Beiträge von charmaquest

    :whistling: Krass, ich muss eingestehen, nachdem ich mir gerade noch mal eine "amtliche" ORTF aufgemalt habe, dass es mit meinem NT-5, selbst mit Winkel-XLRs, eng wird. Habe in letzter Zeit mir meine ORTFs eher nach Augenmaß gebaut, da passt das meistens ganz gut. ;)

    ORTF ist generell mit Kleinmembranern schwierig, es sei denn sie sind "side adressed".
    Bei XY kann man gut mit Spinnen arbeiten.


    Was meinst Du mit Side-Adressed? Warum sollte das mit Kleinmembranern schwieriger sein als mit großen?
    Mit Spinnen bekommt man bestimmt auch eine XY-Anordnung hin, je nach Größe bzw. Umfang der Spinnen kann das aber recht fummelige Angelegenheit werden, die so zu positionieren dass die Mebranen übereinander sind, sich die Spinnen aber nicht berühren.

    Versuche auch mal die speziellen Apple Emulationen für die Systemtasten, "Auswerfen" etc., zu deaktivieren. Da liegt bei bei vielen Boot Camp Usern der Hase im Pfeffer! Auch Netzwerktreiber sind sehr hungrig und sollten beim Aufnehmen ausgeschaltet werden.


    Ansonsten solltest Du bei hoher Latenz nur Probleme haben wenn Du auch Software-Amps oder Instrumente spielen möchtest, da Du ja übers Pult direkte Monitormöglichkeiten hast.

    Der K271 geht doch schon tief runter, Rumpler sollten sich damit schon identifizieren lassen. Ansonsten sind Spinnen natürlich immer eine super Sache (wenns nicht dezent sein muss), Probleme hatte ich mit meinem NT-5 samt Klemmen aber auch noch nicht. Ansonsten sind die NT-5 aber wirklich Spitzenmikros, die machen auch im Vergleich mit deutlich teureren Mics eine gute Figur. Im allgemeinen baut Rode sehr gute Mics, würde ich beim Kauf per se jedem T.Bone oder Fame vorziehen (auch wenn die auch nicht unbedingt schlecht sein müssen).

    Geschenkt. Über das für und wieder bestimmte Felle kann man, wie ich hier ja schon zu genüge gelesen habe, zu genüge streiten. Ich finde das Konzept stimmig und die Prise "High-Tec-Attidüde" macht mich auch an. So what? Sehr wahrscheinlich werde ich mir für meine 12er mal drei verschiedene Varianten zulegen. Mich würde halt vorher gerne interessieren ob jemand mit den Pellen schon Erfahrung gesammelt hat. Der Vorteil von einem Forum ist doch dass man verschiedene Meinungen hört und die mit seiner eigenen Wahrnehmung vergleichen kann. Am Ende muss ja sowieso jeder für sich entscheiden. Wenn ich am Ende bei Ambassadors lande, na und? Bis dahin hatte ich jede Menge Spaß beim Probieren.

    Erstmal ein großes HALLO in die Drummer-Runde! Ich lese hier zwar schon einige Zeit mit, habe aber nun erst ein konkretes Anliegen mit dem ich mich an euch wenden möchte. Vielleicht kurz erst zu mir: ich bin Baujahr '81 und mache schon seit über 10 Jahren Musik, allerdings am Bass. Nun hat mich die Schießbude aber schon immer fasziniert, so dass ich auch immer wenn ich Gelegenheit dazu hatte im Proberaum ein paar Beats gekloppt habe. So kam es dass ich mich im Frühjahr spontan für eine Stelle als Drummer bei einer befreundeten Cover-Band beworben habe, bei der der Drummer im Herbst aussteigt. Seit 4 Monaten bin ich also nun in der aktiven Drummer-Zunft und übe fleissig meine Rudiments... ;)


    Dann zum Thema: ich spiele auf einem Sonor Force 3007 (22, 14, 14, 12, 10) auf dem auf den Toms leider noch die Werksfelle sind, auch das BD-Schlagfell ist noch Serie, Reso-Fell ist wieder durch ein "Sonor"-Fell ausgetauscht worden. Auf der Snare habe ich diese Woche nun ein Evans EC (ohne Dot) und ein Hazy 300 aufgezogen, mit der Kombi bin ich nun schon mal zufrieden.
    Ein bisschen Kopfzerbrechen bereiten mir nun die Toms. Es ist an sich ja schon sauschwer bei der Vielzahl an Modellen einen Überblick zu behalten. Hängengeblieben bin ich bei Evans, speziell den vorgedämpften Modellen. Fragt mich jetzt bitte nicht wieso, ist ein Gefühl was sich bei meiner langen Recherche langsam eingestellt hat. Da ich ja bei Drums noch Anfänger bin sind meine Soundvorstellungen (kompakter Rock-Sound) sowieso noch wage, daher will ich auch einfach was "neues" ausprobieren.
    Als Resos werde ich die Evans EC Resonant nehmen, die scheinen einem kompakten Ton entgegen zu kommen. Bei Schlagfällen bin ich mir nun nicht sicher, vor allem nach dem ich nicht viel über die Power Center Tom Heads finden konnte. Ansonsten tendieren ich zu den EC2, wobei bei den neueren SST sich die Dämpfungsbeschichtung wohl relativ leicht loslöst. Vereinzelt findet man auch noch die alten EC2, da soll die Dämpfung aber bei kleinen Toms zu stark, bei größeren zu schwach sein, dafür bröselt die Aludämpfung nicht...


    Also hat jemand Erfahrungen mit den Power Center Tom Fellen, vielleicht sogar im Vergleich mit den EC2? Ach ja, der erste der Ambassadors vorschlägt darf sich fortan "Konsul Drummerforum" betiteln. :D