Beiträge von Rudbert

    Ich hab das Catalina mal im Shop angetestet, da ich auch auf der Suche nach einem Set dieser Preisklasse war ... Die Wirkung war enorm ...ich wollte danach unbedingt weitersparen..
    Es klang einfach in meinen Ohren nicht gut, die Bassdrum hatte nicht nur kaum Druck und Tiefe, sie hatte halt auch irgendwie keinen richtigen Ton, fast nur Punch und der Rest hat sehr geklirrt und war unsauber ...aber das kann auch ein besonders schlechtes Set gewesen sein und sonstige Umstände zur Ursache haben. Sicherlich kann man auch da mit guter Befellung befriedigende bis gute Ergebnisse erzielen.. Längerfristige Dienerschaft zur Freude des Schlägers gibts denke ich nur, wenn man etwas mehr investiert ..oder kreativ wird und was draus macht..

    Gavin Harrisons "Rhythmic Horizons" DvD zeigt auch noch sehr krasse Unabhängigkeitsübungen fürs Hirn.


    Er nimmt 5er Gruppen, pickt sich die raus, die er betonen würde, also 1 und 3 und singt die dann hintereinander, was sich dann ungefähr so anhört/liest:


    "Ba . Ba . . Ba . Ba . . Ba . Ba . . Ba . Ba . ." etc und dazu werden dann Viertel oder weiterführend jede dritte Achtel auf dem Oberschenkel geklopft. Da ziehts im Hirn aber es macht Laune wenn mans raus hat..


    Das kann sich dann noch steigern indem man die 7 er Gruppen singt also:" Ba . Ba . Ba . . Ba . Ba . Ba . . " und dazu Viertel klopft und ganz krass wäre dann noch 5er Gruppen singen und dazu 7er gruppen klopfen:


    B . B . . B . B . .
    R l R l R l l R l R l R l l usw und umgekehrt und ...was weiss ich ;)

    Mhhhh... also das Tauschen ist tatsächlich ne doofe Idee (was mich nur dahingehend wundert, dass auch die Köpfe einzeln angeboten werden) ..wir hatten grad Bandprobe und ich hab mit den neuen Schlegeln gespielt und es war eigentlich Ok ...sie sind zwar deutlich schwerer, allerdings dadurch scheinbar auch besser ausbalanciert und somit nach meinem Gefühl wirklich eher leichter zu spielen..


    Im grunde ist das Thema schon erledigt und Medusa hat mir wirklich insofern weitergeholfen, dass ich mit dem Weg und der Höhe des Kopfes experimentieren werd evtl auch mit der Federspannung ... Die Schlegel spielen sich echt ganz anders, aber ich kann nich behaupten, dass sie durchs Mehrgewicht schwerer zu bedienen sind. Erst wollt ich sie zurücksenden aber ich glaub ich kann mich gut damit anfreunden, sie haben weitaus mehr Punch, man fühlt sie "unterm Fuß" aber trotzdem hat man das gefühl, dass es schön geschmeidig läuft ...ich behalt sie, vielen dank euch =)

    Hallo,


    ich wollte meine Pearl 902 dofuma etwas leichtgängiger machen und dachte mir deswegen, ich kauf ma die CB90 schlegel von Tama, da die als sehr leicht proklamiert werden.
    Jetzt wo sie eingetroffen sind, merk ich aber dass sie deutlich schwerer sind als die Standardschlegel von pearl XD -.-'


    Kann man da einfach die Köpfe austauschen? Ich glaub den Bärenanteil des Gewichts macht die Stange von den Tamaschlegeln aus ...oda is sowas nich möglich?

    Zitat

    na dann zeig mir mal das e-piano das sich genauso spielen lässt und genauso klingt wie ein klavier


    oder du zeigst mir die e-gitarre, die klingt wie eine klassische oder den blaswandler, der klingt wie eine klarinette und sich auch so bespielen lässt oder oder


    ich warte...


    Das E-Piano was sich genau so spielen lässt steht bei mir im Keller ...was genau so klingt.. dafür reicht mein Budget nicht.. und mein Interesse..


    Wer hat behauptet, dass eine E-gitarre wie eine Klassikgitarre klingen soll?! Wär ja schade.. aber wers braucht, kauft sich halt ne semi-akustische und kommt damit recht nah ran...
    Um noch einmal meine Aussage zu bekräftigen: Die elektronische Technik ist eine revolutionäre Bereicherung für die Gitarenentwicklung gewesen, reicht aber nicht aus, um ein Schlagzeug wirklich zu imitieren. Und NATÜRLICH solls so nah wie es geht an ein echtes Set herankommen, was denn sonst?! Wenn überhaupt Alternative, dann mit möglichst wenig abstrichen..


    worauf wartest du? :)

    Ich glaub, genau so wie beim Piano ist auch der Vergleich zur E-Gitarre suboptimal gewählt. Da geht das Signal zwar auch durch Abnehmer, Kabel, Prozessoren und was da noch so zu finden ist, trotzdem bleibt das Spielen sogut wie identisch. Das geniale an der e-Klampfe ist m.E. dass die normale Bespielbarkeit des Instrumentes noch sinnvoll erweitert wird und dem Musiker weitaus mehr expressive Möglichkeiten gegeben werden, wenn man neben dem klassischen Gain noch die Verstärkung der natürlichen Flageoletttöne bedenkt und wie perfekt man diese umsetzen kann...


