ich finds HAMMER
stehe eigentlich nicht so auf Brass, aber das ist richtig gut
ich finds HAMMER
stehe eigentlich nicht so auf Brass, aber das ist richtig gut
Schön
das ist ja schon fast wie bei SWR 3 Filosofie https://www.swr3.de/wraps/fun/filosofie/neu.php?id=1
Darf ich in einem Einsatzwagen auch ein längeres Gespräch führen ?
Ich find so Gedankenaushänger immer witzig
...wo ja auch gerade das Thema Danny Carey aktuell ist. Er spielt mit Sticks die eine Einbuchtung haben.
Vielleicht könnte das für den Einen oder Anderen eine Lösung sein.
https://www.musicstore.de/de_D…1-000?campaign=PSM/kelkoo
Bzw. früher mal diese
https://www.musiciansfriend.co…assault-drum-sticks--pair
Gruß
rsbusch
oder Du musst mit Deinem Modul immer online sein
wie es halt schon bei vielen anderen Elektrogeräten (Fernseher, Receiver, Handys) und Softwareprodukten u.a. ist
Cambridge Analytica lässt grüßen
Hallo Benny,
gefällt mir gut. Wirklich schöne Songs (On Fire, Mercury and the Sun).
Dein Schlagzeugspiel find ich auch sehr gelungen. Wie wird immer gesagt: "Sehr songdienlich"
Also von mir eindeutig ein
Wenn Ihr mal nach Bonn kommt, sag mal Bescheid.
Gruß
rsbusch
definiere mal "heran kommen"....
Ich denke aber schon, dass man mit den genannten Triggersystemen und einer guten Modul/PC/Software Lösung schon an ein TD 50 herankommen kann.
Hier kommt es natürlich auch darauf an, wer an den Drums sitzt. Ein Profi wird einen Unterschied merken, ein Hobbydrummer naja. Und ist einem nur der Unterschied dann 3.000, 4.000, 5.000 Euro mehr an Ausgaben wert.
Die Diskussionen wurden ja alle hier schon geführt.
Hallo Charly,
aus DIY-Verionen lässt sich schon viel rausholen.
1.) Ein akutisches Schlagzeug kaufen und natürlich E-HiHat, E-Cymbals (Roland, Yamaha, Alesis oder die Zildjan Low Volume )
2.) Trigger zum Beispiel von https://www.r-drums.com einbauen.
3.) Meshfelle zum Beispiel von https://www.drum-tec.de/mesh-heads aufziehen.
4.) Modul zum Beispiel von Roland das TD 11 kaufen (bei den Modulen musst Du schon auf die Latenzen achten)
5.) PC (I5/I7 mit guten Arbeitsspeicher, guter Soundkarte und SSD) (auf Latenzen achten)
6.) Midi to USB Kabel (z.B. Roland UM-ONE mk2 USB MIDI Interface) (bei den unterschiedlichen Interfacen auf Latenzen achten)
7.) Steinberg Cubase oder Bidule mit Superiordrummer /EZ Drummer oder ähnlichem (auch auf Latenzen achten)
Wenn Du jetzt nicht alles gebraucht kaufst, bist Du auch gut und gerne bei 2.000 - 2.500 Euro.
Oder Du schaust Dich dirket mal bei https://www.drum-tec.com/sets um. Da bekommst Du von 1.000 Euro bis 10.000 Euro alles komplett angeboten.
Gruß
rsbusch
schönes Video mit Ringo.
Hier erklärt er auf wunderbar positiver selbstironischer Art seine Spielweise.
[video]http://www.youtube.com/watch?v=vl9188EPdLI[/video]
Was DoctorCajon schrieb ist mir auch passiert. Von Stecker Midi IN musste ich in den Midi OUT vom Modul.
Du musst aber auch in Cubase das VST auf Aufnahme bzw. Ton schalten.
Bei meinem USB Midi Kabel leuchtet eine kleine rote Led auf, wenn Du einen Trigger anschlägst. Dann liegt es nicht am Kabel, sondern an den Einstellungen in Cubase bzw. EZ Drummer 2.
Gruß
rsbusch
@ Nick74
Hallo, bin auch gerade (wie Fasko) dabei mein E-Drum von Modulsound (DM10) auf Softwaresound (EZ-Drummer 2) umzustellen bzw. habe dies bereits gemacht. Die Latenzen von DM10 sind schrecklich und spiegeln bei mir auch ungefähr die gemessenen Werte von Fasko wieder. Im Moment helfe ich mir ein bißchen damit, dass ich über ein Mischpult mir noch den Modulsound leiser dazu mische (da fallen die Latenzen nicht ganz so auf). Lange Rede kurzer Sinn .
Ich würde mir gerne das Drum Tec Jam kaufen und dann auch EZ-Drummer 2 nutzen. Die Frage ist nun: welches Modul ? Mit dem Roland TD 11 oder mit dem Roland TD 25 ? Hast Du da Erfahrungswerte ?
2. Frage grins
wie hast du das Saffire Pro 4 angeschlossen (verkabelt) ? An den PC und an das Modul ?
Gruß
rsbusch
Beim Schlagzeugspielen kommt es auch auf Bewegungsabläufe und Koordination an. Diese Abläufe kann ich auch gut an einem E-Drum üben. Wenn ich an die ganzen Paradiddle Videos denke, wo die Zeigenden nur auf einem Übungspad trainieren. Ich finde erst wenn es an die Betonung von Schlägen (sei es auf der Snare, auf der HiHat oder dem Ride) geht, kann man dies nicht mehr richtig an einem E-Drum üben (dann muss man sich schon sehr gut in den Einstellungen im Drummodul (Trigger usw. auskennen). Grundlagen ja, Feinheiten nein. Ich sehe ein E-Drum als Ergänzung an.
