Beiträge von Arsonil

    nils: Also meinst du eher ein günstiges Set kaufen und als E-Drum umbauen? Was würdest du/ihr denn zu meiner "neuen" Idee sagen?.. Und zwar:


    Hatte mir seit ich Gestern die Beiträge hier gelesen habe nochmal ein paar Gedanken gemacht und bei Thomann und beim MusicStore gestöbert. Dabei habe ich ein Set von einer Marke gefunden, von der ich eigentlich meine Finger lassen würde. FAME. Hier Klicken!


    Ich finde zumindest auf den Bildern sieht das Set garnicht mal so schlecht aus. Allerdings weiß ich nicht, was die Hardware taugt. Aber da könnte ich mir ja dann, wenn die Hardware ausgelutscht ist, noch neue Kesselhalter usw. besorgen. Stative usw. würde ich ja weiterhin von meinem Pearl Set benutzen.


    Soweit meine Gedankengänge :D


    Damit hätte ich dann ein Set, welches mir von den Ausgaben nicht all zu weh tun würde. Denn es wäre mir ehrlich gesagt zu schade, viel Geld für ein geiles Liveset auszugeben, wenn es dann eh nur in der Proberaum Ecke steht und nur bei Konzerten ausgepackt wird. Und was den Sound angeht, brauche ich auch nichts besonderes, weil ich das Set dann zu einem E-Drum umbauen würde. Der Thread wird dann wohl wahrscheinlich doch ein DIY E-Drum Thread :D


    Achja, und dann noch eine Frage: Ist es erlaubt die Fame Marken Plättchen abzuschrauben und eigene drauf zu schrauben? Mag daraus kein Pearl Fake machen oder so, sondern würde mir dann einen Namen für das Liveset ausdenken. Denn wenn ich ehrlich bin, wäre es mir schon recht unangenehm, wenn dort Fame drauf steht :D

    Hey Leute,


    da wir mitlerweile etwas häufiger Live spielen und es immer wieder vorkommt, dass ich mein Set mitbringen muss, habe ich mir überlegt, ein Live-Set zuzulegen. Hauptgrund: Ich möchte mein Drumset, welches ich auch im Studio einsetze schonen.


    Das Set soll cool aussehen und muss nicht unbedingt den perfekten Sound haben, da ich Live Trigger benutze.


    DA habe ich dann gerade eben den Thread über die LEDs in Acryl Drumsets gesehen. Sowas wär natürlich Optimal für mich, da es schon was her macht, besonders Live sieht es sicher Klasse aus, wenn das Set auf einmal seine Farbe ändert.


    Nun weiß ich aber nicht ob es günstiger wäre, so ein Drumset selbst zu bauen, oder ein fertiges zu bestellen. Bisher habe ich da nur die Marke Kirchhoff gefunden, welche dann doch recht teuer ist.


    Wie gesagt, die Qualität spielt nicht unbedingt eine große Rolle. Es sollte einfach nur gut aussehen und nicht direkt auseinander fallen :D



    Hat jemand schon Erfahrungen mit Acryl Kesseln gemacht? Wo bekommt man die am besten? Oder gibt es sogar recht günstige und schon fertige Acryl-Sets?



    Bin für jede Hilfe Dankbar :D Werde mein vorgehen, ob nur LED einbau, oder gar einen kompletten Selbstbau dann natürlich auch auf Bildern festhalten.



    Schönen Gruß
    Kim

    Wie geil ist das denn bitte? :D
    Schaut euch auch mal auf YouTube seine Beschreibung an :D


    "Also my electric drums are so hi-tech, it doesn't have stereos init and therefore all you hear is the bumping but yeah..."


    Ich kann nicht mehr :D Und so einer nennt sich dann "MrMelodeathhead" :D Fühlt man sich als Death Metal Drummer schon ein wenig verarscht :D Oder eher peinlich berührt :D

    Hey,


    habe diesen Thread nun mal durchgelesen, wollte aber auf Nummer Sicher gehen, bevor ich mir etwas zulege :D


    Mit einem Kumpel veranstalte ich hier in Düren jährlich Metal Events in einer kleineren Location. Aus verschiedenen Gründen haben wir uns nun dazu entschlossen, ein Alesis Drum Modul + DDrum Trigger zu kaufen.


