achso kleines Update, ich habe einfach alles nochmal sauber deinstalliert und neuinstalliert, seitdem gehts ohne Probleme
Beiträge von Exar Kun
-
-
Hallo liebe Drummerkollegen und nachtürlich auch die -Innen,
ich habe folgendes Problem und trotz der tutorial videos bei youtube zum einrichten von Cubase und AD bzw. SD 2.0 und diverser Foren in denen das Problem beschrieben wird, komme ich nicht weiter.
Mein Aufbau war bisher immer so: TD9 -> Tascam 122 -> SD 2.0 auf Toontrack Solo (lief ohne Problem) -> Sound kommt raus *freu*
Nun wollte ich auch aufnahmen von dem machen was ich spiele und habe die beim Tascam beiliegende Cubase 5 LE Version installiert, hier sieht die sache schon anders aus.
Einrichten der Geräte über "Geräte konfigurieren" - check (1. Version Tascam als Ein und Ausgang angegeben)
SD über Cubase Starten kein Ding (neue MidiInstrumentenspur, läuft, es kommen auch eingangssignale an) - check
der click wird auch ausgegeben - check
aber moment, warum kommt vom SD bzw. Cubase kein sound. (es erscheint nichtmal ein Ausgabesignal)
Nochmal die eingestellten Geräte überprüft (Eingang Tascam passt, Ausgabe MS Wavetable, tascam bzw. PC-Speaker, alle 3 eingestellt, kein unterschied).
Ja nun stehe ich vorm Lappi und frag mich was los?
Habe mit meinem Vater schon dran gesessen, der seit Jahren Musik macht, und Cubase auch einsetzt (wenn auch eine etwas ältere Version). Nichts gefunden, verschiedene Sachen umgestellt, nix gebracht. Zwischenzeitlich hatten wir ein Ausgabesignal aber keine Soundausgabe.
Ja und nun seit Ihr gefragt.
Weil ich bin langsam mit meinem Latein am Ende.
-
nicht zu weihnachten wo alle weihnachtsgeld bekommen haben
-
also in seiner Preisklasse liegt dashier http://www.thomann.de/de/roland_td4k2_vdrum_compact_set.htm
also ich persönlich komme z. B. mit den Gummipads von Roland nicht so gut klar, da find ich diese schaumstoffvariante (kein Plan wie die heissen und zu faul zum suchen) von Yamaha besser, selbst spiele ich aber am liebsten auf Meshhaeds:
und fürn paar hunderter mehr kann er sich auch gleich das 9er holen mit meshheadsweil vom http://www.thomann.de/de/roland_td4kx2_vdrum_compact_set.htm
zum
http://www.thomann.de/de/roland_td9k2_vdrum_mesh_set.htm sind nur 200€ ok und 600€ von dem Gummipad, aber das ist dann eine reine Entscheidungssache, was er lieber mag.alternativ kauf dir nur das Grundgerüst und bau deine Kessel selbst oder lass sie bauen, wir haben da so jemand hier der macht das, aber ich und Namen ^^. Vielleicht meldet er sich ja mal per pm bei dir.
-
da ich selbst davon nicht so die ahnung habe, würde ich vielleicht die Tabelle mal anfangen, mit den Daten die wir haben, und ich bitte die leute die Ahnung haben dann entsprechendes zu ergänzen.
-
Jetzt muss nur noch einer dazuschreiben welches aus welchem Holz ist wann es rauskam und am besten noch vie uvp für ein standardshellset 20 10 12 14 oder 22 12 13 16.
Achso ich hab leider keine Zeit dafür...sehe ich ebenso, eine qualitativ sortierte Liste, in die bereits bestehenden Kategorien, mit:
- Baujahr / -Zeitraum / -Ort bzw. Land
- Holzart
- vll interessant wäre noch produzierte Kesselgrößen
- die Preisangaben bei den Klassen würde ich zur Orientierung beibehalten.
