Damit wirst du glücklich werden denke ich. Ich für meinen Teil habe es nämlich schon bereut nicht zum DTXpress gegriffen zu haben.
inwiefern denn?
Damit wirst du glücklich werden denke ich. Ich für meinen Teil habe es nämlich schon bereut nicht zum DTXpress gegriffen zu haben.
inwiefern denn?
das pdp is ja auch keine oberklasse, genau die suche ich auch, nur eben nicht zu teuer und meinetwegen auch gebraucht...
Also ich würde dir zu einem Sonor 300x raten, die kosten gebraucht so um 600€ und sind auf jedenfall ordentliche Kisten
gibts öfters mal im Gebrauchtmarkt
Aber vorher unbedingt im Fachgeschäft mal anspielen, ob das der Sound ist, den du haben möchtest...
Meine Empfehlung:
Zuerst gute Hardware (bes. Fußmaschine) -> sofort
dann Becken (sonst killt jeder Schlag zig Nerven) -> nächste Wochen bis Monate
dann Felle -> nächste Monate
dann Kessel -> irgendwann mal
Ab 400€ kriegt man meiner Meinung nach schon ordentliche Einsteigersets (ich erinnere mich an ein Premier APK mit PST5-Beckensatz).
Wahrscheinlich denkst Du jetzt: Ich will darauf ja nur ordentlich rumklöppeln und nicht gleich vor x Leuten auftreten. Mir ist der Sound egal.
- mir kommt es aber so vor, dass Anfänger schnell die Lust verlieren, wenns nicht so gut klingt. Außerdem muss am Anfang die Hardware stimmen (Fuß- /Hihatmaschine!).
Das muss gehen, bestimmt kann das td 5 ein Bassdrum-Sound auf den Hihat-Hontroller legen (das kann ja mittlerweile jedes Roland). Und solange du im Proberaum eine richtige DoFuMa stehen hast, sehe ich auch nicht das Problem ab und zu (!) auf einem HH-Pedal zu üben. Besser als gar nix - wobei das Spielgefühl wirklich schon sehr unterschiedlich ist.
Ne diese Becken kriegst du nicht mehr, jedenfalls die Rev Pro nicht mehr - die sind ausverkauft und werden entsprechend den Lagerräumungsgerüchten (wenn die denn wahr sind) nicht wieder aufgefüllt.
Rocketchief - Rise of the machine
Heftiger Hard Rock mit unglaublichen Gitarren, kratziger Stimme und treibenden Schlagzeug. Übrigens aus Deutschland und noch komplett unbekannt.
Urteil:
PS: Nein, ich bin nicht deren Drummer und habe auch absolut nix mit denen zu tun - leider nicht
als nächstes bitte Haifisch oder Keine Lust
kann vielleicht noch mal jemand beschreiben, woran er das Export erkannt hat? Ich finde die Pearls sehen sich recht ähnlich...
Cool. Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Leider ist die Hihat auch fast so teuer wie ein gebrauchtes DTXplorer und auch gebraucht nicht so billig
aber man darf ja noch träumen
eine frage hab ich noch:
kann man auch dieses Pad amdtxplorer benutzen? die yamaha-hihat stört mich sehr und die 219€ möchte ich ungern ausgeben...
Ich habe heute das Roland HD-1 mal ausprobiert und es ist echt nicht so der Hit:
1. Jeder Mensch über 1,85m wird mit diesem Set Probleme haben. Das wurde zwar schon mal hier erwähnt, dass das so dramatisch ist, dachte ich nicht. Selbst wenn man alles maximal hoch stellt, ist das Set unbequem. Besonders kritisch finde ich, dass Snare und Hihat zu nah sind (man muss ja auf die Höhe bei der Snare kommen). Das mag ein subjektiver Eindruck sein, allerdings auch ein echtes K.O.-Kriterium.
