Moin! Was würde der Schwarm denn für ein Paiste Signature Dry Heavy Ride in 22" im normalen Zustand löhnen? Die Schrift geht tlw schon ein wenig runter, sonst siehts gut aus.
lg
Moin! Was würde der Schwarm denn für ein Paiste Signature Dry Heavy Ride in 22" im normalen Zustand löhnen? Die Schrift geht tlw schon ein wenig runter, sonst siehts gut aus.
lg
Der Server steht auch in den USA. Ist jetzt kein eindeutiges Kriterium, dass es Betrug ist, aber trotzdem seltsam.
Das find ich nicht sooo wild. Ich erstelle öfter Websites und empfehle da durchaus auch - zumindest in der Vergangenheit - hoster aus den USA. 👀
Ich empfehle genau das Gegenteil. Wenn einem die DSGVO egal ist, dann ist es auch kein Thema, aber ansonsten würde ich eher davon abraten.
lg
Und fast vergessen, im Zweifelsfall die Cowbell im ffff durchachteln. Wenns dann nicht in den Kopf geht, hilft alles nix mehr.
Schwierig, aber die Aussage mit dem zum Dirigenten schauen finde ich da wichtig, wenn alle ein Auge vorne haben müsste das funktionieren. Natürlich muss jeder seine Stimme und vor allem die Rhythmik darin können, sonst hilft das alles nix. Kann man irgendwo was entschärfen, damit es zumindest nicht falsch klingt? Ansonsten hilft nur Satzproben (weiß nicht wie genau das bei Akkordeonorchestern ist), in der jeweiligen Stimmengruppe, damit das im Satz (oder glaube ich von manchen auch Register genannt) funktioniert. Da reichts oft wenns einer vom Satz kapiert hat und die anderen mitschleift (Stichwort Stimmführer). Analog auf das Blasorchester wäre das zB Trompeten/Flügelhörner, Tuben, Tenöre, etc. oder eben auch Holz, hohes Blech und tiefes Bleck gemeinsam um mal mit dem Kompass zu verstehen was da im Stück passiert. Diese geteilten Proben haben gerade bei anspruchsvollem Programm den meisten Lernerfolg und sind mMn am effizientesten. Allein schon weil man konzentriert an gewissen Dingen arbeiten kann ohne das sich 20 andere langweilen.
Alles nicht einfach, aber es ist auch die Aufgabe des Orchesterleiters bzw. Dirigenten die Stückauswahl oder das Arrangement auf das Level der Musiker anzupassen. Ich kann nicht verlangen, das zB ein böhmisches Orchester das Originalarrangement von Glenn Miller spielt. Da würde ich nach einfacheren Arrangements suchen.
lg
Ich weiß ja den Plan nicht genau, aber sind im Bus und Zug genug Platz um das Zeug dann zu verstauen, bzw. musst du das dann extra dazu buchen?
Was genau haben wir denn da? Sieht nach Sonor und ein wenig nach Phonic aus.
lg
Ich schon. Seit ich mithilfe kleiner und kürzerer Trommeln den Aufbau so viel niedriger machen konnte, sitze ich auch anders. Diese veränderte Sitzposition hat - positive - Auswirkungen auf den Groove.
Naja, wenn ich dann das Gefühl habe ich kippe nach vorne vom Hocker, dann wird sich das vermutlich nicht positiv auf den Groove auswirken, eher im Gegenteil. Ich bin der Meinung das ist alles sehr subjektiv und hängt auch viel mit der Bewegungsphysiologie der jeweiligen Person ab und wie der Körper proportioniert ist. Ich hatte zB früher bei sehr engen fremden Setups auch oft das Gefühl Bernd das Brot zu sein weil ich die Arme in keine vernünftige Position brachte.
Aber alles passt wenns für einen funktioniert.
lg
Naja, es hat zumindest zwischen TD-20 und 12 gut funktioniert.
Habe die Heizer-Sets, die für‘s 20 waren, bei meinem 12er verwenden können.
Und als ich bei VExpressions ein Package gekauft habe meinten die vorher explizit zu mir, ich solle mir das fürs 20 kaufen, und beim hochladen als 12er einspielen. Wäre qualitativ besser als das 12er Package.
Aber ja, das TD-30 mag eventuell komplett anders aufgebaut sein
Leider sind die Links fürs TD12 tot, zumindest habe ich da nix mehr gefunden was noch funktioniert. Hättest du die Files vielleicht noch irgendwo herumfliegen?
