Klugscheissmodus an:
Kaki ist die Frucht und Khaki die Farbe.
KSM aus.
Und dann flutscht noch irgendwo in c rein und schon ist man beim Fäkalhumor.
scnr
Klugscheissmodus an:
Kaki ist die Frucht und Khaki die Farbe.
KSM aus.
Und dann flutscht noch irgendwo in c rein und schon ist man beim Fäkalhumor.
scnr
....UOOOAAAHHHHH.....Killing in the Name Of.......
wars das was Du meinst ?
An das hab ich auch zuerst gedacht.
Wenn ich mir im Netz Bilder anderer Radioking-Studentmodelle ansehe, haben die alle nur diese Aussparung bzw. Ausbuchtung des Reifens zum Durchfädeln der Schnüre. Du könntest ja mal im "Mutterland" USA in den einschlägigen Drumforen nachfragen, wie das am besten funktioniert. Dort dürften solche Schätze deutlich häufiger anzutreffen sein als hierzulande, und der Erfahrungsschatz vermutlich größer.
Alles gut, mich hat das nur überrascht. Ich muss mich glücklicherweise ja nicht damit herumschlagen.
Trotzdem schönes Trömmelchen.
Um noch mal das Original Design zu bewundert, es gibt auf der ganzen Welt meiner Meinung nach nichts Schlimmeres....so sah das aus (aber verwittert)
Slingerland Radio King kit in Yellow Marble Lacquer — Not So Modern Drummer The kit is in marble lacquer which is a hand painted finish resulting in no two drums ever looking exactly alike. The front bass drum head is beautifully hand… http://www.notsomoderndrummer.com
Das ist aber eine Radio King 1 ply
Grauenvoll, soll das ein griechischer Tempel sein?
Auf deinem Bild siehts aber anders aus, oder bin ich einfach blind? In dem Link ist auf dem Spannreifen doch eine schöne Aussparung für die Teppichbefestigung.
Wie war das in den 50ties?
Das meine ich ja, auch da hatte man ja schon eine vernünftige Abhebung. Wenn ich die Schnur zwischen Fell und Spannreifen durchführen muss, wird das ja immer kaum zum Einstellen sein, das klemmt die Schnur doch immer irgendwie ab, oder nicht? Für mein Verständnis wirkt das nach einem Spezialpatent, welches sich aus logischen Gründen nicht durchgesetzt hat.
Habe das auch noch nie gesehen, deswegen vermutlich mein Erstaunen.
lg
Da soll die Schnur vom Teppich durch? Ganz sicher? Wie hat das jemals funktionieren können?
viel Erfolg bei deiner Suche! Ich habe bei mir folgendes kombiniert: 14er 505er medium bottom als Top auf nem 505er heavy Bottom. Und das 505er medium Top als Top auf nem 1000er Crash als Bottom.
Klingt alles nach Hihat.
Experimentieren hilft den Geldbeutel zu schonen und die Mitmusiker merkens eh nich.
Just my 2 Cents...
Unterschreibe ich, ich habe ein Sound Formula auf Alpha SE Bottom, war bis jetzt auch immer mit im Studio. Solangs zischlt passts.
Aber viel Glück!
Wie ich sehe, haben wir alle eine ähnliche "Arbeitsweise".
Ich glaube es unterscheidet sich nur in der Dauer.
Hallo ??? kommt keiner mehr in den Chat und warum???
Weil ich meist tagsüber online bin, wenn das sonst keiner ist.
Ein China in der Kirche? Da sehen einen dann aber alle böse an, oder?
Hab gestern endlich Zeit gefunden und hab mal 5 Takes oder so aufgenommen. Jetzt mal schauen welchen ich davon nehme.
lg
Bei diesem Thema kommt fast unausweichlich die Frage auf, warum es B20-Bronze sein muss und nicht B8. Meine Antwort darauf: muss es gar nicht, aber die wirklich guten B8-Becken gibt es nicht zu so günstigen Tarifen. Bei Einsteigertarifen liegen die B20-Türken kleinerer Hersteller einfach klanglich vorne. B8 kann man spielen, mit B20 kann man Musik machen
Wie gesagt, ich spreche von der preislichen Einstiegsklasse ins ernsthafte Musizieren. In der Profiliga ist das nicht eindeutig klar, da geht's dann mehr um persönlichen Geschmack. Da gibt's dann aber bei B8 nur noch Paiste, das können nur die. Fans schwören aber drauf.
Da muss ich jetzt eventuell ein wenig widersprechen. Die PST7 sind überraschend viel Becken für wenig Geld, gerade die Thin Modelle. Gefallen mir teilweise besser als die an und für sich höherklassige 900 Serie.