2. Die Fußmaschine fühlt sich schwammig an, eine klare Rückmeldung fehlt - fürs Lernen von Doublebass o.ä. ungeeignet - da brauch man sich keine Illusionen machen.
3. Die Snare-Sounds variieren deutlich. Wer an der Grenze von normal zu laut (also normal zu kräftig) spielt, hat einen unregelmäßigen Wechsel zwischen normalen und lauten Sound.
Schade, ansonsten finde ich das Set gar nicht mal so schlecht. Das DTXplorer hinterlässt aber einen viel professionelleren Eindruck für den gleichen Preis.
Gruß
Man darf das nicht so ernst nehmen, wollte nur die Gegenseite zeigen. Man muss nicht gleich mit Kanonen auf Spatzen schießen.
Es gibt solche und solche Bands und ist ja egal ob man im Dackelverein oder auf der Hamburger Reeperbahn auftritt.
Hauptsache man ist glücklich damit... (auch dazu kenn ich eine witzige kleine Anekdote, behalte sie aber lieber für mich, ich will Hajo nicht zur Weißglut treiben)
Alles anzeigenHallo,
eine gute Probe kann auch mal eine sein, die nicht stattgefunden hat.
Kapelle 1:
Montag, 19 Uhr, die Probe beginnt offiziell.
Um 19.42 Uhr schließt der Schlagzeuger A die Tür auf, macht die Heizung und das Licht an, raucht erstmal einen Joint.
Um 20.03 Uhr kommt der Bassist B und bleibt am Türrahmen hängen: "Sorry, ich war auf der Weihnachstfeier, da habe ich wohl einen Sekt zu viel getrunken."
Er schließt seinen Bass an und versucht zu stimmen. Gegen 20.11 Uhr erscheint der Gittarrist C mit drei Koffern, er wolle mal die zwei neuen Gitarren ausprobieren, wovon er eine behalten und eine zurück schicken will. Er stellt nach fünf Minuten fest, dass er aber nicht nur ein Kabel hat, sondern keines. B packt den Lötkolben aus.
Um 20.38 Uhr erscheint Sänger D. Er trägt ein Mikrofon und einen Kasten Bier. Nach einer Viertelstunde hat er ein XLR Kabel gefunden, nachdem vorher alle Klinken-, Cinch-, Koax-Kabel sowie die Stromzufuhr sich als ungeeignet heraus gestellt hatten. Gegen 21.46 Uhr spielt man dann das erste Lied, wobei dann im dritten Takt die E-Saite reißt. Dummerweise von einer der neuen Gitarren.
Nach ein paar Minuten geht es weiter. In der Strophe bricht der Sänger ab, weil er so eine trockene Kehle hat. Da der Bierkasten in der anderen Ecke steht, muss er über die Gitarrenkoffer und das Schlagzeug steigen. Hinten fällt ihm dann auf, dass die Flasche gar keinen Schraubverschluss hat. Nachdem ihm dann der Eckzahn abgebrochen ist und alles furchtbar blutet, beschließt man, für heute abzubrechen.
Nachdem gegen 22.53 Uhr der Raum geräumt ist, glimmt der Lötkolben weiter, weil er vergessen wurde, aus zu machen. Er macht dann das Songbook "Easy Rehearsal" an und dieses lodert dann den Wandbehang ab. Um 23.05 Uhr erscheinen Florian 2/4, 3/4 und 4/4 und räumen ein bisschen auf.
Nächste Woche fällt dann die Probe aus.
Grüße
Jürgen
PS
Ansonsten: "ständig" heißt "stets" und das bedeutet "immer". Demnach wurde für jede Woche eine Probe vereinbart und es hat danach keine stattgefunden.
Lesen und verstehen - Dr.-Winter-Team klärt auf.
Montag 19 Uhr, die Probe beginnt offiziell.