LG
Spannendes Konzept, hab tatsächlich noch nichts von denen gehört. Mich würde nur interessieren wie sie das Bearing Edge der Trommel schützen. Und wenn ich die Trommel umdrehe der Magnet das hält. Aktuell würde ich eher sagen Lösung für ein Problem das ich nicht habe. Vertrauenserweckend sieht das auch nicht unbedingt aus.
PS: Vielleicht habe ich eh was übersehen, aber bei der Website bekomme ich Augenkrebs.
lg
Mein Bruder hat ein ddrum Hybrid-Kit, bei dem die Bassdrum 20x20" misst. Das Ding sieht halt wirklich aus wie eine Röhre
Ich rede doch nur von den Toms. Bassdrums dürfen nicht länger als 18" sein, besser noch 16 oder 14.
lg
Ich rede doch nicht von Pancake Toms.
12x9 ist ein ganz hübsches Verhältnis, wie ich finde. Aber es ist doch so, dass ab quadratisch, also 1:1 Verhältnis, die Zylinder höher als breit aussehen, und das gefällt mir nicht. Das geht schon optisch Richtung Octoban. 12x9 ist "mein Quadratisch" und das find ich schön. Das Auge spielt mit!
12x9 ist ja mein Mindestmaß, 12x10 oder 12x11 finde ich schon sehr schön, 12x12 einfach nur toll. Aber ja, natürlich alles wie immer Geschmackssache.
Der Set-Aufbau ist ja sehr individuell. In meinem Fall 10x8 und 12x9 Racktoms auf 20er Bass-Drum und tendenziell recht kompakt und tiefer positioniert. Bei 12x12 auf 22 wären mir die Tomtoms schon viel zu hoch und angewinkelt. Aber wie gesagt, sehr individuell.
Ja absolut, ich fühl mich halt oft als ob ich sonst vorne vom Hocker kippe wenn die so tief sind. Aber ich bin auch kein Zwerg und sitze halt tendenziell etwas höher. 20er Kick mit 10x8 und 12x9 fühlt sich immer ein wenig nach Kinderschlagzeug an.
lg
Glaub mir, das hängt ein bisschen höher, sodass man die Leute noch sehen kann, aber es ist geil mit beiden Händen zu spielen.
Darum hab ich auf jeder Seite mindestens eins.
braucht es für mich nicht unbedingt wieder quadratische Tomtoms
Das "Hängetom" (wenn schon Nostalgie, dann auch nicht Racktom) im Bonedo Video Thumb Nail ist für mich so alles nur nicht ästhetisch. Allerdings finde ich es fast erschreckend, wie so ein Zeitgeist seinem persönlichen ästhetischen Empfinden zusetzen kann.
Ihr könnt doch eure Pancake Toms spielen, ich wär froh wenn man wieder vernünftige Größen bekommt. Ne mal im Ernst, was bringen mir diese kurzen Toms, ich baue sie ja doch nicht tiefer auf. Sieht im Gegensatz eher komisch aus wenn zwischen Bassdrum und Tom Luft ist und man Bein sieht.
Ich kann das Statement im Video nur unterschreiben.
Als ob da ein gewisser Ray Luzier als Inspirationsquelle gedient hat.
Öhm ohne jetzt alles bis ins Detail durchgelesen zu haben, vielleicht sollte man mal ne Nummer zurückschalten. Interface + Rechner mit mehreren Mikrofonen nach einem halben Jahr? Ganz ehrlich, Youtube Song als mp3 runterladen, und am iPad/Smartphone oder Tablet der Wahl (ich tät ja nie was von Apple nehmen ) wenns Garageband is da einfach rein, dazu spielen und gleichzeitig mit dem Mikro des Geräts selbst aufnehmen und gut is. Über dem Minimikro ds Gerätes vielleicht ein Kopfkissen oder so drauflegen, damit es nicht völlig übersteuert. Machts euch am Anfang nicht komplizierter als es sein soll.
lg
Ich werd auch das vorhandene einfach abschicken. Nicht zuviel nachdenken und einfach tun.
Danke für die Antwort, tatsächlich habe ich jemanden gefunden der das Teil reparieren konnte. Das Netzteil musste komplett neu aufgebaut werden. Ich muss mit ihm aber nochmal reden, tlw werden Kassetten jetzt abgespielt, aber ich bekomme nur Ton und kein Bild.
lg
Eine echte Silent Stage wäre es nur, wenn du dann auch auf ein E-Kit umsteigst
Oder sie spielen ohne mich mit der Spur aus der Konserve. Das ist wahrscheinlicher.
Cool gespielt!
Was verstehst du denn unter einem "riiiichtig schweren laid-back Song" zum Beispiel?
Holy Diver, oder andere Nummern gespielt von Vinny Appice. Mehr Laid Back würde man im nächsten Takt rauskommen.