Beiträge von rsbusch

    und vor allem auch USB-Controller... Du solltest das Zoom an einem tauglichen USB3-Controller im "native USB3 mode" betreiben (ggf. anderen Port probieren) und nicht im Class-Compliant-Modus (USB2).


    Hallo Nick,


    ich habe die Soundblaster ausgebaut und deren Treiber deinstalliert und natürlich neu gestartet. Das Audio Interface war danach immer noch abgehackt. Ich hatte es an einem USB 3 angeschlossen. Dann mal umgehangen an einen USB 2 und dann lief es. Aber ich finde relativ leise. Ich hab die LAutstärke auf 100 und im beigefügten Tool dann auch hochgedreht, damit ich einigermaßen was höre.

    Ist die Soundwiedergabe immer abgehackt,


    Hallo Rampen,


    ja, die Soundwiedergabe ist immer abgehackt. Ich habe das Audio Interface mal gerade bei meinem Notebook installiert und dort läuft es ohne Probleme. Ich habe an den Rechner noch eine eigene Soundkarte "Soundblaster xyz" installiert. Ich baue die gleich mal aus und deinstalliere mal alle deren Treiber.



    Gruß rsbusch


    PS Midi über USB --- ich habe immer gedacht, das wäre eine schlechte Methode (Latenz) zum übertragen der Midinoten und habe mir deswegen von Roland das Roland UM-One mk2 gekauft.


    Hallo Vandroiy,


    ich habe mir auch das Zoom UAC-2 Audio Interface geholt. Aber bei mir läuft es noch nicht rund. Der Sound der darüber kommt ist abgehackt. Ich habe es bisher nur über USB mal an den Computer angeschlossen und die Treiber installiert.
    Hast Du und vielleicht auch die Anderen da vielleicht eine Idee ? Sollte ich meine PCI Soundkarte ausbauen ? Kannst Du mir genau beschreiben wie Du das Audio Interface angeschlossen hast an Dein TD11.


    Kann man ein TD direkt mit USB an den PC anschliessen und damit Midi übertragen ? Vom PC bist Du dann über das USB-Kabel wieder zum Audio Interface und dann zum Kopfhörer.


    Ich glaub das sind jetzt blöde Fragen ?


    Vielen Dank
    Gruß
    rsbusch

    ... also ich habe beides nebeneinander stehen (Yamaha Stage Custom Bop Set und ein Roland TD50) und kann dazu nur sagen, dass das gedämpfte A-Set im Raum immer noch deutlich lauter ist.


    Ich dämpfe z.B. mit Filzmatten. Beim anschlagen der Trommel (mit Filz) wird ja trotzdem das Resofell in Schwingung versetzt und gibt dadurch einen Ton ab. Ansonsten müsstes Du das Resofell auch noch dämpfen.


    Die Probleme mit Trittschall, bauliche Verhältnisse zum Nachbarn mal nicht betrachtet.

    für den Metalbereich sind immer ein paar Anzeigen drin, die Drummer suchen... :thumbup:


    Ich danke Euch für Eure ehrliche Einschätzung meiner Bemühungen auf der Suche nach einer Band.


    Man muss wohl doch ein bißchen mehr investieren an Zeit, an Bereitschaft auf Andere zuzugehen, an Flexibilität usw..


    Ich werde Euch berichten, wenn ich was gefunden habe.


    Aber jetzt geht es erst mal ab in den Urlaub und ich werde zwei Wochen keine Sticks und auch kein Tablet in die Hand nehmen. :D :D :D


    Vielen Dank nochmal.


    Gruß
    rsbusch

    Ja. Ist es schwierig, eine Band zu finden, die einem gefällt, in vertretbarer Wohnortnähe probt, an einem Tag, an dem man selber Zeit hat, mit denen man nicht nur musikalisch, sondern auch menschlich wenigstens halbwegs klar kommt, einen akzeptablen (Bedingungen, Miete etc.) Proberaum hat, deren Mitglieder wenigestens in etwa gleiche Vorstellungen davon haben, wie, wie oft, wie lange etc. geprobt wird und ob und wenn ja welche Gigs (Bedingungen, z. B. Entfernung, Bezahlung etc.) und wie viele angestrebt bzw. angenommen werden sollten und die alle mit ähnlicher Motivation Zeit und Geld in das Projekt investieren? Und die die ganze Chose dann trotz unvermeidlicher Rückschläge und Hürden auch durchhalten? Aber so was von.

    Danke für den Spiegel ;( ;( ;(


    Ich glaube ich bin zu "leichtgläubig" und zu "eng" an die Bandsuche gegangen. Ich glaube, wenn ich was geeignetes finden will, muss ich meinen "Horizont" erweitern und mich von ein paar Randbedingungen verabschieden.