    Die Gründe sind schnell erklärt: Es ist schnell angeschlossen, der Sound kommt in dem kleinen Raum sehr gut rüber, ohne dass wir uns teure Mic's zulegen müssen und ich kann mit dem Teil hier Zuhause in meiner Wohnung üben, ohne die Nachbarn zu stören.


    Aber bevor ich hier Zuhause üben kann, brauche ich erstmal ein Set mit Trigger-Pads. Nur muss ich zugeben, dass mir die Roland Pads + Rack viel zu teuer sind. Deshalb hatte ich nun mal beim Store auf der Page nachgesehen und ein Fame E-Drum Set ohne Modul gefunden. Kosten liegen bei tragbaren 333 Euro.


    Komme ich zu einem guten Ergebnis, wenn ich das Fame E-Drum Set nutze, das Innenleben entferne und mit Roland Kronus + Piazo bestücke? Darüber würde ich dann, wie hier schon beschrieben die Meshheads vom Thomann ziehen.


    Oder sollte ich lieber auf eine andere Varriante zurückgreifen. Wie sieht es z.B. mit dem Bassdrum Pad von Fame aus? Hält die Halterung dem Doublebass Spiel Stand?



    Schönen Gruß
    Kim

    Nun auch auf YouTube zu finden:


    The White Rose
    http://www.youtube.com/watch?v=kmiKC3H6tlc


    Dashed Hope
    http://www.youtube.com/watch?v=tGAuwkG9A5M



    Was haltet ihr von den Drumarrangements? Würde gern das ein oder andere Feedback von anderen Drummern hören, bevor es im Mai/Juli wieder ins Studio geht und wir die Songs fürs Album nochmal neu aufnehmen.



    Und falls interesse besteht, ist hier der Direktlink zum Songdownload:
    http://www.dividedinspheres.com/dis/box.php


    Oder:
    http://dividedinspheres.bandcamp.com/




    Bin sehr gespannt auf eure Kommentare :)

    Hey,


    was haltet ihr von folgender Hardware für Ableton Live 8?



    Laptop:
    DELL XPS 15
    http://www1.euro.dell.com/de/d…15&s=dhs&cs=dedhs1&~ck=mn
    Der für 699 Euro


    Interface:
    NI Audio Kontrol 1
    http://www.thomann.de/de/nativ…ments_audio_kontrol_1.htm



    Zum ansteuern würde ich dann zunächst die Leertaste nehmen oder ähnliches. So ein Samplingpad würde ich mir dann nachträglich noch holen.



    Also das Ableton auf dem DELL XPS 15 laufen sollte, da bin ich mir recht sicher. Die Systemanforderungen würde es ja schon überbieten.


    Nur bei dem Interface weiß ich nicht, ob es ausreicht? Brauche wie oben schon erwähnt 4 Kanäle.



    LG
    Kim

    Mit Ableton Live die Möglichkeit hat,wenn man es denn will, immer noch aktiv ins Geschehen auf der Bühne einzugreifen!



    Inwiefern könnte man denn da eingreifen? z.B. Synth stoppen, wenn man rauskommt, oder?



    Mhh, hatte mich jetzt mal nach ein paar Mac Books umgesehen und soo verkehrt ist der Preis garnicht. Ca. das doppelte als so ein Recorder und dafür kann man ihn wirklich viel vielseitiger einsetzen.


    Ich danke euch vielmals für die ganzen hilfreichen antworten!

    Hmmm, also ich hatte eben ein Gespräch mit einem Bekannten. Seine Band spielt ebenfalls mit Synths. Doch da er selbst (Synthsmann) oft nicht mit zu den Konzerten kann, haben sie sich auch dazu entschieden, bei solchen Konzerten dann den Synth von Band laufen zu lassen.


