Ich schließe mich noch mal flugs den Worten meiner Vorredner an. Auf jeden Fall behalten, da am Gebrauchtmarkt dafür kein angemessener Preis zu erzielen ist. Das Performer hat nicht den Kultstatus anderer Sonor Serien aus den 80ern und wird allgemein unterschätzt.
Beiträge von JanDrum
-
-
Schaut nach einer D505 aus der zweiten Hälfte der 70er aus. Siehe hier: http://www.sonormuseum.com/1979/1979.html
Vom Wert her würde ich sagen um die 200 eu. -
Wie krass! Das bestätigt für mich: Foo Fighters - Die beste Band der Welt
-
Würde ich eine 14 x 8 Stahlsnare suchen, wäre die hier ein heißer Kandidat:
-
Ich würde bei dieser Ausgangssituation wohl auch ein 18er ergänzen. Aber dennoch komme ich nicht umhin, das Argument "wenn es laut sein soll" mal anzuzweifeln. Nach meiner Erfahrung ist ein 18er nicht lauter, sondern nur tiefer. Das menschliche Gehör hört tiefe Frequenzen nur dann laut, wenn sie mit ordentlich Energie daher kommen. Die Energie liefert aber der Schlagzeuger und der kann nur auf alle Trommeln mit derselben maximalen Kraft drauf dreschen. Im Bandkontext gehen tief gestimmte, große Toms auch gerne im Gewummer des Bassisten unter. Aus diesem Grund bin ich inzwischen von der Kombi 16/18 abgerückt und spiele nun 14/16. So, und nun steinigt mich...
-
-
An den Mythos, das man bei Ebay für 1–10 Euro irgendetwas Wertvolles reell ersteigern könnte, glaube ich jedenfalls nicht mehr.
Und das ist auch gut so. Denn wo der Käufer sich diebisch über so einen Deal freut, ist der Verkäufer der Angeschmierte. Das ist nämlich die Kehrseite der Medaille.
-
Naja okay, das 12er war natürlich Teil des Standardsetups und ist damit relativ gesehen nicht ganz so selten. Stimmt, die lackierten sind seltener, vor allen Dingen sowas: http://www.ebay.de/itm/Sonor-L…in_77&hash=item35bf44f3c1
Die will aber keiner haben, nur die furnierten - und das sorgt gerne mal für Mondpreise. Ein 10er steht lustigerweise gerade bei ebay drin. -
Einzeltrommeln der Lite Serie, speziell im Finish Maserbirke, sind recht begehrt in gewissen Kreisen und werden relativ selten angeboten. Und wenn, dann meistens so teuer wie Drogen. Du könntest mal hier: http://www.sonormuseum.com/forum/index.php danach Ausschau halten, aber dort gilt das zuvor gesagte insbesondere, weil da hauptsächlich GASkranke Hardcoresammler unterwegs sind. Fragen könnte man mal hier:
http://www.schlagfertig.co/index.php
http://www.drums-direkt.de/de/
http://shop.drumstore24.de/Ansonsten geduldig bei ebay oder den Kleinanzeigen suchen.
Edit: Achja, so eine Performer Tom Halterung hätte ich noch anzubieten.
-
Ich hab mein Sonor Performer auch in Black Glitter folieren lassen, so what? Die originalen Folienfinishes sind ja eher unspannend.
-
Sieht erstmal nach einem Phonic Plus Tom aus das neu foliert wurde. Dieses Finish gab es original nicht. Kein Badge drauf?
-
Die letzten Worte eines Drummers in der Band: "Ich hab da ne Idee für nen Song..."
-
Man kann auch metallische Gläser herstellen
Jo, aber nur, weil Scotty vor 30 Jahren die Formel für transparentes Aluminium verhökert hat...
-
Most authentic 80ies Sound, inklusive dem unvermeidbaren Sax-Solo. Ich fühle mich gerade wieder wie 16
- Aber ich würde nicht zurück wollen dahin...
-
Von den Finishes finde ich nur das Folienfinish richtig gut.
Das geht mir genau so
die BD-Füße und Standtombeine fand ich zu klobig..
Ja, da sieht man wie unterschiedlich die Auffassungen bei sowas sein können, denn in meinen Augen waren die eher filigran.
Ach so: Anspielen konnte ich es leider nicht.
Aha, interessant, warum nicht? Mein Plan B am Dienstag war nämlich auch zum Store zu fahren. Ich hatte deshalb da angerufen, ob die ein Set da haben, dass man antesten könnte. Dies wurde bejaht, ich sollte einfach mal rein kommen, das ginge dann schon.
-
So, dann tue ich mal meine Eindrücke kund. Das ist natürlich total subjektiv, ich kann als Vergleich auch nur das heranziehen, was ich sonst so spiele oder mal gespielt habe.
