Funktioniert tatsächlich, aber nur wenn man "sonormuseum.com" direkt in die Adresszeile eingibt.
Beiträge von JanDrum
-
-
Einfach die alte Abhebung abschrauben und die neue dran wird da wohl kaum funktionieren. Da werden sicher neue Bohrungen notwendig sein, was aber mit geeignetem Werkzeug und entsprechenden Fertigkeiten kein Problem darstellt. Mehr kann man dazu nicht sagen, ohne die Snare gesehen zu haben oder zu wissen, welche neue Abhebung verbaut werden soll.
-
Interessante Wortwahl: "Die Kesselgrößen sind 12", 13", 16" und 22" und sie wurden vom Vorbesitzer mit einer silbernen Folie perforiert"
-
"das wandert jetzt auf den Sperrmüll"
Wenn hier in der Gegend Sperrmüll ist schau ich nie hin, weil ich denke: Na, da stellt ja keiner ein super erhaltenes, geiles Schlagzeug hin.
Ich werde in Zukunft zweimal schauen.
-
Herzeigen kann ich keine mehr, aber mich noch gut erinnern. Das waren POWERTIP Canada. Die waren aus Maple, hatten einen Nylontip und Rillen am Griffende. Feine Sticks waren das.
-
Das Phänomen "die Tom" finde ich noch übler, weil es die Muttersprache betrifft
-
...oder die Tätigkeiten "Anschließen der Gitarre im Probenraum" und "Vor einer Probe den Verstärker einstellen". Das erlebe ich bei uns im Proberaum des Öfteren, dass man dafür eine 1-2 jährige Ausbildung braucht
-
pbu: Das abschließende Anführungszeichen fehlt
-
Man findet noch mehr Händler in diesem Internet, von dem jetzt alle reden.
Sicher, allerdings habe ich die Erfahrung gemacht, dass der Internetauftritt der meisten Läden (jetzt nicht die ganz großen) keinen realistischen Rückschluss zulässt auf das, was einen dann vor Ort erwartet. Als ich mal nach D'dorf musste habe ich auch gedacht ich würde bei der Gelegenheit dort mal den ein oder anderen interessanten Laden aufsuchen können. Die, die ich mir im WWW rausgesucht habe, waren dann aber schlagzeugtechnisch eher enttäuschend. -
"Sie können den Klang der Becken an der türkischen offizielle Seite überprüfen"
Na, da ruf ich doch mal beim Konsulat an.
-
Sehr schön. Und wenn man über die 70er Jahre Ausstattung hinweg sieht in vielen Punkten gut prognostiziert. Naja, Rente mit 50, da mach ich wohl was falsch. Wenn ich wenigstens meine Optimum 10 hätte...
-
Das wollt ich auch gerade posten. Best ever!
-
Wenn du, wie du sagst, Anfänger bist und dir nicht zutraust zu beurteilen welche Kriterien eine Fußmaschine für dich erfüllen soll, stellt sich, wie ich finde , die Frage: Warum möchtest du dann überhaupt eine neue? Was ist das Problem mit deiner jetzigen? Gibt es überhaupt ein Problem mit deiner aktuellen Fußmaschine? Und wenn ja, ist eigentlich klar was für dich relevant ist: Dass die neue Maschine dieses Problem behebt. Achte auf die Dinge dir dir aktuell wichtig erscheinen (z. B. die glatte Trittplatte) und nicht auf die Features die vielleicht erst in Zukunft interessant werden könnten - das sind Probleme von Future-Ludde. Mach dir nicht so 'nen Kopf
-
Ach ja, die Niederlande. Da gibt's auch was in Venray: http://www.webshop-mcbv.nl/ Quasi ein Katzensprung. Ich war aber noch nicht selber da.
-
Ich weiß ja nicht wie mobil du bist, aber wenn dir Köln zu weit ist, kannst du auch mal hierhin fahren: http://www.ggmusicshop.de/Pages/default.aspx
Der Laden ist ein bisschen skurril aber gut. Natürlich haben die nicht die Auswahl wie im Store, am besten vorher mal anrufen und fragen was die da haben. -
Wer soll das für die unzähligen Fußmaschinen da draußen umfassend beantworten können? Also, bei einer alten Sonor Phonic geht das - ohne Spezialwerkzeug, spanabhebende Bearbeitung und reversibel.
-
Die fehlenden Spannreifen samt Spannschrauben kosten 50 Schekel als Neuware (okay, zuzüglich Versand). Mir wäre das dieses Set durchaus wert. Kann sein dass man Glück hat und das ein oder andere gebraucht erwischt. Wenn da neue Resofelle drauf sind, kann man sich möglicherweise auch erst mal neue Schlagfelle sparen, weil das ganze dann schon deutlich besser klingt. Teuer wird's bei der Bass Drum mit neuen Fellen, aber das geht ja vielleicht noch so.
Noch was: Häng doch mal das Crash (oder Splash?) richtig herum hin, das erhöht die Lebensdauer.
-
Das Fehlen der Spannreifen und Schrauben der Resoseite ist eher ungünstig bei einem Verkauf, das wird schon den Preis drücken. Schlimmstenfalls sind da auch die Gratungen beschädigt. Wenn du es behältst, hier gibt es die fehlenden Teile: http://www.stdrums.de/shop/index.php
-
Widerspruch, das Performer gab es nicht in KR, nur in KW (Metallic Weinrot). Das verlinkte Bild zeigt ein Performer in RL (Red Lacquer). Ansonsten ist die Unterscheidung sehr einfach anhand der Badges möglich, wie der Fürst schon sagte.
-
Good Point, 1989 gab es die Phonic/Phonic Plus Serie nicht mehr, eine Trommel müsste also von 1979 sein. Und da wir ja das Floor Tom noch nicht gesehen haben, könnte das ja durchaus ein schwarzes Badge haben. Wir wissen ja nicht welcher Stempel zu welchem Kessel gehört. Hach, was würde ich gerne mehr Fotos sehen...