ich wuste da leuft was schief.
da stimmte etwas nicht... hätte ich lieber auf meine frau gehört und das mit den schreiben ihr überlassen.
hm.. als turist hat mann es schwer... nie wieder urlaub.( oder nie wieder schreiben? )
ich wuste da leuft was schief.
da stimmte etwas nicht... hätte ich lieber auf meine frau gehört und das mit den schreiben ihr überlassen.
hm.. als turist hat mann es schwer... nie wieder urlaub.( oder nie wieder schreiben? )
gibt es niemand der erfahrung mit multitracker hat heut zu tagen??
man kauft ein interface, installiert die nötige software, stöpselt die mikrofone ans interface und drückt in der DAW nach erfolgreichem einrichten der kanäle auf "record". danach findet man meistens, das alles scheisse klingt und fängt an, die mikrofone richtig hinzustellen und sein schlagzeug vernünftig zu stimmen. die nachbearbeitung erfolgt am schlauesten in der DAW, ausser man weiss echt, was man tut. normalerweise weiss man das nicht, von daher ist es viel schlauer, erst im computer signale zu bearbeiten. für den von dir avisierten zweck würde ich einfach so ein videogerät von zoom kaufen, das filmt und nimmt gleichzeitig auf. vorteil: man hört sofort, was ma sich an grütze zusammentrommelt und sieht das auch. mikrofone und weiters zubehör kann man dann später erwerben, wenn man etwas schlauer ist. das schont den geldbeutel und die lernkurve ist relativ steil.
deswegen hatte ich vor so ein multicraker zu kaufen. ich denke das es einfacher ist.
Alles anzeigenich würde auf jeden fall ein firewire interface nehmen, hat dein sony einen fw port? sonst kannst du dir ja eine firewire erweiterungskarte kaufen: 30€
folgende interfaces würd ich empfehlen: (ich mach hier keine thomann schleichwerbung
)
http://www.thomann.de/at/focusrite_saffire_pro_40.htm
http://www.thomann.de/at/presonus_firestudio_project.htm
http://www.thomann.de/at/focusrite_liquid_saffire_56.htm (meins)
shure drum mics -> focusrite liquid saffire -> macbook pro 13" -> logic 9
beispiel:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
compressor vielleicht übertrieben
Alles anzeigenich würde auf jeden fall ein firewire interface nehmen, hat dein sony einen fw port? sonst kannst du dir ja eine firewire erweiterungskarte kaufen: 30€
folgende interfaces würd ich empfehlen: (ich mach hier keine thomann schleichwerbung
)
http://www.thomann.de/at/focusrite_saffire_pro_40.htm
http://www.thomann.de/at/presonus_firestudio_project.htm
http://www.thomann.de/at/focusrite_liquid_saffire_56.htm (meins)
shure drum mics -> focusrite liquid saffire -> macbook pro 13" -> logic 9
beispiel:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
compressor vielleicht übertrieben
wow ..so stelle ich mir der sound vor. prima.
hast also auch kein mixer? und welche overhead benutz du?
Alles anzeigenich würde auf jeden fall ein firewire interface nehmen, hat dein sony einen fw port? sonst kannst du dir ja eine firewire erweiterungskarte kaufen: 30€
folgende interfaces würd ich empfehlen: (ich mach hier keine thomann schleichwerbung
)
http://www.thomann.de/at/focusrite_saffire_pro_40.htm
http://www.thomann.de/at/presonus_firestudio_project.htm
http://www.thomann.de/at/focusrite_liquid_saffire_56.htm (meins)
shure drum mics -> focusrite liquid saffire -> macbook pro 13" -> logic 9
beispiel:
[video]
[/video]Externer Inhalt www.youtube.comInhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.
compressor vielleicht übertrieben
also, ein fw port ist glaube ich nicht dran.
würde mein oben genantes laptop 8 spuren problem los das ganze bearbeiten können?
wie leuft mit so ein interface? muss mann an der software viel rum fummeln bis sich das gut anhört?
oder kamm mann wie mit ein mixer,durch den eQ, einfach aus kopfhörer son einstellen das es sich gut anhört? oder ist in das interface kein eQ .?hoffe ihr versteht was ich meine..
danke schon mal.
interfaces sind in der regel billiger als multitracker - vorallem wenn du 10 spuren haben willst (benötigst halt dementsprechend nen rechner der das verarbeiten kann) wenn der dound gut klinen soll wirst du um Pc areit nicht drumherum kommen - du kannst selten sofort alles einstellungen beim mixer so legen das alles bestens klingt - die meiste Arbeit kommt erst nachher...
kannst mir welchen empfelene?
danke
interfaces sind in der regel billiger als multitracker - vorallem wenn du 10 spuren haben willst (benötigst halt dementsprechend nen rechner der das verarbeiten kann)
mein rechner: vaio intel core 2 duo processor t5500 i,66 2 gb ddr sdram nvidia geforce go 7400 gpu( vista)
Hallo. hm..ich versuchs.... also ich möchte playalongs lieder aufnehmen in keine profi qualität aber es muss sich gut anhören.
habe eígentilch nicht so viel lust ,zu viel zeit am pc zu verbringen, deswegen tendiere ich zu eienen mixer der aufnehmen kann.
habe meine erste 2 mikros gekauft shure sm 57 und beta 52a ,werde sehr warscheinlich noch 2 rode nt5 holen. und mein ziehl ist irgend wann noch insgesamt 10 spuren aufzunehmen.
mein budget 300 bis 600 euro
so meine fragen:
welcher aufnahme gerät würdet ihr mir empfelen?
wie bekomme ich das video mit das was ich vom schlagzeug aufgenomen habe, zusammen gemix. geht das mit eifachen movie maker?
oder doch lieber interface ?
sorry für mein deutsch. bin turist hehe
lg. Salvo
danke, habe mich auch weiter informiert.es ist das nachfolger modell.
