider kann ich mich nicht zwischen beiden entscheiden. Was für mich für das Yamaha spricht ist, daß es eine sehr gute Verarbeitungs- und Spielqualität für diese Preisklasse haben soll. Was mich allerdings an dem Set stört ist, daß alle Pads nur Mono-Pads sind. So Sachen wie Rim-Shots oder Chokes kann ich ja dann vergessen. Allerdings weiß ich auch nicht, inwieweit man solche Spielereien groß vermißt, wenn man noch garnicht so viel gespielt hat. An die, die das Set haben: Vermißt ihr es, daß es da nur Mono-Pads gibt oder merkt man deren Fehlen kaum (wie gesagt, ich spiele noch nicht so lange).
    Auf der anderen Seite gibt es ja da noch das Alesis DM7-Set. Was halt für das Set spricht, ist, daß es in der dieser Preisklasse schon ein Tripe-Zone-Snarepad hat und zumindest ein Pad auch Choke-fähig ist. Allerdings kannte ich den Hersteller vorher überhaupt nicht und ich kann die Qualität des E-Sets sehr schwer einschätzen.


    Deswegen wollte ich euch, liebes Forum, mal fragen, zu welchem der beiden Sets ihr tendieren würdet und warum.


    Viele Grüße
    Ein Murmeltier


    PS.: Mir ist auch wichtig, daß das Schlagzeug leise ist, da ich in einer sehr hellhörigen Wohnung wohne. Ich würde also im Zweifelsfall auch zum leiseren Schlagzeug tendieren.