    Bisher haben sie es auch mit dem MP3 Player gemacht, sich dann genau so wie ich über diese Recorder informiert, aber sich dann für die Laptop / Ableton Live Lösung entschieden.


    Grund: Weil man mit den Recordern nur auf Recorden und abspielen begrenzt ist und für diese 2 Funktionen dann schonmal gut und gern 700-800 Euro ausgibt.


    Für die Laptop Varriante gibt man zwar mehr aus, aber dafür kann man so ein Laptop weitaus vielseitiger nutzen, wie z.B. fürs Inet, wenn man mal ein paar Tage mit der Band unterwegs ist, oder sonstiges :D




    Nun überlege ich, ob ich nicht vielleicht auch die Laptop Lösung wählen sollte. Braucht man da unbedingt einen Mac Pro, oder gibts da nicht ne gute Windows Lösung, die nicht all zu teuer ist? Hat da jemand mit einem bestimmten Model gute Erfahrungen gemacht?



    Schönen Gruß
    Kim

    Ah, danke!


    Ich glaube ich habe bei Wiki das gefunden, was ich gesucht habe.


    Dort ist auch eine Bühnenanweisung schon als Vorschau.


    Dann werd ich mich nun wohl man an die Arbeit machen und ebenfalls so eine Bühnenanweisung schreiben :D


    LG
    Kim

    Hey Leute,


    da ich mit unserem Gitarristen zusammen die organisatorischen Aufgaben in der Band übernehme und dazu auch Konzerte gehören, bin ich nun auf ein Wort gestoßen, bei dem ich mir zwar in etwa vorstellen kann, was es bezwecken soll, aber nicht weiß, wie es aussehen soll.


    Und zwar "Stagerider" / "Bühnenanweisung".


    Ich habe gesehen, dass in diesem Forum einige Drummer sind, die schon viel Liveerfahrung haben und auch schon in großen Bands gespielt haben. Deshalb dachte ich mir, dass mir hier sicher jemand helfen kann.


    Meine Frage:


    Wie sieht so eine Bühnenanweisung aus und was gehört alles rein?




    Stay Heavy
    Kim

    Ah, Okay. Ja, das wäre ja dann ähnlich wie bei mir mitm MP3 Player. Nur etwas besser, weil man beim MP3 Player immer achten muss, dass man nichts falsch drückt oder so :D


    Also, ich hatte Gestern mal ne Mail an TASCAM geschrieben und folgende Antwort bekommen.




    Vielleicht wäre das DP-02 nicht verkehrt für mich, da ich in naher Zukunft Live eh gerne mit einem Drummodul arbeiten würde. Hatte leider schon oft die Erfahrung gemacht, dass kleine Locations schlechte Tonmänner haben und mir den ganzen Sound versauen. Glaube da ist man mit einem Drummodul echt gut beraten.


    Frag mich nur, wie genau das dann funktionieren soll mit dem Synchronen Klick :D



    Werd mich jetzt aber erstmal über das Yamaha schlau machen. Vll. hat ja noch jemand von euch eine Idee.


    LG
    Kim

    Hey Lawnmower,


    GENAU sowas hab ich mir vorgestellt. Der Teascam DP-008 wäre schon fast perfekt, wenn er nicht nur diesen Chinch Stereo Ausgang hätte.. Weiß vielleicht jemand, ob es sowas mit mehreren Ausgängen gibt?


    Vom Preis ist das ja sogar noch tragbarer als ich mir gedacht habe. Würde sogar noch mehr ausgeben, wenn nötig.

    Moin, da dieses Thema schon öfter geöffnet wurde und auch schon einige Antworten geschrieben stehen, wollte ich nicht noch einen Thread zu diesem Thema öffnen, sondern einfach diesen hier wiederbeleben.


    Mein Problem ist, dass ich zwar einiges an Themen durchgelesen habe, aber viele Beiträge schon so alt sind, dass ich nicht weiß ob es da mitlerweile nicht schon modernere Lösungen gibt.