    Einmal hat eine Band ohne mich zu informieren Aufnahmen für einen Sampler (mit anderen lokalen Bands) gemacht und mich durch einen Drumcomputer ersetzt.

    ... aber das hatte ich in ähnlicher Form auch schon. Aufgrund des längeren Fehlens eines Schlagzeugers, hatte die Band ihre Lieder mit Midi und Drumspuren aufgenommen und damit auch immer geübt.


    Die Midis hatten sie dann mir geschickt, damit ich die dann auch möglichst so nachspielen. Ich glaube man wollte da eher einen Schlagzeuger aus optischen Gründen haben für die Live-Auftitte.

    Einmal hat eine Band ohne mich zu informieren Aufnahmen für einen Sampler (mit anderen lokalen Bands) gemacht und mich durch einen Drumcomputer ersetzt. Das war es dann für mich.

    Hammer :D :D :D Ich lache mich gerade kaputt. Das ist dann wohl die Höchststrafe für einen Drummer.

    @ Jürgen


    oh, wenn ich Deine Anzahl von Kontakten lese, war ich wohl was voreilig. Dann sollte ich doch noch was weiter suchen. :rolleyes:


    @ trommla


    bei mir in der Nähe (Köln und Leverkusen) gibt es durchaus die Möglichkeit bei Jamsessions mitzumachen. Ehrlich gesagt habe ich mich bisher nie getraut, vielleicht sollte ich doch mal über meinen Schatten springen.
    Ich kann mir vorstellen, dass man dort gute Kontakte knüpfen kann.


    @ DrumRebellin


    Ich spiele jetzt seit fast genau 10 Jahren. Hab halt erst mit 40 angefangen. Ich würde sagen das ich schon ein "solider" Schlagzeuger bin, ich feuere aber keine Triplets im Stile von Bonham mehr ab. Höchstens bei Tempo 80 :D

    @DrumRebellinWird sich weisen, bin schließlich schon 55 ...


    ....das ist ja das nächste Problem. Ich bin auch 50 und such natürlich nicht mehr nach einer Band die gerade 18 oder 20 sind.



    Ich spiele ja schon in einer Band (Karneval), aber wir proben nur recht selten und ich will einfach was zum jammen und ein bißchen Live spielen. Ich will nicht nur im Keller sitzen und alleine vor mich hin trommeln. Ich will auch mal was in eine andere musikalische Richtung gehen (Funk, Soul usw.).



    Ich lese viele Anzeigen, wo dann schon drin steht "semiprofessional". Denken die Bands alle sie wären kurz vor dem Durchbruch ? Gibt es keinen normalen Anspruch mehr ? Ich weiß ich übertreibe. Also bitte nicht so ernst nehmen.


    Natürlich liegt es auch an mir. Ich habe auch keine Zeit und Lust mir 10 oder 20 Bands anzuschauen (zur Probe zu gehen). Ich hätte gerne was unkompliziertes und das sofort 8o :rolleyes: .


    Vielleicht sollte ich selber was aufbauen. Aber auch da hab ich die Erfahrung, dass sich dann einige einfach nicht mehr melden.

    Hallo,
    aufgrund der Vorstellung von "streichelzeuger" und seiner "Frage"



    Und jetzt? Weiss auch nicht so recht - ich übe fleissig weiter daheim vor mich hin, und suche etwas, was man woanders ein "niedrigschwelliges Angebot" nennen würde. Vielleicht eine Band, die nicht so oft probt (und auch aus vorwiegend daheim übenden Musikern besteht)? Oder hier und da mal ein "Projekt", oder Drumming als Sub/Ersatzmann? Jamsessions? (gibt’s in München ja, trau mich aber nicht so recht, wenn da die Musikerpolizei immer so auf Patrouille ist)


    wollte ich mal meine Erfahrung bei der Suche nach einer Band berichten. Ich bin nämlich "frustriert". Ich suche auch nach einem "niederschwelligen Angebot" und habe mich dafür bei verschiedenen Musiker suchen Plattformen angemeldet (backstagepro, Musicstore, Thomann usw.). Ich habe im meinem Profil immer angegeben, dass ich was "kleines" Suche auf "normalem" Niveau. Die erste Band die sich gemeldet hat und bei der ich dann zum vorspielen war, hatte einen voll eingerichteten Proberaum mit "Hightech". 6 Keyboards, 10 Gitarren und 5 Bassgitarren standen im Proberaum mit Computerhardware für ein halbes Rechenzentrum. Das "Problem", der Sänger hatte eigentlich kaum Zeit, sodass man fast nur im Keller vor sich hin spielte und dadurch keine Auftritte hat. Die Ansprüche an den Schlagzeuger aber riesig waren.