Das Set war ein Three22, also 22, 13, 16 mit einer 14 x 5,75 Snare. Es war gerade frisch im Laden angekommen, hatte noch keinen Stimmschlüssel gesehen und ich habe es zusammen mit dem Ladeninhaber erstmalig aufgebaut. Die Optik, speziell mit diesem Finish, fand ich schon sehr geil. Die Verarbeitung der Kessel und der Hardware (also die "Beschlagteile" wie man mal zu sagen pflegte) machen einen sehr wertigen Eindruck. Bei der Tomhalterung und den Klemmen für die Bass Drum Füße und die Floor Tom Beine handelt es sich überall um das gleiche Teil. Dieses besitzt eine sechseckige Öffnung, in die der ebenfalls sechseckige L-Arm der Tomhalterung sehr gut passt. Bei den runden, geriffelten Floor Tom Beinen war das ganze allerdings etwas hakelig, weil es dazwischen nur wenig Spiel gibt. Die Flügelmuttern an diesen Klemmen, sowie die Flügelschrauben an der Bass Drum empfand ich als ein wenig filigran, aber okay, ich bin an diesen Stellen Signature Hardware gewohnt
. Die bei den Klemmen verwendeten Bolzen hatten die Festigkeitsklasse 4.6; bei einem Set dieser Preisklasse hätte ich ein bisschen mehr als Baumarktqualität erwartet. Na, wenigstens sind das Normteile, für die man überall Ersatz bekommt.
Das Set war ab Werk sehr tief gestimmt; ich habe jetzt nicht alle möglichen Stimmungen durchprobiert, sondern einfach mal ein wenig nachgestimmt, so dass es in meinen Ohren gut klang. Bei dem Tom ging das sehr schnell, nur das Schlagfell ein bisschen höher gestimmt, und schon hatte ich einen schönen, vollen resonanten Klang. Beim Floor Tom musste ich auch am Resofell ein wenig schrauben, um den Sound "bässer" zu bekommen. Die Bass Drum klang aus der Zuhörerposition deutlich kraftvoller als vom Fahrersitz aus, hier hätte ich eine andere Befellung interessant gefunden. Allerdings muss ich zugeben, dass ich mit dem eilig dran geschraubten, sehr straff eingestellten Pedal meine liebe Not hatte. Auch hätte ich die Felle, die beim Hochstimmen noch geknackt haben, normalerweise erst mal über Nacht vorgedehnt.
Die Snare Drum war ab Werk eher hoch gestimmt und der Snareteppich sehr straff, das ganze klang knallhart, in Richtung Marching Snare. Die Abhebevorrichtung ist einseitig regulierbar und bietet dort überraschend wenig Einstellbereich. Auch fand ich den Abwurfhebel erstaunlich schwergängig; eine Signature Parallelabhebung ist da, trotz schwerer Mechanik, fluffiger. Nachdem ich den Teppich etwas gelockert hatte war die Snare meinen Ohren schon genehmer, die neuen Spannreifen machen schöne knackige Rimshots und kernige Sidesticksounds. Da ich die Snare aber ohnehin nicht erwerben wollte, hatte ich zum Vergleich meine 14 x 5,75 Sonor Symphony Messingsnare dabei. Tiefer gestimmt, mit leicht "rascheligem" Snareteppich und runder Gratung. Und die passte zu dem Set wie die Faust aufs Auge. Erstaunlich, wie eine anderer Snaresound die subjektive Wahrnehmung des ganzen Sets verändert!
Alles in allem klingt das Set wirklich wie es gedacht ist: Vintage, meinem originalen, alten Teardrop Set nicht unähnlich; schön weich und rund und nicht übermäßig laut. Ich habe mir dann mal eins bestellt. Allerdings mit einer 24er Bass Drum, was leider drastisch die Lieferzeit erhöht - die Rede war von Mitte August
Wie gesagt, das ist alles ein persönlicher, subjektiver Eindruck von mir. Selber testen bleibt angesagt
-
-
Früher war sogar die Zukunft besser...
Ich hab die VF SD9 Driver, da ist mir doch tatsächlich letztens einer beim Rausziehen aus der Stocktasche durchgebrochen
. Gut, ich verbuche das erst mal unter Einzelfall; alternativ hab ich ja dieses Modell auch von pro mark.
-
Auf der Sonor Website findet man unter "Media" jede Menge alte Kataloge und Prospekte, wobei vieles davon wohl auch von sonormuseum.com stammt. Ansonsten gebe ich dir Recht, offenbar hatte man es in der Vergangenheit mit dem Thema Dokumentation nicht so.
By the way: Vom Erwerb eines Rocker Sets würde ich persönlich auch aufgrund der katastrophalen Hardware eher absehen.
-
Aber der dortige Link auf das Forum funktioniert dann trotzdem nicht.