    Die Technik und deren Möglichkeiten ist in den letzten Jahren einfach nur geboomt, das ist einfach fett und wirkt sich in vielen Bereichen mehr als positiv aus.


    Beim Edrum kann man leider noch überhaupt nicht von Erweiterung, geschweige denn von Gleichwertigkeit reden ...außer dass ich mir ein gescheites Hundebellen auf die Snare legen kann ...juhu

    Ich geb Trommeltotti auch vollkommen recht, ich muss seit Jahren auf Roland Moskitonetz- und Gummikacke rumkloppen und es ekelt mich an. Hab auf td 6, 9, 10 und 12 gespielt und auch letzteres war einfach schlecht. Dann noch Dtxpress 4 und das dtx 900 und auch bei denen, musste ich einfach voller traurigkeit feststellen, dass es so ewig weit weg, von einem natürlichen Feeling ist. Allein schon der Punkt, dass der Ton den man auslöst, bis der dann im Ohr ist einfach zu lange braucht, auch bei guter Technik ist die Latenzzeit von 0,0X einfach da und nach und nach gewöhnt man sich dran und wenn man dann mal wieder richtig spielt, wundert man sich über die direkte Ansprache eines echten Sets. Außerdem find ich das unechte Gefühl, wenn der Stick auf die Meshfelle trifft einfach scheisse und wenn man ohne KH spielt muss man ewig weit aufdrehen um dieses Geklapper von den Becken bzw Hats zu übertönen.


    Anfangs dachte ich auch, dass ein Edrum ja unglaublich viele Vorteile hätte, aber mittlerweile sind die Meisten für mich gestorben. Nur die Lautstärkeregelung, die mich letzenlich dank unserer Nachbarn an den Mist bindet mag ein Vorteil sein, wobei selbst das hatn bitteren Nachgeschmack, weil wie will man so lernen wirklich dynamisch zu spielen?! Der Dynamikumfang eines A-sets ist einfach gigantisch, ganz im Gegenteil zu e-sets.


    Meiner Meinung nach ist selbst 1000 Euro für den - wies so schön beschrieben wurde - "Hobbybereich" noch zuviel, wenn man selbst mal anfängt zu basteln und sich die E-drumtechnik anschaut und die Preise um sich die Teile zusammenzukaufen, bleibt man locker drunter. Dann nochn paar % für den Namen und das Modul, was mit der Dos-technik ja fast geschenkt sein müsste ...eigentlich müsste man sowas fürn schmalen Taler bekommen, nen Casio-keyboard kost ja auch nich viel -.-"


    so genug ausgekotzt =)

    Meine Frau und ich waren auch da ...gut 1200 km sindwa die letzten zwei Tage gefahren ..
    ...zum ersten mal da und das auch recht spontan und zwar wegen diesem Thread hier den ich Mittwoch gesehn hab xD


    WIR SIND UM 3 UHR AUFGESTANDEN !!!! Und das nur um JoJo Mayer zu sehen ...und dessen Session war dann auch noch langweilig ...naja nich die Session war schon fett aber der Sound ..klang blechig ...um 5 aufstehn hätte also gereicht -.-


    Aber insgesamt fand ichs einfach Klasse ...normalerweise mag ich Messen nich ...hitze, haufen Menschen, lange laufen, stehn, warten, glotzen ...in Frankfurt isses auch noch schweinisch laut ...und trotzdem, die vielen wunderschönen Sets, die ganzen Becken, wunderschöner Set-Schmuck absolut genial!!! Dann gabs ab und zu echt gute Musiker zu sehen.. Und witzig is einfach x-hundert Drummer zu sehen die mit ihren Haudegen durch eine große Halle rammeln.. ^^


    die Gen 16 haben mir persönlich so garnicht zugesagt ...der "Ping" war im verhältnis zum rauschen extrem laut, da hat die eigentlich geniale Idee mit den Mikros ihren kleinen Haken ..auch nach langem rumprobiern mit dem abmixer hats mir nich soo zugesagt ...allerdings sind die schon echt wesentlich dynamischer als die Gummidinger ...ich schätz ma wenn die ausgereift sind und da nen paar neue Versionen rauskommen, sind die auf jeden fall die bessere Alternative..


    Am Adoro stand hab ich dann nochn paar Sachen ausprobiert und war echt angetan von der citylight und worship serie ...damit is die Kaufentscheidung für ein diy-projekt besiegelt =)


    Ja ...ich hätt da echt übernachten können, aber am späten Nachmittag kam dann doch meine Frau und meinte .."Duuu schaaaatz ..?" ...und dann ging ein geiler Tag zu Ende :D

    Ich hab mich vor Jahren als Neuzugänger im Internet auch davon mitreissen lassen ....und hab 80 Euro verzockt ...ich hab immer 10 Cent gesetzt, dauert ewig, schien in meinen Augen aber "sicherer" ...hab über 200 Euro erspielt ...joa und dann kam 12 mal schwarz ...