Bin aber sonst bei dir, besser ein günstiges B20 Becken als ein dickes, schweres und günstiges B8 Becken.
lg
Kannst ja Doublebass 16tel in 204bpm drüberballern...
Das ist mir dann glaube ich auf Dauer zu anstrengend.
Ist die langsamste der drei Funk-Nummern und die Wahl fiel da auch wegen "Anfängerfreundlich" drauf.
Außerdem kann man ja trotzdem viele Noten reinspielen. Mir reichen hier meistens 16tel, habe stellenweise aber auch 32stel und 16tel-Triolen drin.
Ja eh, lass mich jammern.
Ansonsten einfach mal zur Klangfarbe schauen, bzw. da gibts sicher noch andere Händler die die Wiener vielleicht besser kennen. Ansonsten würde ich wahrscheinlich auch Richtung Stage Custom schauen, da gibts Einzeltrommeln zum nachkaufen, die Hardware ist super und kann einen sehr lang begleiten und bekommt man bei Bedarf auch recht gut wieder los.
lg
Ich habe gestern mal einfach mal herumprobiert, das ist ja auch schon wieder so langsam.
Bin das gar nicht mehr gewohnt.
Mein Sohn ist erst 9 und wir beide nicht groß gewachsen. D.h. Weil die. Bassdrum so groß ist, könnten die Toms zu hoch hängen?
Die Höhe liegt da eher an den Toms die hier 12" und 13" haben dürften. Vermutlich wäre für euch 10x8, 12x9 oder noch flacher vorteilhafter. Auch die Bassdrum könnte mit 20" oder sogar 18" besser sein.
Ist ne 14zoll snare zu groß für den kleinen zwischen den Beinen?
Ich weiß zwar eure Größe nicht, aber 14" Snare sollte schon passen. Ansonsten kann man immer noch irgendwo einen günstigen 13, 12, oder 10" Kessel kaufen und den zur "Snare" umbauen. Abhebevorrichtung und ähnliches brauchst du für E Drum Umrüstung eh nicht.
Soll 150€ kosten.
Hm erscheint mir vielleicht etwas viel, ich denke um 100€ würde ichs mitnehmen. Frage ist welche Becken dabei sind, eventuell sind die noch verkaufbar/verwendbar falls es mal akustisch sein soll.
Ich wollte nicht zu ganz günstiger Hardware gehen, weil ich Angst hab das mir ständig die Becken und Toms weg rutschen, wie jetzt bei dem E-Drum. Aber möglicherweise ist bei tama, pearl, sonor auch die günstigste Serie gut genug. Auch Basix Custom wurde hier als Einsteiger Set für die Hardware gelobt.
Wollte ursprünglich auch racks, aber selbst die günstigsten richtigen schlagzeug racks (wie pearl dr1 oder dr80) kosten bei ebay noch 200€
Schlechte Hardware ist immer nervig, die kann man aber nach und nach ersetzen sollte es wirklich Schrott sein. Au den Fotos siehts nicht ganz furchtbar aus und wenn man schon mal ein bisschen mit Metall gearbeitet hat, dann kann man da schon das eine oder andere im Nachhinein auch verbessen. Ich habe zb öfter bei günstigen Beckenständern die Hohlnieten beim letzten Gelenk entfernt, ein Loch gebohrt und das mit Schraube und Mutter gesichert. Das ist alles keine Raketenwissenschaft und man braucht sich nicht scheuen mit dem Matieral ganz normal zu arbeiten.
lg
Bin da auch eher bei Dany, viel Aufwand tu ich mir da nicht an. Das wird maximum Output mit minimum Effort oder so ähnlich. Man könnte aus der Nummer nach dem ersten Mal durchhören schon eine Wissenschaft machen, ich glaube man könnte es aber auch simpler halten.
Bin auf jeden Fall gespannt auf die Einreichungen und ich werde nächste Woche mal schauen wie ich dazu komme.
lg
Kann jemand die Marke des Drumsets identifizieren. Gab es eine finnische Marke damals.
Also ich konnte es nicht erkennen, aber bezweifle irgendwie, dass es finnische Kesselhersteller gab. Zumindest hätte ich noch nie davon gehört.
Aber tolles Video!
lg
Puh mit den Fotos könnte das alles sein, jedenfalls ist es was günstiges. Wenn alle Gewinde noch gut laufen und nix kaputt ist und dann noch der Preis passt go for it. Die einzigen Probleme die ich sehe, sind die Größen - wie groß sind deine Kids denn? Auch lassen sich normalerweise kleinere Kessel besser triggern, aber da habe ich wenig Expertise.
Also wenns günstig ist passt das sicher als Basis für ein E-Kit.
lg