Wenn ich als Schlagzeuglehrer E-Drum anbieten würde, wäre mein Vorschlag aber auch, den Schüler die technischen Details (Trigger, Reverb, Decay, usw.) mal näher zu bringen.
Gruß
rsbusch
Hallo Nick,
ich spiele in einer Kölschrockband (zugegeben mit ein bißchen Karnevalsmusik ), also Musik weit ab von DoubleBass Ansprüchen.
Ich wollte das einfach mal ausprobieren mit so wenig Kosten wie möglich und dafür finde ich das sehr gut. Genau wie Du geschrieben hast, wäre es bei "Nichterfolg" nur ein geringer Verlust gewesen. Es schüttelt einen nicht völlig durch, sondern beim treten der Bass vibriert der Stuhl leicht/mäßig.
Ich habe schon das Gefühl, das die Vibration dazu führt, dass mein Bassspiel präziser geworden ist (aber nur ein Gefühl). Live spiele ich dann eh mit einem Akustikset und auch da nehme ich den Stuhl nicht mit.
Gruß
rsbusch
Hallo,
habe mir nach den zahlreichen Anregungen hier im Forum auch einen Bass Shaker für meinen Drum Hocker gebaut. Da ich mein Budget recht klein halten wollte, habe ich mich zwischen Weihnachten und Neujahr hingesetzt und die Kleinanzeigen durchwühlt um nach einer Endstufe zu suchen. Gefunden habe ich eine Fame A-200 II für 40 Euro.
Dazu habe ich mir 2 Bass-Shaker Rockwood (https://www.pollin.de/p/bass-shaker-rockwood-100-w-640884) für ca. 50 Euro bestellt.
Auch ein Frequenzweiche (ASX 18 100 Hz) habe ich dann noch für 40 Euro über die Kleinanzeigen gefunden.
Ich habe beide Bass Shaker direkt unter den Sitz geschraubt. Hier ein paar Bilder
Der Bass Shaker funktioniert bei mir super. Es kommt natürlich auch darauf an welches Set ich gerade im Modul gewählt habe und wie die Einstellung Decay und Reverb sind. Auch das Floortom löst beim Spielen den Shaker aus, was ich aber nicht schlecht oder störend finde. Nur beim Abspielen von Youtube oder Playalongs vibriert der Hocker auch mit. Da muß ich mal in die Einstellungen des Moduls (DM10) tiefer einsteigen, ob ich die Ausgänge trennen kann. Aber ansonsten "geil".
Gruß
rsbusch
Also, das E-Drum ist das Billigste vom Billigsten. Aber für Deinen Zweck wohl erstmal ausreichend. Der Drummonitor ist dafür ok (aber auch nicht das Gelbe vom Ei).
Mehr kann man dazu nicht sagen.
PS
Bestell noch ein Klinke zu Klinke Kabel dazu (beides dürte 6,3 mm sein)
Schaue mal hier nach
https://www.drum-tec.de/hardware/hocker?p=1
Hier sind schon gute Sitze gelistet. Ich habe den drum-tec TFL-295HM. Sehr stabiler Stuhl und mit der Sattelform ganz bequem (und günstig). Aber wie schon die Anderen geschrieben haben, ist einmal probesitzen Pflicht !!!
Gruß
rsbusch
Ich hab schon ein kleines Drumset "Yamaha Bebop mit 18" Bass". Aber auf Zimmerlautstärke lässt sich das auch nicht spielen und die Becken auch nicht.
Zuhause habe ich ein E-Drum seit 8 Jahren. Ehrlich gesagt, so langsam nervt mich das E-Drum, die Lust am E-Drum spielen vergeht mir total. Je mehr ich kann, um so mehr nervt es mich. Drumrolls laufen nicht rund, HiHat "Spielereien" hören sich beschissen an usw. Ich will mir aber auch kein High End E-Drum für 5.000 Euro in den Keller stellen.
Ich habe aber auch keine Lust, wenn ich mal Zuhause auf dem A-Set spiele, erstmal überall Handtücher oder Gummimatten oder sonst was auf die Snare/Toms und die Becken zu legen um eine bisschen Dämpfung zu bekommen.
Daher mein Wunsch nach einfachen Fellen/Becken die leiser sind als das was zur Zeit angeboten wird, aber dabei noch klingen und sich gut anhören. Aber wahrscheinlich schließt sich das gegenseitig aus.
Einfach ohne Gehörschutz Schlagzeug spielen.
Zu diesem Thema:
http://www.lecker-nudelsalat.d…-leiser-daemmen-daempfen/
Gruß
rsbusch
Ich wünsche mir Felle/Becken die leiser sind, die ich mit Zimmerlautstärke spielen kann (ohne Schallschutz, kein E-Drum, keine Mesh-Felle, keine sonstigen Dämpfungsmaßnahmen, keine schlecht klingenden Low Volume Becken usw.). Felle/Becken die einfach gut klingen, nur leiser sind.... muss doch machbar sein
Gestern hab ich von unserem Bassisten eine E-Mail bekommen:
Wenn Du nicht übst, dann .... https://youtu.be/uwFq5X93pBY