- weitere interessante Facts
-
ob der Kritische damit wohl auf seine Signatur hinweisen möchte.
und wenn ich geld hätte, wie ich keines hab, würd ichs auch nehmen.
-
Stand 08:14
Statistik:
20 000 Mitglieder - 57 795 Themen - 926 986 Beiträge (243,62 Beiträge pro Tag)
Unser neuestes Mitglied heißt: samvimes. -
na dann herzlich willkommen MR. 20.000
-
wollte grade schon sagen kann man das nichtg schweißen?
-
jope also das sollte man defintiv nicht machen also die Hifi nutzen.
-
also ich habe gehört, war glaub auch hier im forum, das für das was die Roland Boxen bieten sie eigentlich viel zu teuer sind, hatte ich eigentlich auch als erstes ins auge gefasst.
bzw. war die Aussage, das man für das Geld was die Rolandteile kosten man wesentlich bessere bekommt.
-
hi Jens,
also ich nutze für das hören daheim aktuell diese hier: http://www.thomann.de/de/esi_near_08_classic.htm
bin soweit mit denen super zufrieden, nutze sie hauptsächlich als Monitor am TD9.
-
radi karl: wir haben leider keinen Schornstein
Also einziges Problem ist, die Feuchtigkeit (ab welchem Prozentsatz, sollte man einen Luftentfeuchter einsetzen?), welche zum Verzug der Toms bzw. zum Rosten der Metallteile führen kann.
Genutzt wird der Raum einmal pro Woche von allen und dann unterschiedlich von Einzelpersonen.
-
naja kamin müsste man mit dem vermieter mal klären, wäre mir persönlich auch lieber, als son gas Ding.
aber naja muss jetz am WE dann mal überzeugungsarbeit leisten, dann bin ich wieder in Mainz und in Reichweite meines Akustiksets *freu*.
-
ja das wollen meine Bandkollegen aber noch nicht wirklich einsehen....
sie wollen sich erst gedanken drüber machen, wenn wir das Problem auch haben...
-
ja und das ist ja das was wir uns sparen wollen hohe stromkosten, auch wenn sie vll niedriger als bei einer Elektroheizung sind.
Also ich habe mal rücksprache gehalten, das mit dem Katalytofen scheint gut zu funktionieren, hat wohl auch bisher zumindest nicht für eine erhöhte Luftfeuchte gesorgt. Die Frage ist nur, da die Bandkollegen von Innendämmen wollen, wie es sich dann verhält. Wir dürfen also weiter gespannt sein.
Vielen Dank trotzdem für eure Erfahrungen
-
wir haben mal einen stromzähler mitlaufen lassen und mit 0,20 € und da waren nach ca. 1-2 stunden bereits über 5€ drauf und erwar nichtmal voll aufgedreht.... also kein Option.
--> das war nur die Heizung ohne das noch irgnedwas andres am Strom hing, also keine Verstärker kein Mischpult/laptop usw.
-
nein den kamin müsste man bauen
(ist somit wohl eher raus, ausser man kann alternativen schaffen müsste man mal mit eimem schornsteinfeger reden).
-
ja das mit dem stimmen ist jetz tnicht so tragisch, bezüglich des rostens, müsste ich beim nächsten mal drauf achten, aber das set steht ja schon etwas länger dort und bisher istmir dahingehend nichts aufgefallen, also scheint sich die feuchtigkeit in grenzen zu halten.
ja die idee mit dem holzofen kam mir auch grade.
aber ist halt wieder nix was man konstant laufen lassen kann.
Warmwasserheizung ist glaube ich aufgrund der anschaffungskosten raus.
und wäre wie die dämmung vermietersache und für uns nicht tragbar von den kosten her, aber da weis ich schon das nix mehr passieren wird, der vermieter will nichts mehr investieren. (Gelände soll seit über 3 Jahren verkauft werden... )