    Zweite Band die anrief war eine "fast" profesionelle Karnevalsband (Köln). Die spielten von November bis Februar zwischen 80 und 100 Auftritten mit ca. 50 Coverstücken im Repertoire.
    Ich fühlte mich ja geehrt, aber ich wollte doch nur was "kleines".


    Dann rief mich ein Gitarrist an. Er wollte was auf die Beine stellen und nachdem ich gesagt hatte, da bin ich dabei, hat er sich nicht mehr gemeldet.


    Das Schlimmste war dann letzte Woche ein Vorspielen bei einer Band, die was in die Richtung Genesis, Pink Floyd aus den frühen Jahren machen wollten. Ich komm bei denen an, links ein schönes gepflegtes Haus, rechts auch eins und in der Mitte ne abgeranzte Bude und genau da musste ich rein. An der Tür geklingelt, macht mir die Frau mit ner Kippe im Mund auf. Ich gehe ins Haus , sitzen zwei weitere da, auch voll am qualmen. Ab in den Keller (Waschraum) steht da ein billigstes vom Rauch gelb gefärbtes Fame E-Drum worauf ich spielen soll. Aber zuerst spielt mir der Sänger vom PC ein Stück vor und fängt dann an zu singen (nach seiner Meinung singt er). Danach bin ich aufgestanden und hab gesagt das wäre nichts für mich.


    Gestern dann ein weiteres Telefonat mit einem Gitarristen. Ja er möchte gerne was in Richtung Funk und Soul (Tulsa) machen. OK, hört sich gut an. Er dann im Laufe des Telefonats: "Ich bin schon sehr detailverliebt und das erwarte ich dann auch von dem Schlagzeuger. Kannst Du mir ein paar Probeaufnahmen von Dir schicken, damit ich dein Spiel schon mal bewerten kann".


    OK, hört sich nicht mehr gut an. Ich wollte was Entspanntes.


    Ist es so schwer eine Band zu finden ? Muss ich meine Anzeige noch genauer ausformulieren ?

    @ rubberbeat die kannte ich nicht... Danke für den Tipp. Wenn man den Sänger so sieht, denkt man zuerst an Reggea. Aber er hat eine tolle Stimme und das Schlagzeug klingt "geil". Schöner Snaresound.
    Gruß
    rsbusch

    Bin gerade beim stöbern bei den The True Loves hängengeblieben und hab mir mal das Video angeschaut.
    David McGraw spielt so entspannt am Schlagzeug. Man hat immer das Gefühl das könnte man auch. Da ist nichts übertrieben einfach entspannt und locker. Cooler Schlagzeuger !!!

    Hallo Hebbe,
    mir ist letztens das Gegenteil passiert. Ich habe auch eine Snare geschickt bekommen und da kam ein riesen Karton. Gefüllt mit Altpapier, Noppenfolie, Schaumstoffresten usw.. Nach dem auspacken war meine Papier- und die Plastiktonne schon halb voll. Aber wenn ich das von Dir hier lese, dann lieber so wie bei mir.
    Gruß
    rsbusch

    Das Video zeigt, wie man mit einfachen "Mittel" seinen Groove interessanter gestalten kann. Es ist zwar schon 3 Jahre alt, aber vielleicht hat es der ein oder andere noch nicht gesehen.


    Externer Inhalt youtu.be
    Inhalte von externen Seiten werden ohne deine Zustimmung nicht automatisch geladen und angezeigt.
    Durch die Aktivierung der externen Inhalte erklärst du dich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu haben wir in unserer Datenschutzerklärung zur Verfügung gestellt.


    https://youtu.be/I4shzOIkI-0




    Gruß
    rsbusch

    Das schlimme an Bruzzi und seinen Drums ist: G.A.S.


    Da holt man sich eine Snare von ihm, stellt die Zuhause auf, da fängt die an zu weinen, weil sie alleine ist. ;( :whistling:
    Jetzt will die Snare noch eine Bassdrum und ein Standtom. :D
    Gott sei Dank stellt Bruzzi noch keine Becken her.


    Gruß
    rsbusch

    ja, aufnehmen oder filmen ist ganz schlecht fürs Ego :rolleyes:


    Ich habe mein Spielen in Cubase aufgenommen und war da total überrascht wie sehr man schwankt. Mal kurz vor der 1, mal kurz nach der 1. Die HiHat nicht synchron mit der Bass oder der Snare. Ja und wie Du auch schreibst, die Übergänge zu den Fills, die sind dann oft einen "Gedanken" zu spät. Ja, da bekommt man das Grauen :cursing: .


    Also üben, üben, üben.


    Gruß
    rsbusch