ZitatRichtige Schätzchen sind das aber nicht
Sehr schade.
ZitatRichtige Schätzchen sind das aber nicht
Sehr schade.
Kannte das Video noch nicht.
An sich cool, aber ich mag den Sound von Bubinga so garnicht.
Dr.Fuzzi: Wenn du dich noch nicht 100% für dieses Holz entschieden hast, probiers mal wirklich lieber mit den anderen Standards Ahorn, Birke oder wenn schon dunkel auch Mahagonie.
Ist zwar meine persönliche Meinung, aber mir geht dieser ganze Bubinga "Trend" gehörig auf den Senkel. Mein ganz persönlicher Tipp: Nimm dir zwei Sticks und geister durch 2-3 Drumabteilungen, schlag jeden Topf an und dein zukünftiges Drumkit wird dich finden.
Identifiziert hast du sie ja schon selbst und warum willst du die denn verkaufen? Ich würde solche alten Zildjians über Nacht mit ins Bett nehmen... Zumal, dass war doch das goldene Zildjian Zeitalter oder nicht?!?! Die Armand Serie wurde ja extra rausgebracht um den 60s Klang wiederzubeleben.
Zitat
![]()
kenn ich. nur, dass es bei mir immer die 10er ist.
Beim letzten Fellwechsel hab ich für das Miststück ne halbe Stunde beim Stimmen verbraten. In der Zeit waren die 3 anderen Trommeln schon auseinandergenommen, zusammengesetzt und gestimmt. Kann aber auch daran liegen, dass ich immer mit der kleinsten Trommel beim Stimmen anfange um einen Anhaltspunkt bei der Sound-Tiefe zu haben.
Ich bevorzuge ein Kit, dass abgesehen von der Snare ziemlich tief gestimmt ist. Jedoch mit vollem Ton und Resonanz.
Von daher kann ich sagen, dass mein Taye Go Kit abgesehen von der 8er Tom ein gutmütiger Esel ist.
Das kleine Miststück nervt manchmal ganz gewaltig!
Zitatgenauso wie das hier: http://www.thomann.de/de/gibraltar_catap…_drum_pedal.htm
hab ich auch erst einmal in nem laden - verstaubt und keines blickes gewürdigt - gesehn
Hab ich!
Für das Heel-Down spielen eine Wohltat.
Jedoch spielt heutzutage ja eh jeder Heel-up bzw. down im Wechsel.
Aber so als Skulptur kann ich es sehr empfehlen!
ZitatWir sind noch offen in der Stilrichtung
Ich hoffe doch sehr, dass das auch so bleibt.
Wer will schon 2h den selben Kram hören? Abwechslung ist gut, zumal euch als Musiker somit nicht so schnell langweilig wird.
Halte ich für eine sehr gute Lösung.
Und meinen vollsten Respekt an die Linksler die damit klarkommen. Wenn ich mir vorstelle (sicher ich bin vorbelastet) mit Links an der Bass Drum führen zu müssen. Ich würds nicht hinbekommen.
Dies kann man wiederum auch so und so sehen. Das Umdenken fördert für beim ein oder anderen auch die Kreativität.
Ich (rechtshänder) für meinen Teil habe mein E-Drumkit zum Beispiel so aufgebaut, dass ich auf der linken Seite (eins davon eher mittig) alle Crash Becken, Hi Hat und je nach Set China Splash usw blabla habe. Die rechte Seite bedient hingegen mehr die Toms und das Ride. Für mich fühlte sich das ganz natürlich an. Auch spiele ich die Hats gerne mit Traditional Grip, da ich mit einem leichten Schwinger schon wieder das drüberliegende Crash/China anspielen kann . Ist eben alles subjektiv.
Wer kreuzweise (traditionell) spielen will und damit glücklich ist, soll es tun, wer aber damit nicht glücklich ist, soll seinen Weg gehen, egal wie weit er vom Üblichen abweicht. Hauptsache ist, dass am Ende Musik dabei heraus kommt oder jedenfalls Spaß für Hobbyisten und Geld für Profis.
PPS
Dummerweise bin ich ausgewachsen.
Wahre Worte!
Sabian APX Serie wenns ganz brachial sein muss.