    Ich erkläre vielleicht einmal worum es geht und sage euch dann, wo ich Hilfe brauche :D



    Ich spiele in einer Melodic Death Metal Band, welche Synthesizer benutzt. Da wir allerdings schon 5 Leute sind und nicht unbedingt ein weiteres Bandmitglied einstellen wollen, möchten wir die Synths einfach im Studio einspielen und dann Live als Samples abspielen. Was auch wirklich gut klappt, da unser Gitarrist lange Klavier gespielt hat und immer geile Ideen hat.


    Wir machen das auch schon eine ganze Weile so und spielen seit unserem erten Konzert Ende 2008 schon mit Samples. Allerdings spielen wir die Samples immer vom MP3 Player hab.


    Der Aufbau sieht wie folgt aus:


    - MP3 Player (Links Klick, Rechts Synths)
    - Y-Kabel splittet die beiden Spuren
    - Beide Signale führen jeweils in eine DI-Box
    - Die DI-Box mit der Synth Spur führt direkt zum Mischpult vom Livemischer
    - Die DI-Box mit meiner Klick-Spur führt zu meinem Mini 4-Kanal Mischpult


    Von meinem Mischpult aus lege ich mir den Klick dann einfach auf meine In-Ear Kopfhörer. Bekomme dann 2 Klicks vorgegeben, dann zähle ich noch 2 für die anderen an und dann geht der Songs inkl. Synths los. Bisher hat das auch immer ohne Probleme geklapt, war immer gut In-Time und die Synths waren immer an der richtigen Stelle.


    Das blöde ist nur, dass die Synths dann Mono sind und für größere Locations daher nicht so schön. Zumal manche Synths auf der CD von Links nach Rechts wandern und umgekehrt um coole Effekte zu schaffen.



    So, jetzt meine Frage:


    Gibt es nicht ein Gerät auf dem ich mehr Spuren zur Verfügung habe? Heißt:


    1. Spur = Klick
    2. Spur = Synths Stereo (Rechts)
    3. Spur = Synths Stereo (Links)
    4. Spur = Spezialeffekte wie Subbass oder ähnliches die dann eher Mittig laufen könnten.


    Dann könnte ich nämlich die Klickspur wieder wie gewohn auf mein Mischpult legen und so auf meine In-Ear Kopfhörer und die anderen 3 Spuren an die Stagebox zum Mischpult vom Livemischer.


    Hatte da mal mit einer Band zusammengespielt, die so ein Gerät hatten, wo sie mehrere Spuren mit abspielen konnten. Aber ich weiß nicht mehr, was es war..


    Wenn es Möglich ist würde ich dabei gerne auf ein Laptop verzichten, denn das wäre mir zu riskant, wenn da jemand mit nem Bier langläuft oder ähnliches.



    Schönen Gruß
    Kim

    Mmh, ich bin einer von denen, den es sehr wichtig ist auf Klick zu spielen. Ich benutze das Teil im Proberaum, Live und im Studio. Finde nicht, dass die ganze Band den Klick in den Ohren braucht. Es reicht wenn du dir dein Metronom in die Ohren stöpselst und danach spielst. Für deinen Gitarristen wird sich in dem Sinn ja dann nicht viel ändern. Er muss sich ja so oder so an dir orientieren.

    Okay Leute! Es ist soweit! Ich kann wieder etwas Neues von mir und meiner Band rausrücken ;D


    Auf unserer Homepage findet ihr unter dem Menüpunkt "RELEASES" direkt als ersten Eintrag unsere Vorproduktion (Pre-Production) zum download.


    Falls ihr nicht unbedingt runterladen möchtet könnt ihr auch auf MySpace gehen und die Songs "The White Rose" und "Dashed Hope" anklicken. Das sind die beiden neuen Songs.



    Homepage: http://www.dividedinspheres.com
    MySpace: http://www.myspace.com/dividedinspheres



    Viel Spass! Bin sehr auf eure Kommentare gespannt!