Könnte man nicht einen Sinuston in der Frequenz von oben nach unten durchlaufen lassen, das ganze über taugliche Lautsprecher wiedergeben, mit dem Mikro abnehmen, im Wavelab (oder so) aufnehmen und mit der Spektralanalyse darstellen? Das mit jedem neuen Mikro machen, über die gleichen Lautsprecher, und als Referenz abspeichern?
Nur mal so gedenkt und wahrscheinlich völliger Blödsinn
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
Diese Scheibe hatte ich im Alter von 16 Jahren mal als Picture Disc. Der Schmier, Sänger von Destruction, kommt aus einem Nachbarort. Und zwar aus Istein am schönen Altrhein. Als wir dort am Rhein Zelten waren und am nächsten Tag im Dorfladen dort einkaufen wollten, stand hinter der Wursttege, genau dieser Typ hier
Sehr cool und witzig gemacht Was noch gut passen würde, wäre eine Frauenstimme als 2te Stimme. Das bekommst du sicher auch hin So aber auch schon genial. Grüße Crashi
Ja.. das sieht mir stark nach 69 aus. Danke für den Link Chaosman Die Farbe ist schon mal Red Oyster. Was mich ein bisschen irritiert ist, dass auf den Toms Pinstripe Felle aufgezogen sind mit Pearl Logo.
Ja aber Moment mal... dann wird ja die Gitarre teurer. Geh ich doch besser zum Musikstore Im Endeffekt sind wir, die Konsumenten, die die das Steuern. Ich kauf nur noch Instrumente aus biologischem und nachhaltigem Anbau.... weis jemand wos die gibt?
Dass hier immer gleich rum gemault werden muss. Arme Welt Es geht doch gar nicht darum wie viele, wie groß, wann, wo und was für ein Baum, sondern dass was getan wird. Und wems nicht passt der kann seine Gitarre auch beim Musikstore kaufen. Da wird man evtl. auch nicht verarscht, weil die tun ja nix. Ob sich jetzt einer entscheidet, wegen dieser Aktion eine Gitarre zu kaufen, bezweifle ich. Dann doch eher einen Kasten Bier. Prost
Wobei ich auf die Reso-Seite einen 'normalen' (2,3mm) Spannreifen draufgemacht haben, weil der sich besser an das Snarebed anpasst als die Spannguss-Teile.
Let's Rock!
Sehr schön die Snare. Gefällt mir gut.... aber warum soll sich ein 2,3mm Spannreifen besser an das Snarebed anpassen? Das Fell muss sich doch anpassen und zwischen den Böckchen bzw. Spannschrauben (am Bed) entsteht nicht von alleine mehr Spannung. Verstehe ich jetzt nicht Ist das so?
Ich 4 am Samstag. Aber wegen den 3en (Kyuss, Motörhead und Queens of the Stoneage) lohnen sich die 42Euros schon sehr. Wer weis. Vll. spielt der Josh ja ein paar Songs mit seinen alten Weggefährten Sinnigerweise spielen Kyuss und QotSa auch zeitversetzt. Grüße Karten sind bestellt
Hammer Festival Anfang Juli in Frankreich Belfort. Ziemlich nahe an der Deutschen Grenze. 100km von Freiburg weg. Schon alleine für den Samstag würde sich die Fahrt lohnen Programm Ich bin dort. Wer kommt noch? Grüße Crashi
Häng mich hier mal an Kennt noch jemand Shops in denen man ein oder mehrere Ludwigsets anspielen kann? Gerne auch in der Schweiz.
Besonders die Keystone- Serie würde mich interessieren.
Bitte ausser den üblichen verdächtigen wie Thomann, Musicstore und MusikProductiv. Den Herrn Vogelmann hab ich schon gesichtet und werde dort demnächst mal aufschlagen.
Ja... nicht wirklich Aber wo bekommt man schon eine handgemachtes Unikat Made in Germany für den Preis ? Und der €/kg Preis ist auch nicht soooo schlecht