Hallo zusammen,
Ich möchte mir in ear kaufen ,und die sollen nicht über 300 euro teuer sein.
Habe bis jetz kein erfahrung damit, deswegen wende ich mich an euch.
Mein schlagzeug lehrer hat mich die Variphone UM2 empfohlen,(kosten um die 250 euro ohne otoplastiken anpassung.)
Hat jemand erfahrung mit den um2 ?
was würdet mir empfehlen?
Lohnt es sich otoplastiken in ear machen zu lassen? was für vorteile hat man dann?
Danke.
hallo,kann mir jemand sagen ob es unterschieden zwichen den shure beta 52 und52a ??
Danke salvo
super beitrag , bitte mehr davon,und weiter mit den videos .
gr. Salvo
ok werde ich mich informieren was wir für ein anlage haben und so.. bis dann.
ok danke.
Bevor wir das Pferd von hinten aufzäumen: Die Randbedingungen hast du uns ja mittlerweile halbwegs geschildert, das ist sehr gut. Solche Informationen sind enorm wichtig, um auch sinnvolle Tips zu geben. Ich habe bislang nur ein paarmal in der Kirche mit dem Schlagzeug gespielt. Da habe ich das Schlagzeug gestreichelt, damit ich Gesang und Instrumente nicht übertöne (ging beides über "PA" also ne kleine Verstärkung). Die Räumlichkeit tat ihr übriges dazu. Aus diesem (meinem) Blickpunkt ist also keine Verstärkung notwendig, sogar überflüssig.
JEtzt zu dir: Was ist euch aufgefallen, was am Schlagzeugsound fehlt? Hört man die Bassdrum nicht? Übertönt die Gitarre oder der Gesang dein Schlagzeug? Wie ist die Gesamtlautstärke, was für technische Möglichkeiten der Verstärkung habt ihr (wie groß ist die PA)? Eventuell einfach lauter spielen?
Ich will dir das(die) Mikro(s) nicht ausreden. Wäre aber schade wenn du viel Geld dafür ausgibst und es dir nichts nützt.
Ansonsten würde ich mich mit der Mikrofonierungsreihenfolge meinen Vorrednern anschließen. evtl. je nach Stilrichtung Snare an 3ter oder 2ter Position.
Bevor wir das Pferd von hinten aufzäumen: Die Randbedingungen hast du uns ja mittlerweile halbwegs geschildert, das ist sehr gut. Solche Informationen sind enorm wichtig, um auch sinnvolle Tips zu geben. Ich habe bislang nur ein paarmal in der Kirche mit dem Schlagzeug gespielt. Da habe ich das Schlagzeug gestreichelt, damit ich Gesang und Instrumente nicht übertöne (ging beides über "PA" also ne kleine Verstärkung). Die Räumlichkeit tat ihr übriges dazu. Aus diesem (meinem) Blickpunkt ist also keine Verstärkung notwendig, sogar überflüssig.
JEtzt zu dir: Was ist euch aufgefallen, was am Schlagzeugsound fehlt? Hört man die Bassdrum nicht? Übertönt die Gitarre oder der Gesang dein Schlagzeug? Wie ist die Gesamtlautstärke, was für technische Möglichkeiten der Verstärkung habt ihr (wie groß ist die PA)? Eventuell einfach lauter spielen?
Ich will dir das(die) Mikro(s) nicht ausreden. Wäre aber schade wenn du viel Geld dafür ausgibst und es dir nichts nützt.
Ansonsten würde ich mich mit der Mikrofonierungsreihenfolge meinen Vorrednern anschließen. evtl. je nach Stilrichtung Snare an 3ter oder 2ter Position.
bei uns ist es ziemlich laut,(vielleicht da wir auch meistens italiener sind hehe).
mir ist aufgefallen, dass wenn ein anderer schlagzeuger ohne mikro spielt das schlagzeug kaum zu hören ist.
was für ne PA wir benuzten weiss ich leider nicht genau,habe auch noch nie gefragt da ich auch seit kurzem in dieser gemeinde bin.
der mixer hat 31 kanäle das habe ich gesehen.
2011 planen wir kleine konzerte erst bis so 500 leute, und wir werden auch open air veranstaltungen haben, und wenn ich dort spiele werde glaube ich das ich ohne mikro ein problem haben werde.
nein , ich bekomme kein Budget. deswegen ,bevor ich mir was holen werde hör ich mir gerne meinungen von adere leute an die mehr erfahrung haben. bin auch kein profi.
denke das deine vorstellung auch eine gute logik hat. dass der bass drum am leisesten ist und snare und becken am lautesten sind.
danke
danke
wieso 2 mal sm 57?
danke erst mal. werde erstmal mehr nachfragen.
gr. salvo
I ch spiele in einer christlichen gemeinde,und bei manchen treffen habe die gemeinden auch grössere räume bis 500 leute. und da die komplette Band über die anlage geht,geht natürilch das schlagzeug komplett unter.
Meinst du, dass ein bd mikro wie shure beta 52 un ein zwei Overheads wie Beyerdynamic M201TG ausreichen würde?
danke.
ein Profi Mikro. Natürlich.
danke für dein tip.