Sänger Dieter kontrolliert die Anwesendheit und muss feststellen, dass Gitarrist Uwe fehlt. Mit 2-minütiger Verspätung trifft dieser ein und meldet sich umgehend bei Dieter. Doch der Sänger und unumstrittenes Band-Oberhaupt kennt kein Pardon, die fehlenden 2 Minuten werden auf der Verspätungsliste nachgetragen. Dabei offenbaren sich weitere Abgründe, Gitarrist Uwe kommt damit auf stattliche 7 Minuten in diesem Quartal, "neuer Negativ-Rekord" murmelt Dieter und stellt in diesem Moment seine Führungsverhalten in Frage. Doch es bleibt keine Zeit mehr, diese Gedanken muss er an einem anderen Tag weiterführen, denn jetzt heißt es proben bzw. aufbauen. Zum Glück hat Bassist Klaus letzte Woche das Merkheft "Aufbauregeln und -verhalten in allgemeinen Bandproben" zuende bringen können, jeder Handgriff ist standardisiert und in MTUs gemessen, der Aufbau gestaltet sich so insgesamt 3 Minuten kürzer. Doch Drummer Peter hat Probleme, sein Arbeitsanzug will einfach nicht passen. Die Jeans hat außerdem ein Loch, durch den sein linker Unterschenkel auf beträchtliche Weise abgekühlt werden könnte. Dieter kann sich keinen Verzug mehr leisten und rät Peter, seine Anzughose einfach an zu behalten. Peter fühlt sich darin eh sehr viel wohler. Doch die Zeit... schon wieder 4 Minuten verloren. Dieter muss drastischer werden, die Raucherpause wird gestrichen, wir spielen heute durch!
Peter, auch "das Metronom" genannt, fängt mit erwartet hoher Präzision an. Die erste Hälfte der Setlist wird ohne größere Zwischenfälle duchgezuckelt. Die Raucherpause wird wie erwartet nicht gegeben und somit gleich die zweite Hälfte begonnen. Doch halt, im vorletzten Lied erlaubt sich Bassist Klaus einen Fehler, die falsche Saite hat er erwischt. Das Lied wird noch ordnungsgemäß laut den Richtlinien "Unerwartete Zwischenfälle im Liedbetrieb" (gültig seit 3/1992) fortgeführt, doch Klaus muss sich später zu einem Vier-Augen-Gespräch bei Dieter melden - man kennt die Prozedur. Um 20.30 wird das letzte Lied vor dem 2. Refrain unterbrochen - keine Zeit mehr. Fein säuberlich werden die Instrumente zurück gebaut, in einer freien Minute wendet sich Gitarrist Uwe an Dieter: "Unsere Quartalszahlen sind unerwartet gut, der Umsatz konnte um 7% gesteigert werden." Die Auftritte im örtlichen Dackelclub und beim Geburtstag von Onkel Hannes waren äußerst erfolgreich. Sorgen muss sich Dieter nur um Uwe machen, ob das mit seinen Verspätungen so weiter gehen kann? Mit den 7 Minuten mehr im Quartal wären sie vielleicht auf 8% gekommen. Dieter wird das auch in den nächsten Nächten keine ruhige Minute bereiten.
Das heißt im Klartext für den offenbar noch etwas unerfahrenen (?) Threadstarter: DAS WAR SCHON VOR DEM GIG SO!
mhhh nich so richtig, hab schon ein paar jährchen erfahrung, allerdings ist mir lange zeit kein becken mehr gerissen. letztens war es dann doch soweit, habe ich mich dann für ein neues troy-set entschieden und das sind meine ersten handgehämmerten becken.
aber danke für die antworten, das beruhigt doch sehr...
Moin,
bei meinem letzten gig musste ich einer anderen band meine becken leihen, seitdem sieht mein 3 wochen altes masterwork troy ride so aus.
was würdet ihr an meiner stelle tun? becken wieder zum händler geben? andere band anmeckern? oder ist das nicht so schlimm?
gruß